[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/community/communityevents/expertenchat/Plagiate_20042007 ]
Die besprochenen Themen im Schnellzugriff:
Was heißt eigentlich
„Plagiat“?
Moderator:
Herzlich willkommen zum E-Teaching.org Live-Chat mit
Prof. Debora Weber-Wulff. Der Chat findet heute von 14.00 bis 15.00 Uhr hier
statt. Sie können Frau Weber-Wulff, der Expertin zum Thema Plagiate und
Internet, Ihre Fragen jetzt schon gerne stellen. Frau Weber-Wulff ist
bereits hier im Chatraum eingetroffen, wir können gleich um 14.00 Uhr
starten. Fragen sammeln wir jetzt schon gerne!
Debora Weber-Wulff:
Hallo! Ich freue mich sehr auf Ihre
Fragen!
Moderator:
So es ist 14.00 Uhr. Gleich die erste Frage an Frau
Weber-Wulff: Können wir starten?
Debora Weber-Wulff:
Klar!
solala:
Gibt es Studien darüber, wie häufig für wissenschaftliche
Arbeiten aus dem Netz abgeschrieben wird?
Debora Weber-Wulff:
Nein, es gibt keine genaue Zahlen. Es gibt ein
paar Studien, aber weil es prinzipiell nicht messbar ist, wie viel
abgeschrieben worden ist, gibt es so was nicht. Aber die paar Studien, die
man kennt, sind schon erschreckend. Wir stellen fest: Es ist ein
Problem.
cathy:
Sind Plagiate heute echt ein größeres Problem als früher?
Debora Weber-Wulff:
Da wir auch früher nicht messen konnten wie
viele es gab, können wir es nicht sagen. Aber Plagiate hat es immer schon
gegeben, das wissen wir schon. Es ist nur heute einfacher geworden, Plagiate
herzustellen.
Christian:
Hallo! Was genau ist denn ein Plagiat? Ein kopiertes
Dokument? Ein kopierter Absatz? Was ist mit Bildern?
Debora Weber-Wulff:
Es ist nicht einfach, Plagiat zu definieren. Ich
mache oft eine Analogie: Es ist wie die Frage, ab wann ein Mann eine Glatze
hat. Es ist klar, wenn er eine hat, und klar, wenn er keine hat. Aber
dazwischen, na ja. Das muss man oft im Einzelfall genau abwägen.
Plagiator:
Guten Tag - Ist nicht ein gutes Plagiat auch eine
Leistung?
Debora Weber-Wulff:
Meiner Meinung nach nicht. Denn in der
Wissenschaft kommt es darauf an zu sagen, wo man die Quellen her hat. Man
beschreibt dann eben das „Delta", was man selber getan hat. Rumeditieren ist
halt nur „aufhübschen", keine wissenschaftliche Leistung.
daniela rappitsch:
Was ist Ihre persönliche Meinung dazu, warum gibt es
überhaupt so viele Plagiate?
Debora Weber-Wulff:
Ich bin nicht so sicher. Ich denke, viele Leute
haben einen enormen Druck von innen, „der Beste" sein zu wollen. Sie
verstehen nicht, dass Wissenschaft an sich unheimlich spannend ist. Dann
haben sie viele Interessen, die ihre Zeit nehmen, und wenn es kurz vor
Schluss ist, bekommen sie Panik. Sie trauen lieber den in den
Hausarbeitenbörsen angegebenen Noten (die ich oft nicht nachvollziehen kann)
als ihrer eigenen Meinung.
Christian:
Ist die Umstellung auf Bachelor/Master dann nicht
plagiatsfördernd? Zeitdruck und Noten spielen eine größere Rolle als
wissenschaftliche Freiräume, die Spaß machen!
Debora Weber-Wulff:
Das hat nichts mit einander zu tun! Bachelor-/
Masterumstellungen sollten mit der Umstellung der Inhalte einhergehen. Es
sollte anders gewichtet werden und nicht ein ganzes Diplomstudium in sechs
Semestern hineingepresst werden. Aber ganz ehrlich - schieben nicht die
meisten ihre Arbeit auf die letzten Wochen auf? Klar, es ist schön, Muße zu
haben und stöbern zu können. Aber viel Studenten haben Zeit, nebenher zu
arbeiten, also kann der Druck nicht so schlimm sein.
Simone:
Hat sich die Definition von Plagiat im Zuge des Web 2.0
eigentlich etwas aufgeweicht?
