Events
Mit welchen aktuellen Themen beschäftigt sich die Community von e-teaching.org? Im Bereich Events erhalten Sie eine Übersicht über alle Online-Veranstaltungen, die vom Redaktionsteam – oft in Kooperation mit externen Partnern – veranstaltet werden. Die Online-Events dauern in der Regel eine Stunde, die Teilnahme ist kostenlos. Veranstaltung verpasst? Kein Problem: Alle Events werden aufgenommen und als Video-Aufzeichnung auf e-teaching.org zur Verfügung gestellt. Hier finden Sie eine Übersicht der Veranstaltungen, die demnächst stattfinden werden oder bereits stattgefunden haben.
239 vergangene Online-Events (Aufzeichnungen):

09.12.2019
Praxistransfer konkret II: Forschendes Lernen im Transfer – das Projekt FideS
Im Online-Event wurden die Transferergebnisse des Projekts FideS vorgestellt, einem Forschungsprojekt dreier Hochschulen zu forschendem Lernen in der Studieneingangsphase. Dabei wurden Möglichkeiten des Praxistransfers beleuchtet und die Frage diskutiert, wie Transfer im Forschungskontext aussehen und konkret gestaltet werden kann. mehr...

25.11.2019
Praxistransfer konkret Ia: Lehren mit Avatar-basierten 3D-Szenarien – das Projekt MyScore
Im Online-Event ging Prof. Dr. Heribert Nacken (RWTH Aachen University) auf die Möglichkeiten ein, wie der Einsatz von Virtual Reality (VR) in der Lehre aktiv dazu beitragen kann, die Qualität der Lehre bzw. den Kompetenzerwerb zu verbessern. Als Hintergrund diente dabei ein aktuell vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt für den Deutschen Akademischen Austauschd [...] mehr...

11.11.2019
Methoden für den Praxistransfer II: Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Wie lässt sich Wissen von Expertinnen und Experten gemeinsam, ergebnisorientiert und stukturiert in einer Wissensressource aufbereiten? Was sollte dabei beachtet werden und welche Rolle kann ein Publication Sprint für den Praxistransfer spielen? Auf diese und weitere Fragen ging Lambert Heller im Online-Event ein. mehr...

04.11.2019
Methoden für den Praxistransfer I: Vom Erfahrungsbericht zum Entwurfsmuster
Im Online-Event wurde Praxistransfer bei der Gestaltung von E-Learning-Szenarien auf der Basis von Entwurfsmustern betrachtet. Dabei wurde beleuchtet, was ein gutes Entwurfsmuster ausmacht, welche Herausforderungen bei der Entwicklung zu bewältigen sind und wie sich aus Erfahrungsberichten Entwurfsmuster ableiten lassen. mehr...

28.10.2019
Praxistransfer – Wissen für andere nutzbar machen
Wie kann Wissen – sei es Erfahrungs- oder Forschungswissen – für andere nutzbar gemacht werden? Was benötigen Praktiker und wie können hilfreiche Unterstützungsformen gestaltet werden? Um solche und ähnliche Fragen geht es im Wintersemester 2019 e-teaching.org-Themenspecial „Praxistransfer – wie geht das eigentlich?“ Zum Auftakt der Online-Veranstaltungsreihe wurde der Begriff „Praxistransfer“ gen [...] mehr...

13.06.2019
Bis hierher und wie weiter? Gestaltung von Hochschule im digitalen Zeitalter
Hochschulen stehen derzeit vor der Herausforderung, Studierende für berufliche Handlungsfelder auszubilden, welche erheblichen Veränderungen durch die Digitalisierung unterliegen. Aber reicht es aus, als Reaktion auf diese Veränderungen lediglich die in den Studiengängen vermittelten Kompetenzen entsprechend anzupassen? In einer Podiumsdiskussion wurde zum Abschluss des e-teaching.org-Themenspecia [...] mehr...

04.06.2019
Revolutionieren digitale Medien die Hochschulbildung?
Digitale Medien kommen seit mittlerweile mehr als 20 Jahren in der Hochschullehre zum Einsatz. Die sich daraus ergebenden Möglichkeiten haben zu einer Vielzahl an neuen Lehr- und Lernformaten geführt und neue Angebote in Studium und Lehre ermöglicht. Aber kann deshalb von einer Revolution, d.h. einem grundlegenden Wandel, in der Hochschulbildung gesprochen werden? Die Referenten luden zu einem „St [...] mehr...
27.05.2019
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung?
Hochschulbildung ist ein komplexer Begriff, der unterschiedlichste Aspekte beinhaltet. Gleichzeitig wird Hochschulbildung an den Universitäten und Fachhochschulen jeden Tag aktiv gelebt und gestaltet. Eine wichtige Rolle spielen dabei die zunehmende Digitalisierung von Lehre und Studium und die damit einhergehenden Veränderungen. Entsprechend stellt sich die Frage, wie sich Hochschulbildung in Zei [...] mehr...
22.05.2019
Lehre hochschulspezifisch gestalten: Forschendes Lernen mit digitalen Medien am Beispiel von Student Crowd Research
Die Einheit von Forschung und Lehre, entsprechend dem humboldtschen Bildungsideal, gilt als grundlegender Anspruch an Universitäten und Fachhochschulen. Dieses Verständnis von Hochschulbildung wird im Lehralltag oftmals mit dem hochschuldidaktischen Format des forschenden Lernens realisiert. Doch sowohl in der Lehre als auch in der Forschung erleben wir derzeit eine zunehmende Digitalisierung, die [...] mehr...

