Rezension Kohls & Wedekind (2011)


Kohls, Christian & Wedekind, Joachim (Hrsg.) (2011): Investigations of E-Learning Patterns: Context Factors, Problems and Solutions. Hershey, New York: IGI Global.

E-Learning-Patterns – bei diesem Ansatz geht es darum, bewährte Lösungen für wiederkehrende Probleme beim E-Learning zu identifizieren, zu beschreiben und zu dokumentieren. Zur Vorstellung und kritischen Auseinandersetzung mit diesem Ansatz richtete e-teaching.org im März 2009 einen internationalen Workshop am Institut für Wissensmedien in Tübingen aus. Initiatoren waren Christian Kohls – von 2005 bis 2009 zuständig für die Technik von e-teaching.org – und Joachim Wedekind. Daraus entstanden ist ein repräsentativer Tagungsband.

Der Band ist in fünf Hauptabschnitte gegliedert und gibt mit seinen insgesamt 18 Beiträgen einen umfassenden Überblick über Patterns (vor allem) im E-Learning. In den drei Beiträgen der einleitenden Rubrik Introduction geht es zunächst um eine grundlegende Einführung ins Thema: Warum sind Beschreibungen im Pattern-Format als Lösungen für didaktische Probleme besonders hilfreich? Antworten darauf sind: Sie beschreiben die Lösungen für wiederkehrende Probleme in Lernsituationen und berücksichtigen dabei auch deren Kontext – ein Aspekt, der in den meisten anderen Unterrichts-Methodensammlungen fehlt. Und: Sie sind weder zu abstrakt noch zu konkret und können von Lehrenden ihrer eigenen Situation entsprechend angepasst werden. Anhand von zahlreichen Beispielen und einer vergleichenden Evaluation wird illustriert, wie der ursprünglich von dem Architekten Christopher Alexander entwickelte und inzwischen vor allem in der Informatik erfolgreiche Pattern-Ansatz auf den Bereich der Pädagogik übertragen und wie ein passendes Beschreibungsschema gefunden werden kann.

Welche Anknüpfungspunkte und welche Unterschiede gibt es zwischen dem Pattern-Modell und anderen didaktisch-methodischen Beschreibungsansätzen? Um diese Frage geht es in der zweiten Rubrik, Patterns and Their Relations to Other Approaches. Betrachtet werden dabei unterschiedliche Modelle wie Instruktionsmethoden, (maschinenlesbare) CSCL-Scripts und Prinzipien des Learning Design Supports. Wichtig für Lehrende: Wie können sie die Qualität eines Ansatzes bzw. eines Patterns erkennen? Dazu wird ein dialogorientiertes Rahmenwerk vorgestellt, das dabei hilft, die pädagogischen Eigenschaften von Lehr-/Lernaktivitäten zu beurteilen.
Komplementär dazu befasst sich die dritte Sektion – Finding Patterns: Theory of Methology – mit dem komplexen Feld des Findens und Beschreibens von Patterns. Denn häufig stellt es sich als gar nicht so einfach heraus, das meist implizite Wissen um die gute Gestaltung von Lernsituationen für andere nachvollziehbar darzustellen. Vorgestellt werden Methoden zur Unterstützung dieses Prozesses, vom „Pattern-Mining-Workshop“ über die Nutzung von „Didactic Process Maps“ zur Visualisierung bis zum Einsatz von Web 2.0-Werkzeugen – denn Patterns beschreiben keine statischen Phänomene, und ihre Entwicklung war von Beginn an ein sozialer Prozess.

Im vierten Abschnitt, Pattern Examples, werden Beispiele für E-Learning-Patterns vorgestellt. Dabei geht es u.a. um (anonymes und nicht-anonymes) Feedback in Lernsituationen, um formatives und computerbasiertes Assessment sowie um spezielle Szenarien, etwa den Einsatz von VideoClipQuests, einen an die Webquest-Methode anknüpfenden Ansatz, bei dem Videos zur Motivierung von Lernenden genutzt werden. Darüber hinaus wird beschrieben, wie der Pattern-Ansatz auch dabei helfen kann, wirkungsvoll kreative Entwicklungsprozesse in Gruppen zu unterstützen.

Der abschließende fünfte Abschnitt, Reflections, betrachtet Patterns aus einer Meta-Perspektive: Dabei geht es zum einen um psychologische Aspekte wie die Wahrnehmung und Konstruktion von Patterns, das Verhältnis und die Interaktion von Autor und Leser sowie um offene Forschungsfragen. Zum anderen wird gezeigt, dass zwei in der Community wenig berücksichtigte Konzepte des Pattern-Erfinders Alexander – Ganzheitlichkeit und ein Set von strukturierenden Eigenschaften – gerade im Bereich der pädagogischen Patterns sehr fruchtbar sein könnten.

Die umfangreiche Veröffentlichung kann sowohl E-Learning-Praktikern als auch Forschern als Grundlagenwerk empfohlen werden. Sie gibt einen guten Einblick in zugrunde liegende Forschungsmethoden und Ergebnisse, ist (relativ) leicht lesbar und vermittelt zugleich fundiertes, praxisrelevantes Wissen. Wer vor dem Kauf einmal in das (leider nicht ganz billige) Werk hineinsehen will, findet online das Inhaltsverzeichnis (mit Abstracts) sowie das Vorwort und das einleitende Kapitel Perspectives on Patterns von Christian Kohls und Joachim Wedekind.
Letzte Änderung: 08.04.2015