Debora Weber-Wulff:
Nein, wieso? Plagiat ist unabhängig davon, in
welchem Medium es begangen wird.
raubkopie:
Bremst sich die Wissenschaft durch ihre übertriebene
Zitiererei nicht genauso, wie Patente die Innovation oft hemmen?
Debora Weber-Wulff:
Finde ich nicht. Denn oft will ich wissen - stimmt
das so? Ich will zur Quelle gehen, um es selber zu überprüfen - oder neu zu
interpretieren. Das kann ich nur machen, wenn alles genau belegt ist. Sonst
haben wir es nur mit Märchen und Hörensagen zu tun.
Webinhalte
richtig zitieren
Moderator:
Kommen wir einmal zum praktischen Teil:
simplythebest:
Welche Inhalte darf man denn guten Gewissens aus dem
Netz übernehmen?
Debora Weber-Wulff:
Man darf alles übernehmen - aber ordentlich
zitieren! Darum geht es ja, die Quelle anzugeben, damit man nachvollziehen
kann, wo eine Aussage herkommt. Und es reicht nicht, einfach
„www.spiegel.de" anzugeben, sondern man muss schon genau die URL angeben,
die man verwendet hat und das Datum, wo man nachgefragt hat.
barmar:
Guten Tag! Wie müssen Internet-Quellen korrekt zitiert
werden? Gibt es überhaupt eine verlässliche Technik um Plagiate aufdecken,
wenn die Quellen angeben sind und ein Teil der Quellen „verschwiegen" worden
ist?
Debora Weber-Wulff:
Man sollte sich bemühen, Angaben über den Autor
herauszubekommen.
Oft steht es auch auf der Seite, aber auch teilweise in dem Code. Einen
Titel wird das Werk wohl auch haben, und eine URL. Man gibt dazu auch das
Lesedatum an sowie, falls vorhanden, wann die Seite zuletzt geändert wurde.
Manche Lehrkräfte empfehlen, eine Kopie dieser Quellen auf CD bei einer
Arbeit mit abzugeben.
alogrithmus:
Welche Informationen sind denn unbedingt nötig, wenn
ich eine Internetquelle angebe? Muss ich die Uhrzeit angeben, zu der ich die
Information gefunden habe?
Debora Weber-Wulff:
Nein, die Uhrzeit ist nicht so bedeutend.
Höchstens bei Wikipedia, aber ich halte die Wikipedia für nicht zitierfähig.
Es ist eine großartige Quelle für den Anfang, aber man sollte schon an die
primären Quellen gehen für eine wissenschaftliche Arbeit.
galapagos:
Braucht die Wissenschaft neue Regeln für den Umgang mit
vergänglichen und veränderlichen Quellen wie Homepages?
Debora Weber-Wulff:
Nein, keine neue Regeln - aber die alten müssen
übertragen werden auf die neue Medien. Wir müssen schauen: Wozu dienen die
alte Regeln und dieser Kern muss adaptiert werden.
Simone:
Was halten Sie von Datenbanken, wo man seine Hausarbeit
verkaufen kann?
Debora Weber-Wulff:
Warum nicht? Das Problem ist nicht das
Verkaufen, sondern die Leute, die kaufen und es als eigenes Werk ausgeben.
Die Datenbanken sind schon interessante Quellen - auch für mich als
„Plagiatsjägerin". Ich hatte mal einen Student, der in seiner Diplomarbeit
eine wunderschöne Stelle hatte, bei der ich sicher war, dass sie nicht von
ihm stammte. Ich fand es in einer Hausarbeiten-Börse: Ordentlich zitiert. So
konnte ich in die Bibliothek gehen, die Quelle finden und das Plagiat
dokumentieren.
federboa:
Wie gehen Sie damit um, dass Lehrer in der Regel über weniger
Medienkompetenz verfügen als die Plagiierenden?
Debora Weber-Wulff:
Ich schlage vor, dass die Lehrkräfte sich
fortbilden sollen! Und sich nicht „medieninkompetent" fühlen sollen, nur
weil sie nicht mitdiskutieren können über die neuste Grafikkarte einer Firma
oder so! Schüler halten sich oft für souverän medienkompetent, sind es aber
in Wirklichkeit nicht. Also wäre es gut, wenn beide Seiten lernen würden,
wie man Quellen im Netz findet, und wie man sie bewertet.