13.05.2019
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und praktische Umsetzung
Um dem digitalen Wandel zu begegnen, entwickeln immer mehr Hochschulen eine Digitalisierungsstrategie, die die jeweiligen Rahmenbedingungen sowie die Ziele und Werte der Hochschule berücksichtigt. Wie der Entstehungsprozess einer solchen Digitalisierungsstrategie aussehen kann und wie die Fakultäten bei der Umsetzung der Strategie unterstützt werden können, wurde im Online-Event am Beispiel der Ru [...] mehr...

08.05.2019
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)?
Um sich dem Thema „Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung - sind wir auf dem richtigen Weg?“ zu nähern, gilt es zunächst zu klären was unter Hochschulbildung verstanden werden kann und wie sich dieses Verständnis von Hochschulbildung im Zuge der zunehmenden Digitalisierung der Hochschulen wandelt. Entsprechend befasste sich unser erstes Online-Event zum Themenspecial "Digitalisierungsprakt [...] mehr...

13.02.2019
Qualifizierungsspecial learning e‑learning: Wrap up - "Lessons learned" - und wie geht es weiter?
Was sind die wichtigsten Ergebnisse des Qualifizierungsspecials "learning e‑learning"? Welche Erfahrungen haben die Teilnehmenden und die Veranstalter während des Kurses gemacht? Was ist noch offen geblieben und sollte unbedingt noch angesprochen werden? In der Abschlussveranstaltung wurde gemeinsam ein Resümee gezogen. mehr...

06.02.2019
Qualifizierungsspecial learning e‑learning: Diskussion von Konzepten für die Vermittlung von Data-Literacy-Kompetenzen
Im zweiten Online-Event der Themeneinheit Digital Literacy ging es um die konkrete Implementierung von Data Literacy in die eigene Lehre. Andreas Grillenberger (FU Berlin) gab einen Input, wie er das Thema in seine Lehre integriert hat. Außerdem gab es wieder Diskussionen, Fragen und Antworten mit Katharina Schüller und (diesmal neu dabei) Jens Andreas Faulstich (Hochschule Koblenz), der Aufgaben [...] mehr...

31.01.2019
Qualifizierungsspecial learning e‑learning: Informationskompetenz - Ein Data-Literacy-Kompetenzrahmen
Im ersten Online-Event zur Themeneinheit wurde in das Thema Data Literacy eingeführt. Katharina Schüller, Gründerin und Geschäftsführerin der Statistikberatung Stat-Up, stellte in diesem Rahmen einen Kompetenzrahmen vor, den sie momentan im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung entwickelt. Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist hier verfügbar. mehr...

16.01.2019
Qualifizierungsspecial learning e‑learning: Studierende aktivieren (2)
Im zweiten Online-Event der Themeneinheit "Studierende aktivieren" des Qualifizierungsspecials learning e‑learning wurden von den Teilnehmenden erarbeitete Fragen live getestet. Abschließend wurde noch die Nutzung von Remote-Laboren zur Aktivierung von Studierenden präsentiert. mehr...

08.01.2019
Qualifizierungsspecial learning e‑learning: Studierende aktivieren (1)
Während des ersten Online-Events der Themeneinheit "Studierende aktivieren" wurden didaktische Grundlagen für die Aktivierung von Studierenden präsentiert und anschließend "Audience Response Systeme" und Möglichkeiten zum "Game Based Learning" in Präsenzveranstaltungen präsentiert. Dabei wurden verschiedene Tools (eduVote, kahoot! und tweedback) vorgestellt und auch in einer Live-Demo genutzt. [...] mehr...

20.12.2018
Qualifizierungsspecial learning e‑learning: Videos für das Lehren und Lernen konzipieren - Fragen, Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis
Im zweiten Online-Event der Kurseinheit wurde mit Erfahrungen aus der eigenen Arbeit mit Beispielvideos aus dem Moodle-Kurs gearbeitet, die von den Teilnehmer/innen selber oder von der Themenpatin bereitgestellt wurden. Teresa Spath, Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Medien- und Bildungsmanagement der PH Weingarten, stellte dabei als Gast eigene Erfahrungen und Tipps aus der Entwicklung und dem E [...] mehr...

12.12.2018
Qualifizierungsspecial learning e‑learning: Videos für das Lehren und Lernen konzipieren - worauf kommt es eigentlich an
Worauf kommt es an, wenn Videos für das Lehren und Lernen konzipiert werden sollen? Im Online-Event wurden verschiedene zentrale Perspektiven aufgezeigt, die als Lehrende und Dozierende eingenommen werden können, damit videobasiertes Lehren und Lernen sich als vorteilhafte Form für die Qualifizierung Ihrer Lernenden zeigen kann. Ausgangspunkt dieser Überlegungen waren verschiedene videobasierte Le [...] mehr...

14.11.2018
Qualifizierungsspecial learning e‑learning: Constructive Alignment
Sie möchten Ihre Lehrveranstaltung gezielt mit den diversen Möglichkeiten anreichern, die die Digitalisierung der Lehre ermöglichen?! Dann sollten Sie in diesem Kontext vorab die didaktische Methode des Constructive Alignment anwenden, um Ihre Lehr- und Lernziele, die resultierenden Lernaktivitäten der Studierenden sowie die (finale) Prüfung der erbrachten Leistungen anzupassen und abzugleichen, s [...] mehr...

06.11.2018
Qualifizierungsspecial learning e‑learning: Tools zur Unterstützung von Gruppenprozessen
Ein weiteres Online-Event, in dem Tools zur Unterstützung von Kooperation und Kollaboration vorgestellt wurden, fand am 6.11.2018 um 14 Uhr statt. Dabei wurden Tools wie Trello und Slack vorgestellt, der Einsatz solcher Tools kritisch diskutiert und weitere Beispiele für den Einsatz von Tools ausgetauscht. mehr...