Badges

Badges (Abzeichen, Plaketten) sind ein Versuch, Formen der Anerkennung für informelles, selbstgesteuertes Lernen (Nachweis von Fähigkeiten, Kompetenzen, für erfolgreiche Teilnahme) im Internet zu entwickeln. Sie sollen Leistungsindikatoren sein und den Lernenden helfen, sich im Lernprozess zu orientieren.

Wer über die Modalitäten bezüglich Anforderungen und Verleihung entscheidet, ist dabei nicht eindeutig geregelt. Zum Teil werden Badges von den Teilnehmenden selbst entworfen, zum Teil sind sie eingebettet in ein Peer-to-Peer-Review-System oder die Anbieter der Lernprogramme legen die Anforderungen fest. Mögliche erwartete (Lern-)Leistungen können das Rezipieren von Lernmaterialien (Texte, Videos usw.), Kommentieren oder auch Produzieren von eigenen Inhalten sein. Ein Badge dient im aktuellen Entwicklungsstatus hauptsächlich den Lernenden selbst als Anerkennung der Leistungen. Gegebenenfalls erfahren sie dadurch auch Wertschätzung im Kreis der Lerncommunity. Gegenüber Dritten ist diese Form des Leistungsnachweises – bisher zumindest – relativ unbedeutend.

Rahmenbedingungen

Das Internet bietet eine Vielzahl frei verfügbarer Lernressourcen (Open Educational Resources) bis hin zu frei zugänglichen Kursen, sogenannten Open Courses. Es bieten sich somit vielerlei Möglichkeiten auch außerhalb von Institutionen selbstgesteuert zu lernen. Selbstgesteuertes Lernen kann beschrieben werden als ein Prozess, bei dem Lernende bereit und fähig sind, ihr Lernen selbständig zu planen, zu organisieren, umzusetzen, zu kontrollieren und zu bewerten, sei es in Kooperation mit anderen Lernenden oder alleine (Straka, 2009). Selbstgesteuertes Lernen setzt demnach einerseits Fähigkeiten, andererseits Bereitschaft (Motivation) voraus. Merkmale der intrinsischen Motivation sind beispielsweise Neugierde, Wissbegierde und Begeisterung beim Lernen. Extrinsisch motivierte Personen lernen beispielsweise wegen der Anerkennung durch andere, aus materiellen Gründen, um die berufliche Karriere voranzutreiben oder aus Wettbewerbs- bzw. Rivalitätsgründen (Straka, 2009). Es wurde festgestellt, dass die intrinsische Motivation in Selbstlernprozessen oft nicht ausreicht, um den Prozess erfolgreich zu Ende zu bringen. Auch werden Lernleistungen, die außerhalb institutioneller Kontexte erbracht werden, oft nicht erfasst und damit auch nicht anerkannt.

Lösung

Badges können als extrinsischer Motivationsfaktor in selbstgesteuerten Lernprozessen dienen. Ebenso stellen Badges eine Möglichkeit dar, Lernleistungen, die außerhalb institutioneller Kontexte erbracht wurden, anzuerkennen. Mittels Badges können die Lernenden diese Lernleistungen sammeln und eventuell auf Webseiten darstellen, die sie zur Selbstrepräsentation nutzen (wie soziale Netzwerke, E-Porfolios usw.).

Details

Badges sollten eine ID enthalten, durch die sie individuell einer Person und ihren Lernleistungen zugeordnet werden können. Ebenfalls sollten Informationen über das Badge, wie Kriterien, Zeitraum, erbrachte Leistungen, schon in ihm (z.B. als Metadaten) enthalten bzw. mit dem Badge verknüpft sein. Bereitgestellt wird die virtuelle Plakette in den meisten Fällen als Code-Schnipsel, den die erfolgreichen Lernenden zum Beispiel auf ihrer Webseite oder in ihr (geschlossenes) E-Portfolio einbinden können. Diskutiert wird auch eine Einbindung in soziale Netzwerke wie Xing oder Facebook, die dadurch zum virtuellen Portfolio werden können. Zusätzlich kann den Lernenden eine Bescheinigung der Lernleistungen in einem druckbaren Format (wie PDF) zur Verfügung gestellt werden.