Moderator:
Ein Kommentar von lightbox:
lightbox:
Ist ein Plagiat nicht letztlich der Ausdruck des Mangels an
einfachem Zugang zu den zitierbaren und verwertbaren Primärquellen? Ich
denke, der Ansatz der Plagiatverfolgung in sich ist schon falsch. Die
Ressourcen müssen darauf verwandt werden, vereinfachten Zugang zu
umfassenden Primärquellen zu schaffen.
Wikipedia –
Plagiatsfundus oder zitierbare Quelle?
Moderator:
Wir haben viele Fragen dazu, wie Lehrende in Schule und
Universität mit Plagiaten umgehen sollen:
uiUiIUIiuiu:
Einer meiner Schüler hat letztens ein Referat gehalten
(Hauptschule) und einfach einen kompletten Wikipedia-Eintrag abgelesen. Er
hat seinen Fehler aber nicht verstanden. Wie kann ich ihm klarmachen, dass
seine Tat falsch war?
Debora Weber-Wulff:
Das ist eine gute Frage! Viele verstehen nicht,
warum wir Hausarbeiten überhaupt stellen. Wir wollen oft nicht wirklich
wissen, wie die Geschichte des Döners gewesen ist.
Wir wollen, dass unsere Studierende oder Schüler und Schülerinnen selber
nachsuchen, wie es gewesen ist und in eigene Worte fassen, was sie da
gefunden haben. Auch die Frage der Fußnoten - es ist zum Überprüfen der
Quelle. Ich habe gerade bei einer Diplomarbeit eine Studentin, die gerne
zitieren will, dass mehrkanaliges Lernen gut ist. Aber alle Studien, die zu
diesem Thema angegeben sind, existieren nicht! Wir können es einfach nicht
finden – es scheint, als ob Generationen von Forschern immer nur die Fußnote
abgeschrieben haben, statt selber nachzuforschen. Wir sollten also versuchen
zu vermitteln wie man so etwas hinterfragt. Und wie man so etwas
dokumentiert!
gossipgirl:
Mein Professor will meine Hausarbeit nicht anerkennen, weil
ich Zitate aus Wikipedia verwendet habe. Hat er das Recht dazu?
Debora Weber-Wulff:
Natürlich. Weil die Wikipedia keine verlässliche
Quelle ist. Es steht zwar vieles Vernünftiges drin. Aber Sie sollten den
Links folgen und die Bücher aufschlagen, die angegeben sind und von dort
zitieren. Dann sind Sie sicher, dass die Zitate auch stimmen!
Moderator:
Frau Weber-Wulff ist selbst auch Wikipedia-Autorin:
Jennifer:
Gibt es Erfahrungen darüber, wie häufig in der Wikipedia
Plagiate auftauchen (also: kopierte Inhalte ohne Quellenangaben)?
Debora Weber-Wulff:
Es gibt keine Zahlen, aber sehr viele meiner
Freunde und Bekannten beklagen, dass sie immer wieder Wikipedia-Artikel
eingereicht bekommen mit einem Namen drauf. Das macht mich als Wikipedia
Autorin auch böse - es gibt ja Lizenzbestimmungen der Wikipedia, unter denen
man die Inhalte nutzen darf. Alle Autoren müssen genannt werden, zum
Beispiel durch Verweis auf die Autorenseite. In der Wikipedia selber haben
wir viele Probleme mit Plagiaten. Obwohl es ganz dick dran steht, dass man
nur eigene Texte verwenden darf. Viele Leute schreiben Bücher und Seiten für
einzelne Lemmata (Einträge) ab. Wir haben daher eine „URV-Patrol",
Urheberrechtsverletzungspatrouille, die so etwas nachgeht. Es ist viel
Arbeit, aber notwendig.
Moderator:
Eine Nachfrage, warum die Wikipedia keine verlässliche
Quelle ist:
engel:
Warum sollte man denn nicht aus solchen Quellen wie der
Wikipedia zitieren? Wenn man die Quelle richtig angibt?
Debora Weber-Wulff:
Weil die Inhalte von keinen Editoren überprüft
worden sind auf verlässlicher Art. Es kann - und tut - ja jeder etwas
hineinschreiben. Bei einigen Fächern sind die Inhalte klasse, bei anderen
nicht so richtig gut wiedergegeben. Wir machen *Wissenschaft*, also nutzen
wir die Wikipedia nur um ein erste Eindruck zu gewinnen. Von dort sucht man
die weiteren Quellen auf, um zu sehen, ob alles in der Wikipedia richtig
dargestellt wurde. Und wenn nicht - bitte in die Wikipedia auch
ändern!
alias:
Die Wikipedia-Betreiber sehen das anders, oder?
