Forum

Ein Forum ist ein Nachrichten- bzw. Diskussionsbereich zur asynchronen Kommunikation in dem Nutzer in Diskussion treten können. In einem Forum können die Studierenden zu selbst gesetzten oder vom Veranstalter vergebenen Themen debattieren. Der Einsatz eines webbasierten Diskussionsforums bietet zusätzliche Flexibilität hinsichtlich der zeitlichen Koordination der Diskussion.

Fragen und Antworten können in einem Forum räumlich und zeitlich unabhängig voneinander abgerufen und gepostet werden. Über den Thread bekommt der Teilnehmende einen Überblick über den aktuellen Diskussionsverlauf. Die Abbildung zeigt ein Beispiel:

Foren als asynchrone, textbasierte Medien

Durch die asynchrone Kommunikationssituation ist der diskursive Charakter des Mediums Forum viel schwächer ausgeprägt als bei synchronen Formen wie Chat. Aus didaktischer Sicht ist die Asynchronität der Kommunikation im Forum und die daraus resultierende Zerrissenheit der Diskussion problematisch. Im Forum entsteht kein spontaner "Gesprächsfluss", sondern es bedarf einer gewissen Anstrengung, Kommunikationsprozesse in Gang zu bringen und am Laufen zu halten.

Durch die Asynchronität eignen sich Foren allerdings wiederum gut für den sachbezogenen Austausch, weil die Beiträge in Ruhe aufgenommen werden können. Die Studierenden können ihre Reaktionen auf Beiträge ausformulieren und inhaltlich absichern. So wird bei der Verwendung von Foren auch von einer stärkeren Orientierung auf fachliche und inhaltliche Fragen berichtet (Reinmann-Rothmeier, Nistor & Mandl, 2001).

Gestaltung

Nach Bremer (2003) umfasst die Moderation von Kommunikationsprozessen in Online-Foren diverse Tätigkeiten. So hat ein Moderator unter anderem die Aufgabe,

Diskussionen eröffnen
Nach Bremer (2003) sollte nur ein Themenschwerpunkt pro Diskussionsstrang aufgegriffen werden. So wird das Forum übersichtlicher, denn jeder Thread hat ein klar definiertes Thema.

Prinzipiell können auch die Studierenden eigene Diskussionen anregen und zu diesem Zweck Initialbeiträge veröffentlichen. Sie sollten sich überlegen, ob Sie dies zulassen möchten. Es besteht die Gefahr, dass bei vielen verschiedenen Threads die Diskussion zerfasert.

Eine Möglichkeit Diskussionen zu motivieren, ist die Anbindung eines Forums an einen Textbeitrag. Dieses Vorgehen ist zum Beispiel bei Online-Journalen wie Spiegel-Online und Heise.de verbreitet. Die Abbildung zeigt einen Screenshot des Kommentarbereich zu einem Artikel, entnommen aus Heise.de.

Impulse geben
Kurze und prägnante, teilweise auch provokante Thesen können in Forumsdiskussionen für neue Impulse sorgen. Um den Einstieg in die Diskussion zu erleichtern oder einen gemeinsamen Hintergrund für alle Veranstaltungsteilnehmenden zu schaffen, können Sie von Zeit zu Zeit Diskussionsverläufe zusammenfassen und verteilen. Auch kann es sinnvoll sein, die Teilnehmenden per E-Mail zur aktiven Partizipation aufzufordern.

Kommunikationsregeln
Zu den Kommunikationsregeln, die innerhalb eines Forums gelten sollten, gehört eine an Ihre Lehrveranstaltung angepasste Netiquette, die den Umgang der Teilnehmer untereinander regelt. Sie können in einer solchen Netiquette auch formale Kriterien für Forenbeiträge festlegen, z.B. Länge und Stil. Beachten Sie, dass in der virtuellen Kommunikation geübte Studierende unter Umständen ganz selbstverständlich Zeichenkombinationen, Abkürzungen und Emoticons verwenden, die anderen Teilnehmenden unbekannt sind. Auch Ihre Haltung zur Beachtung von Rechtschreibung und Grammatik sollten Sie bekannt geben, um festzulegen, wie sorgfältig Beiträge verfasst werden.

Vertiefende Hinweise zu Kommunikationsregeln in der synchronen und asynchronen Kommunikation finden Sie im Artikel E-Moderation.