Wie der Nachweis für erbrachte Leistungen erfolgen muss, entscheiden die Anbieter der Badges. Zum Teil liegt es allein in der Verantwortung der Lernenden, den Nachweis zu erbringen, indem sie zum Beispiel ihre Aktivitäten den Veranstaltern zurückmelden. Zum Teil stellen die Anbieter eine technische Infrastruktur zur Verfügung, die die Erfassung der individuellen (Lern-)Leistungen unterstützt.

 

Stolpersteine

Badges wurden zwar breit diskutiert, aber es besteht weiter Klärungsbedarf: Wer legt die Lernziele und Anforderungen zur Erreichung eines Badges fest: Der Lerner selbst oder der Anbieter der Badges? Ermöglichen Badges eine „Demokratisierung“ des Lern- und Prüfungsprozesses? Welche Rolle kommt Peer-to-Peer-Bewertungsprozessen zu? Inwiefern werden Badges als Leistungsnachweis anerkannt? (u.a. Bjoseph, 06/25/2012 auf www.olpglobalkids.org). Die Erfassung von Lern-Leistungen ist im informellen Bereich schwierig. Es lässt sich oft nicht überprüfen, ob ein Text wirklich gelesen oder ein Video wirklich vom Badge-Anwärter selbst vollständig angeschaut wurde. Insbesondere, wenn eine große Zahl an Badge-Anwärter/innen verwaltet werden muss, ist eine technische Unterstützung unabdingbar.

Vorteile

  • Der Lerner entscheidet, welche Anforderungen er an sich stellt. Er entscheidet, welche Badges er letztendlich erhalten will und wo er diese präsentieren will (oder ob er sie nur privat darstellt).
  • Badges können (Lern-)Leistungen auszeichnen, die bisher nicht anerkannt wurden.
  • Da die Badges online zur Verfügung gestellt werden (z.B. als Code-Schnipsel), kann der Badge-Inhaber sie auf verschiedenen Plattformen, die er zur Selbstrepräsentation nutzt, einbinden.

Nachteile

  • Es gibt bisher keine Standards oder Qualitätskriterien für die Anbieter von Badges, somit ist auch deren Aussagewert sehr gering. Damit Badges Aussagekraft erhalten, müssten auch die Qualitätskriterien und die Qualitätskontrolle präzisiert werden.
  • Im Moment fehlen noch technische Standardlösungen für die Erfassung von Lernleistungen und die automatisierte Vergabe von Badges. Dementsprechend müssen Anbieter selbst eine technische Lösung konzipieren und realisieren.
  • Wird das Badge als Code-Schnipsel zur Verfügung gestellt, steht dieser nur so lange zur Verfügung, wie es der Anbieter garantiert.
  • Inwiefern Badges auch von Dritten als Leistung anerkannt werden, ist bisher mangels Erfahrung offen.

Beispiele

  • Im Open Course 2012 „Trends im E-Learning“, kurz OPCO12, konnten Teilnehmende Badges erwerben. Die drei unterschiedlichen Badges setzten unterschiedliche Anforderungen voraus.
  • IMDb verleiht Badges an Community-Mitglieder zum Beispiel für Filmbewertungen oder die Unterstützung anderer User im Forum.
  • Die Khan Academy, eine nicht-kommerzielle Website mit über 3200 Lehrfilmen bietet 100 verschiedene Badges als Auszeichnung für Lernleistungen.
  • edX, eine Organisation von MIT und Havard University, die freie Kurse anbietet, verleiht Badges.
  • Die School of Webcraft der Peer-to-Peer University hat 2011 ein Badge-System eingeführt, in dem jeder sowohl Mentor als auch Mentee sein kann.

Werkzeuge

  • BadgeStack ist eine Firma, die eine kommerzielle Badge-Struktur zur Verfügung stellt.
  • Die Mozilla Foundation ist dabei, eine Open Badge-Infrastruktur aufzubauen, die es Anbietern erlauben soll, ihre Angebote mit Metadaten abzulegen, und Teilnehmenden, ihre erworbenen Badges zu verwalten (Badge Backpack).

Weitere Informationen

Letzte Änderung: 10.06.2015