Debora Weber-Wulff:
Es gibt keine „Wikipedia-Betreiber" :). Wir
versuchen, eine sehr gute Enzyklopädie zu werden. Wir haben schon Ideen, wie
wir „verifizierte Inhalte" kennzeichnen können. Aber es gibt schon Probleme
damit, die Leute zu verifizieren. Woher wissen Sie, dass es wirklich ich
bin, die tippt? Es könnte jemand anderes sein, die sich Weber-Wulff
nennt.
Moderator:
Zwei Wikipedia-Verteidiger:
Petra:
Wichtig ist doch der Ausweis, woher man Inhalte entnommen hat. Ob
Wikipedia nun verlässlich oder unverlässlich eingestuft wird, kann man doch
dem Leser überlassen, oder?
Richard:
Die Inhalte in der Wikipedia werden fortlaufend von der
Community beobachtet. Man findet dort keine wissenschaftlichen Inhalte, aber
ein Spiegelbild gesellschaftlicher Meinung. So etwas sollte zitierbar sein,
oder?
Debora Weber-Wulff:
@Petra: Dann zitiere die in der Wikipedia
benutzte Quelle! Das ist sicherer!
@Richard: Höchstens, wenn der Gegenstand der Forschung die Wikipedia selber
ist. Die Wikipedia ist so wie einen Raum voller Freunde, den ich frage, ob
der erste Tag der Kirschblüte in Japan ein Feiertag ist. Zehn Freunde, elf
Meinungen. Um das festzustellen, muss ich in *mehreren* Quellen nachschauen,
um zu verifizieren, dass es stimmt - oder gestimmt hat - oder nicht
stimmt.
lemgohomie:
Darf man Ihrer Meinung nach auch keine journalistischen
Texte zitieren? Das ist eigentlich das Gleiche wie in der Wikipedia. Und
dann: Auch wissenschaftliche Texte sind fehlerhaft, warum sollen diese
besser sein?
Debora Weber-Wulff:
Man sollte vorsichtig sein bei journalistischen
Texte. Immer da, wo ich von etwas genau weiß, sehe ich die Vereinfachungen,
die für ein Medium notwendig sind. Ich würde immer eine zweite oder dritte
Meinung einholen.
Plagiate erkennen
und richtig reagieren
daniela rappitsch:
Welche spezielle Software gibt es, um Plagiate
festzustellen?
Debora Weber-Wulff:
Man kann meiner Meinung nach mit Software keine
sozialen Probleme lösen! Ich habe 2004 eine Untersuchung von
Plagiatssoftware durchgeführt und bin gerade dabei, so etwas noch mal
durchzuführen. Damals war es bei vielen der Software-Lösungen so, dass man
genau so gut eine Münze hätte werfen können, um zu entscheiden, ob es sich
um ein Plagiat handelt oder nicht. Es gibt etliche Varianten, die nicht von
einer Software gefunden werden: Übersetzungen, Ghostwritings, et
cetera.
Jennifer:
Gibt es vielleicht auch typische Indikatoren für Plagiate? Ich
meine, kann ich schon beim Lesen ein Plagiat vermuten? Dann brauche ich
keine „Spürhund-Software".
Debora Weber-Wulff:
Wie gesagt, man braucht keine Software –
beobachten reicht. Wechselt plötzlich der Ton? Schreibt einer mal
unvollständige Sätze, mal formvollendeter Konjunktiv? Gibt es
Formatierungsbrüche? Komische Schreibfehler? Wörter, die ich selber im
Wörterbuch nachschlagen muss? Komische Unterstreichungen, die auf Übernahmen
aus dem Internet hinweisen? Bei so was könnte es sich schon lohnen, eine
Suchmaschine anzuwerfen. Ich empfehle: Drei bis fünf Substantive, die nah
bei einander sind und nicht Allerweltsworte sind.
Bei einem Testplagiat, das ich gerade erstelle, reichen drei Substantive, um
in Google genau einen Hit zu bekommen - die Quelle.
Christian:
Wie zeitaufwändig ist die Suche nach einem Plagiat für
den Betreuer? Lohnt es sich? Oder hat gar manch Professor keine Lust auf
Entlarvung, da daraus Folgearbeiten entstehen?
Debora Weber-Wulff:
Es ist viel weniger Aufwand, als mache denken.
