Schulleiter²

Die Kompetenzen einer Schulleiterin bzw. eines Schulleiters müssen den damit einhergehenden neuen Anforderungen gewachsen sein. Und das erfordert entsprechende Ausbildungskomponenten. Ziel des Pilotprojekts Schulleiter² war es, im Sommersemester 2006 bzw. im Wintersemester 2006/07 E-Learning-Komponenten in laufenden Schulmanagement-Ausbildungen zu erproben. Insbesondere sollte Schulleiter², ausgehend vom Nutzen und Stellenwert von E-Learning im Schulalltag, Antworten auf folgende Fragen liefern: Welche Aufgaben kommen hinsichtlich des E-Learnings zum Kompetenzprofil von Schulleiter/innen hinzu bzw. wie verändert sich dieses?Welche Nutzenargumente für E-Learning (zB: Lernen: kompakt, flexibel, jederzeit, überall; neue Formen der Kommunikation und Teamarbeit; pragmatische Notwendigkeit für den Schulalltag; Reisezeit- und -kostenersparnis; unverzichtbares Werkzeug der Schulentwicklung …) sind inwieweit anerkannt, relevant und wirksam? Welche Erfahrungen wurden von Schulleiter/innen gemacht, deren Schulen bereits einen E-Learning-Transformationsprozess hinter sich haben? Und in wie fern können diese Erfahrungen in die Schulmanagement-Ausbildung einfließen? Wie könnte ein mögliches Folgeservice von Schulleiter² konzipiert sein, nachhaltig betrieben und finanziert werden?

Verantwortlich für die Inhalte dieser Seite

Höhere Technische Lehranstalt Salzburg Ausbildung zum HS Lehrer (Rel, D, Ph, Ch) Psychologiestudium Psychotherapeutische Ausbildung (Gestaltpädagogik, NLP) IT-Betreuer für Schulen des Schulbezirks Salzburg-Umgebung Studium "Educational Technology" an
der Donau-Uni Krems (Abschluss mit dem Master of Science) Studium der Bildungswissenschaft an der Fernuni-Hagen (Abschluss mit dem Master of Arts) Doktoratsstudium Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Doktorandenkolleg Lifelong Learning) Leiter des Instituts für Fernstudien und didaktische Entwicklung der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule - Edith Stein