Einsatz von Foren

In Ihrer Lehrpraxis sind neben dem thematischen Austausch und Betreuungsanfragen auch organisatorische Hinweise als Forenthemen denkbar. Foren können sowohl die Plenumsdiskussion als auch die Kleingruppenarbeit unterstützen und in diversen Szenarien eingesetzt werden, zum Beispiel:

  • als zusätzliches Angebot zur Sprechstunde,
  • als Plattform für Diskussionen,
  • zur Koordination von Gruppenarbeit,
  • als Feedback -Runde zu Referaten,
  • als Feedback zur Lehrveranstaltung (One-Minute Paper),
  • als "schwarzes Brett" mit Zusatzinformationen (Veranstaltungshinweise, Terminänderungen).

Als ergänzendes Kommunikationsmittel angebotene Foren werden von den Studierenden häufig nicht oder nur schleppend genutzt. Ein Grund ist die mangelnde Verknüpfung von Präsenz- und Onlinephasen. Nur wenn der Einsatz eines Forums in der Gesamtveranstaltung verankert ist und die Funktion des Forums den Studierenden klar vermittelt wird, gelingt ein erfolgreicher Einsatz. Metz et al (2004) empfehlen, zu Beginn der Lehrveranstaltung deutlich zu machen, welche Anforderungen an die Teilnehmenden gestellt werden, z.B. in Bezug auf Menge, Zeitpunkt, Art und Umfang der Postings.

Im folgenden werden in Anlehnung an Bremer (2003) einige Einsatzszenarien aufgezeigt:

  • Foren können genutzt werden, um eine Präsenzveranstaltung oder auch eine Sprechstunde vorzubereiten. Fragen und Themen, die in der Sitzung besprochen werden sollen, müssen vorab im Forum eingereicht werden. Durch die schriftliche Ausformulierung in Form eines Forenbeitrags wird die Eigenaktivität der Studierenden erhöht und die Präsenzzeit entlastet. Einige Fragen lassen sich direkt im Forum beantworten.
  • Foren eignen sich für strukturierte Diskussionsprozesse, wie "Pro und Kontra"-Diskussionen oder Rollenspiele. Die Studierenden müssen aus einer bestimmten Perspektive heraus Sachverhalte diskutieren oder kontroverse Standpunkte einnehmen. Die entsprechenden Rollen und Positionen können entweder individuellen Teilnehmern oder Kleingruppen zugeteilt werden.
  • Der Einsatz von Foren als Feedback-Instrument ist ein Mittel, um die inhaltliche Kommunikation der Teilnehmenden zu stärken. Thesenpapiere, Referate und sonstige schriftliche Ausarbeitungen werden Online zur Verfügung gestellt. Einzelne Teilnehmer oder Kleingruppen werden gebeten, zu einem oder mehreren Beiträgen im Forum ein Feedback zu verfassen. Daraus können sich Diskussionen zwischen den Studierenden entwickeln, die sich auch belebend auf die Präsenzsitzungen auswirken können.

Eine weitere Einsatzform für Foren ist das One-Minute-Paper  (Metz et al., 2004). Hierbei geben die Teilnehmenden im Anschluss an die jeweilige Sitzung ein kurzes Feedback zum Ablauf der Veranstaltung, zu offen gebliebenen Fragen und zur Einschätzung ihres Lernerfolgs. Innerhalb des Diskussionsforums wird dazu ein Thread für das One-Minute-Paper angelegt. Die Teilnehmenden schreiben kurz vor dem Ende einer Sitzung oder als Hausaufgabe einen kurzen Beitrag als Antwort. Diese Form der Rückmeldung kann für eine formative Evaluation der Lehrveranstaltung genutzt werden und gleichzeitig die Reflexion des eigenen Lernverhaltens bei den Studierenden fördern.

Umsetzung

Man unterscheidet Foren, die allen Nutzern offen stehen von geschlossenen Diskussionsforen, zu denen nur ein bestimmter Nutzerkreis Zugang hat. In die Software von Lernplattformen bzw. Learning Management Systemen sind meist Foren als ein Baustein integriert. Zugang erhält nur, wer einen Login für die Lernplattform besitzt. Vertiefende technische Informationen zu Foren finden Sie in der Rubrik Medientechnik.

Beispiele

  • TalkING, die Studenten-Community an der Technischen Universität Hamburg bietet in zahlreichen Fachforen die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Studierenden oder Lehrenden typische Erstsemesterprobleme, komplexe Fragen zu Veranstaltungen oder auch allgemeinere Themen zu besprechen.
  • Die Hochschule Rhein-Main bietet Studieninteressierten ein moderiertes Forum, in dem Sie Fragen rund um das Studium stellen können. 

Weitere Informationen

  • Die Frage "Wie belebt man ein veranstaltungsbegleitendes Forum?" behandelt Prof. Christian Spannagel, Professor für Mathematik und ihre Didaktik an der PH Heidelberg ausführlich in einem Beitrag in seinem Blog (veröffentlicht 29. Juli 2011).

 

 

Letzte Änderung: 09.08.2019