Platte Plagiate sind sehr schnell gefunden. Trotzdem weiß ich, dass viele
ProfessorInnen nicht alles nachschlagen wollen.
Ich kann das verstehen, wenn es 200 Hausarbeiten in einem Seminar gibt –
aber ich halte es für unverantwortbar 200 Leute in einem Kurs zu
haben.
Moderator:
Eine Nachfrage:
Kunze:
Wenn Plagiate ein soziales Problem sind, wie Sie sagen - wie
sollte man das dann angehen?
Debora Weber-Wulff:
Durch Diskussion! Wir müssen untereinander
aushandeln: Was ist ein Plagiat, was erlauben wir, was nicht. Dann müssen
wir mit den Lernenden diskutieren: Warum handelt man so? Wir müssen ihnen
zeigen, wie sie richtig schreiben können (sie lernen es nicht einfach so),
also schreiben üben. Und dann sollten wir über Sanktionen reden, sie
mitteilen und auch anwenden, wenn Plagiate passieren. Aber in der Lehre ist
ein Plagiat oft auch ein so genannter „Teaching Moment". Ich kann dieses als
Gelegenheit sehen, jetzt mitzuteilen, warum Plagiate nicht gut sind. Und
darauf hoffen, dass die Leute es dann in der Situation verstehen.
Moderator:
Zwei Fragen von annemieke im Block:
annemieke:
Wie beweise ich als Lehrkraft ein Plagiat? Gibt es
Regelungen in den Prüfungsordnungen zu Internetplagiaten?
Debora Weber-Wulff:
Zum Beweis: Immer ein Ausdruck von der Quelle
und vom Plagiat machen, zusätzlich dann auf eine DIN A4 Seite verkleinert
gegenüberstellen. Da kann man gut markieren: Dieses kommt da her. Man sollte
genau die URLs notieren, damit man die auch wieder finden kann.
Ganz wichtig ist, das Gespräch mit den Lernenden zu suchen. Es könnte ja
sein, dass er oder sie im Eifer des Gefechts die eigene (originale Arbeit)
selber bei der Wikipedia eingestellt hat!
Das kann man im Gespräch aber klären. Zur zweiten Frage: Viele
Prüfungsordnungen sehen nur vor, dass bei Täuschung eine 5,0 zu vergeben ist
und man eine neue Chance bekommt. Einige Hochschulen haben aber damit
angefangen, andere Ordnungen zu machen. An der Europa-Universität Viadrina
gibt es in der Kulturwissenschaft einen Passus, dass man, wenn man zum
zweiten Mal bei einem Plagiat erwischt wird, von der Hochschule
fliegt.
Moderator:
Zwei Kommentare der User zum Umgang mit Plagiaten:
damn:
Mit Diskussion kann man das nicht lösen. Ich denke, es braucht
härtere Strafen für Abschreiber - zumindest in der Uni.
joker:
Eher Kommentar als Frage: Liegt es vielleicht auch daran,
dass wir zu viele Routine-Aufgaben stellen, die die Studenten möglichst
„ökonomisch" erledigen wollen, weil es eh keinen großen Lern- und
Erkenntnisgewinn bringt. Vielleicht müssen wir uns mehr Mühe geben bei der
Formulierung von Themen/Aufgaben, die zu eigener Arbeit herausfordern?
Debora Weber-Wulff:
Es ist aber ein so diffiziler Bereich. Wir sind uns
oft nicht einig: Ist es schon ein schlimmes Plagiat oder eventuell eine
Kryptoamnesie? Strafen bringen nicht richtig viel - erst Aufklärung bringt
es! Bei Kryptoamnesie hat der Autor vergessen, dass er oder sie nicht der
Autor ist. Es gibt Belege dafür, aber es ist nicht so häufig, wie manche
Lernenden vorgeben.
Plagiiert, angeschmiert? – Plagiate in der Hochschule
Moderator:
Kommen wir einmal zum Schutz der Kopierten:
Moderator:
Zwei Frage zum gleichen Thema:
Simone:
Braucht jede Hochschule eigentlich eine
Plagiat-Prüf-Einrichtung? Das können doch Lehrende alleine gar nicht alles
prüfen?!
torsten:
Würde es sich Ihrer Meinung nach lohnen, Plagiatprüfer an
den Hochschulen anzustellen? Wie hoch sind die wirtschaftlichen Schäden
durch Plagiate?
Debora Weber-Wulff:
Es ist schon schwer, wenn wir als Lehrkräfte
Polizei, Staatsanwaltschaft, Richter und Vollzugsbeamte in einem sein
sollen.
Debora Weber-Wulff:
Ich schlage vor, dass jede Hochschule eine
Ethik-Kommission hat.
Es sollten Dozenten und Studierende beteiligt sein. So können sowohl
Lehrkräfte Plagiatsprobleme mit Lernenden dort vorbringen, als auch
Lernende, die sich plagiiert durch ihren Betreuer fühlen. Leider passiert es
auch, dass die Arbeiten von Studenten seitens der Lehrkräfte als eigenes
Werk ausgegeben werden.
arbue:
Wenn ich entdecke, dass jemand aus meinen Arbeiten kopiert hat,
was kann ich machen, um dagegen vorzugehen?
Debora Weber-Wulff:
Das ist leider schwer. Man kann natürlich das
direkte Gespräch suchen, aber oft wird abgewehrt. Daher schlage ich eine
Ethik-Kommission an den Hochschulen vor, die hier aktiv wird. Man kann
notfalls mit einem Anwalt durchsetzen, dass eine Unterlassung
erfolgt, also das Buch eingestampft wird. Aber das ist sehr mühselig.
Trotzdem gelingt es - Stefan Weber hat es ja geschafft, einem der
Plagiatoren seiner Doktorarbeit den Doktortitel aberkennen zu lassen (
mehr Informationen bei spiegel
online).
Ich kenne viele Fälle, wo es gar nicht so schnell vorangeht, und ich finde
das ist ein Problem.
Wir können es nicht unter den Teppich kehren, wir müssen auch handeln können
in so einem Fall.
Moderator:
Eine Nachfrage:
pilgrim:
Wie sollte so eine Ethik-Kommission zusammengesetzt sein
und was sollte sie gegen Plagiatoren unternehmen?
Debora Weber-Wulff:
Sie sollte Lehrkräfte und Lernenden beide als
Mitglieder haben, und eine Empfehlung aussprechen, wie weiter vorzugehen
ist. Sie kann auch vermitteln - vielleicht ist auch nur etwas missverstanden
worden. In den USA heißen sie „honor boards" und Studenten haben die
Mehrheit. In Skandinavien haben oft Lehrkräfte die Mehrheit und dort können
sie häufig auch Strafen wie der Ausschluss von Klausuren, aussprechen.
placito:
Gilt es auch als Plagiat, wenn Dozierende fremde Inhalte in
Ihren Präsentationen verwenden, ohne die Quellen anzugeben?
Debora Weber-Wulff:
@placito: Na ja, es ist immer so eine Frage, was
ist „angeben"?
Reicht es, wenn ich mündlich darauf hinweise? Ich meine ja. Aber ich sollte
keine Unterlagen von anderen ins Netz stellen und meinen Namen darauf stehen
haben - ich sollte da schon klar sagen: Diese Folien sind von Summerville,
zum Beispiel. Es ist ja keine Schande, Material von anderen zu nutzen, man
muss nur angeben, woher es kommt. Ich schreibe selber immer auf die Folien,
die ich modifiziert habe, wo sie her kommen und weise mündlich auch darauf
hin.
Moderator:
Wieder zwei Fragen zum gleichen Thema:
Benny:
Der Medienwissenschaftler Stefan Weber schreibt in seinem
Buch, dass auch Wissenschaftler und Professoren selbst abschreiben und
kopieren. Wieso sollte man sich dann als Student zurückhalten?
DanielB.:
Was denken Sie denn über den Vorwurf, dass auch
Professoren viel bei ihren Kollegen klauen?
Debora Weber-Wulff:
Minus und Minus ergibt hier noch lange kein
Plus! Wenn jemand etwas Falsches macht, ist das kein Grund zur Nachahmung.
Daher finde ich es wichtig, dass es eine Ethik-Kommission gibt, wo man
solche Vorwürfe gegen ProfessorInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen
auch überprüfen lassen kann. Wir müssen hin zu einer Kultur des Zitierens,
auf beiden Seiten, und miteinander darüber reden!
Zum Plagiatsportal „Fremde Federn finden“
Moderator:
Kommen wir einmal zu dem Projekt namens Fremde Federn, das
Frau Weber-Wulff entwickelt hat:
Ludwig14.:
Wie viel Erfolg hat Ihr Projekt „Fremde Federn finden"?
An wen richten sich Ihre Kurse?
Debora Weber-Wulff:
Die Kurse richten sich an Lehrende. Es soll erst
mal der Themenkreis Plagiat abgesteckt werden: Was ist ein Plagiat, wo
passiert es, wie erkennt man es, was kann man tun? Dann habe ich eine
Übungseinheit mit zehn Aufsätzen. Einige davon sind Plagiate. Sie können
Ihre eigene „Spürfähigkeiten" testen und sehen, ob sie entscheiden können,
welche Plagiate sind und welche nicht. Oder Sie klicken einfach auf eine
Antwort und erfahren, wo das Plagiat herstammt, wie es hergestellt worden
ist, wie man darauf hätte aufmerksam werden können und wie man es in einer
Suchmaschine findet. Mein Projekt hat recht viel Erfolg. Ich bekomme viele
Zuschriften von Leuten, die den Kurs nutzen, und die Statistiken zeigen,
dass viele Leute es auch anschauen.
Troll:
Wie sind Sie eigentlich dazu gekommen, „Fremde Federn Finden“ zu
entwickeln? Haben Sie selber schlechte Erfahrungen mit Plagiatoren
gemacht?
Debora Weber-Wulff:
Ja genau. Ich hatte in einem Semester
Hausarbeiten verteilt und bei der Durchsicht sah ich recht viel richtig
Gutes. Aber nach einer halben Stunde im Netz waren einige Vollplagiate
entlarvt. Ich habe also alle überprüft und zwölf Plagiate entdeckt. Als ich
befreundeten Lehrkräften die Story erzählte, haben sie mich oft gefragt: Wie
hast Du das im Netz gefunden? Das Internet ist doch soooooo groß! Ich habe
dann immer wieder erklären müssen, wie einfach man mit einer Suchmaschine
arbeiten kann, wenn man das Plagiat vor sich hat. Und weil es auf so viel
Interesse stieß, habe ich erst mal eine Handreichung geschrieben. Da ich im
Bereich E-Learning forsche, habe ich 2004 im Sabbatical [Freisemester zur
Forschung (Anm. d. Red.)] diese Lerneinheit erstellt. Die Webseite wird
gerade überarbeitet und aktualisiert. Wir hoffen, im September fertig zu
sein.
Richard:
Sie bezeichnen sich selbst als „Plagiatsjägerin". Trauen
sich Ihre Studenten noch, Ihnen Plagiate unterzujubeln?
Debora Weber-Wulff:
Klar! Gerade zwei Stück letztes Semester! Leider
lesen viele Studierende wohl keine Zeitung ;)
sonja:
Wie kann ich meinen Dozenten dazu bringen, mir ein Plagiat in
meiner Arbeit zu beweisen, bevor ich eine schlechte Note bekomme?
Debora Weber-Wulff:
Natürlich reicht ein Verdacht allein nicht aus. Aber
man kann im Gespräch versuchen, den Verdacht zu erhärten.
plaza:
Macht Sie Ihre Suche nach Plagiaten nicht furchtbar unbeliebt
unter Ihren Studenten?
Debora Weber-Wulff:
Ich weiß es nicht, fragen Sie die! Ich glaube,
die ehrlichen Studenten schätzen es. Sie wollen lieber ihre hart verdiente
Zwei genießen als eine gekaufte Eins haben.
Denn sie haben verstanden: Wissenschaft ist Spaß! Aber ich mache den Job
nicht, um beliebt zu sein, sondern um zu lehren und zu forschen.
airboy:
Wollen Sie Fremde Federn noch weiterentwickeln oder sind Sie
zufrieden mit dem, was Sie erreicht haben?
Debora Weber-Wulff:
Nein, ich arbeite gerade an eine Neufassung. Ich
schreibe zehn neue Artikel, teils Plagiate, teils originelle Arbeiten. Und
ich überarbeite die Texte und habe ein paar neue Kapitel, zum Beispiel
Ghostwriting und Collusion. Collusion ist, wenn fünf Leute gemeinsam eine
Arbeit schreiben und alle Fünf reichen einzeln ein.
Moderator:
Wir sind jetzt kurz vor dem geplanten Schluss, können wir
etwas verlängern?
Debora Weber-Wulff:
Klar!
Abschreiben, Zitieren, Ghostwriting
alias:
Ich habe als Schüler auch beim Spickzettel machen, also
Abschreiben, gelernt - das ist schließlich auch eine Form des Exzerpierens.
Abschreiben ist also auch eine „gute" Kultur - oder sehen Sie das
anders?
Debora Weber-Wulff:
Ich sehe das genau so! Deswegen erlaube ich
meinen Studenten - offen - eine DIN A4 Spickzettel mit in die Klausur zu
nehmen handgeschrieben und ohne Lupe. Damit ist der Lerneffekt gegeben - die
Anfertigung des Spickzettels. Und sie fühlen sich in der Klausur
sicherer.
Jennifer:
Copy-and-Paste-Plagiate sind das eine. Wie gehe ich damit
um, wenn ein Text zwar inhaltlich eins zu eins übernommen, aber umformuliert
wurde?
Debora Weber-Wulff:
Das ist eigentlich auch ein Plagiat, wir nennen
es ein Strukturplagiat.
Das ist auch urheberrechtlich eine Bearbeitung und braucht daher die
Zustimmung des Urhebers.
Es ist aber viel schwerer nachzuweisen, ist aber genau so schlimm, wie eine
buchstabengenaue Übernahme.
joker:
Wo ist die Grenze zwischen Langzitat und Plagiat?
Debora Weber-Wulff:
Ich hatte mal eine Arbeit, die ein über 17
Seiten gehendes Zitat hatte. Da die eigene Arbeit nur ein paar Seiten
ausmachte, war es einfach ungenügend. Man sollte sich nicht um die Anzahl
der Worte streiten, wenn die Zitate ansonsten korrekt angegeben ist und es
sich „im Rahmen" hält.
MasterOfDesaster:
Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen
Ghostwriting und Kopie? Also, wenn ich meine Arbeit von anderen schreiben
lasse oder sie mir zusammenkopiere, ist doch auch egal, oder?
Debora Weber-Wulff:
Ghostwriting ist genau so verwerflich, aber
schwieriger zu finden. Denn Ghostwriter machen keine Plagiate, in der Regel.
Wenn ich denke, ich habe ein Ghostwriter-Werk vor mir, dann muss ich einfach
im Gespräch mit dem Studenten herausbekommen, ob er es auch geschrieben
haben. Ich frage: Warum haben Sie es so und nicht anders gemacht? Ich frage:
Wo gibt es in Berlin eigentlich dieses Werk? Ich bitte um
Prozess-Erläuterungen.
Alles gesagt?
Moderator:
Eine Frage mit historischen Dimensionen:
barmar:
Wenn ich „alte Denker" und Philosophen lese, die über das
gleiche Thema geschrieben haben, zum Beispiel über das Glück, dann entdecke
ich immer neue Ideen und Gedanken. Wenn ich heute die Autoren lese, die über
die Handlungsorientierung im Unterricht schreiben, dann habe ich das Gefühl,
dass das alles nur Plagiate sind: Überall das Gleiche mit ein wenig anderen
Worten. Und so viele Bücher! Zeiterscheinung???
Debora Weber-Wulff:
Viele Leute meinen in der Tat: Es gibt nichts
Neues, es ist alles schon gesagt worden. Auch Goethe hat gemeint, er nimmt
nur das auf, was andere ihm bereits gesagt und gedacht haben. Nur er
formuliert es halt besser. Dennoch finde ich, dass es immer wieder neue
Möglichkeiten gibt, Verknüpfungen zu machen und Aussagen zu machen. Ich
stimme also persönlich mit dieser Meinung nicht überein. Aber man kann
trefflich darüber diskutieren!
Moderator:
So, kommen wir einmal zum Ende. Das Schlusswort gebührt dem
Gast:
Debora Weber-Wulff:
Ich finde, wir müssen viel mehr darüber
diskutieren, was Plagiat und Zitat ist. Wir müssen aber als Lehrkräfte
handeln. Weil in der Industrie es fatal ist, wenn die Leute nichts Eigenes
machen können, sondern nur „klauen" können. Wir müssen also lernen,
originell zu arbeiten. Meine Lerneinheit ist unter
http://plagiat.fhtw-berlin.de/ff/
zu finden. Es ist kostenlos nutzbar - nutze es!
Moderator:
Das waren 70 Minuten E-Teaching.org Live-Chat mit Debora
Weber-Wulff. Vielen Dank an alle Chatter und an Frau Weber-Wulff für die
Antworten.
Nach
oben
e-teaching.org (2015). Chat-Interview mit Debora Weber-Wulff: „Meine Hausarbeit schreibt das Netz…“ – wie Lehrende Plagiaten begegnen können. . Zuletzt geändert am 08.04.2015. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/community/communityevents/expertenchat/Plagiate_20042007. Zugriff am 07.07.2022