Events
Mit welchen aktuellen Themen beschäftigt sich die Community von e-teaching.org? Im Bereich Events erhalten Sie eine Übersicht über alle Online-Veranstaltungen, die vom Redaktionsteam – oft in Kooperation mit externen Partnern – veranstaltet werden. Die Online-Events dauern in der Regel eine Stunde, die Teilnahme ist kostenlos. Veranstaltung verpasst? Kein Problem: Alle Events werden aufgenommen und als Video-Aufzeichnung auf e-teaching.org zur Verfügung gestellt. Hier finden Sie eine Übersicht der Veranstaltungen, die demnächst stattfinden werden oder bereits stattgefunden haben.
239 vergangene Online-Events (Aufzeichnungen):

05.11.2018
Qualifizierungsspecial learning e‑learning: Kollaborative Lehrszenarien (2)
Welche Medien eignen sich für welche Prozesse? Was sind die Unterschiede verschiedener Medien? Was nutze ich wann? Zur Vorbereitung konnten bis zum Online-Event Fragen in einem Padlet eingereicht werden. Im Online-Event wurden verschiedene Fragen diskutiert und weitere Aufgaben für die zweite Woche vorgestellt. mehr...

30.10.2018
Qualifizierungsspecial learning e‑learning: Kollaborative Lehrszenarien (1)
In Seminaren, Übungen und anderen Lehrveranstaltungen tauschen sich Studierende aus, setzen Projekte um oder erstellen gemeinsame "Produkte". Diese erste Themeneinheit widmet sich der Unterstützung und Umsetzung solcher kooperativer und kollaborativer Arbeitsprozesse mit digitalen Medien. Im Online-Event wird in die Themeneinheit "Kollaborative Lehrszenarien" eingeführt. mehr...

24.10.2018
Qualifizierungsspecial learning e‑learning: Auftaktveranstaltung
Zum Start des Qualifizierungsspecials "learning e‑learning" stellen sich allerlei Fragen: Wie und wo findet der Kurs statt? Wie laufen die Kurswochen ab? Wie kann ich mitmachen? Muss ich mich anmelden? Können im Kurs erbrachte Leistungen angerechnet werden? In der Einführungsveranstaltung sollen alle wichtigen Fragen im Zusammenhang mit dem Kurs geklärt werden. mehr...

23.07.2018
Diversität als Anlass zur Lehrkompetenzentwicklung: Ideen für eine heterogenitätsgerechte Lehre (mit digitalen Medien)
Viele Hochschulen nehmen das Bewusstsein der wachsenden Heterogenität der Studierenden zum Anlass für institutionelle Entwicklungsprozesse und formulieren entsprechende Leitbilder. Doch das Ziel, heterogenitätsgerechte und diversitätssensible Lehr- und Lernsettings zu schaffen, erfordert von Lehrenden andere Kompetenzen als bisher und von den Hochschulen Strukturen, die die Lehrentwicklung und di [...] mehr...

09.07.2018
Digitalisierung, Diversität und Lebenslanges Lernen. Konsequenzen für die Hochschulbildung
Die Gruppe der Menschen, die studieren, ist zunehmend von Diversität geprägt, zugleich gewinnt Lebenslanges Lernen immer mehr an Bedeutung, und der digitale Wandel betrifft inzwischen nahezu jeden Bereich unseres Lebens. Wie beeinflussen sich diese drei Themenfelder gegenseitig und wie können Hochschulen angemessen auf diese Veränderungen reagieren? Im Online-Event diskutierten Beteiligte eines in [...] mehr...

25.06.2018
Multiprofessionelle Lehre gestalten – Konzepte und Umsetzungserfahrungen
Häufig stehen bei der Diskussion über die Diversität Studierender Faktoren wie Alter, Geschlecht, sozialer oder kultureller Hintergrund u.ä. im Fokus. Ein weniger beachteter Aspekt, nicht nur in weiterbildenden, berufsbegleitenden Lernsettings, sondern auch in interdisziplinären Studiengängen, ist die Diversität der Professionen, die sich durch heterogene Fachkulturen und Erststudienabschlüsse erg [...] mehr...

28.05.2018
Persönliche Unterstützungsangebote mit digitalen Medien: Buddies, Mentoring und Co
Im Online-Event wurden zwei ganz unterschiedliche Ansätze vorgestellt, die zeigen, wie persönlichen Betreuungs- und Mentoring-Angebote mithilfe digitaler Medien gestaltet werden können. mehr...

17.05.2018
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich
Seit dem 25. Mai 2018 ist die neue europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unmittelbar anwendbar. Dabei ergaben sich einige Änderungen in Sachen Datenschutz und Datensicherheit, die auch für den Hochschulbereich relevant sind. Im Online-Event wurden wesentliche Veränderungen und die konkreten Folgen der Verordnung vorgestellt. mehr...

14.05.2018
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung – das Beispiel „Studiport“
Um der Heterogenität von Studierenden zu Beginn des Studiums Rechnung zu tragen, gibt es bereits eine Fülle von digitalen Materialien. Am Beispiel des Portals wurden in der Online-Veranstaltung nicht nur die verschiedenen Angebote vorgestellt, sondern auch nach deren konzeptionellen Hintergründen und bisherigen Erfahrungen beim Einsatz in Lehre und Beratung gefragt. Der Studiport ist ein gemeinsam [...] mehr...

07.05.2018
Lehrqualität für heterogene Studierende gestalten: Welche (digitalen) Unterstützungsangebote sind sinnvoll?
Im Online-Event wurden unterschiedliche Möglichkeiten angesprochen, wie Hochschulen mit der zunehmenden Heterogenität der Studierenden umgehen können. Dabei ging es nicht nur darum, wie damit einhergehende Schwierigkeiten verringert werden können, sondern auch darum, wie die Vielfalt der Studierenden positiv in die Lehre einbezogen werden kann - und inwiefern digitale Medien dabei unterstützend ei [...] mehr...

05.02.2018
Lernerfolg definieren im Spannungsfeld von Individuum, Hochschule und Gesellschaft
Die Art und Weise, wie Lernerfolg definiert wird, wirkt sich auf Entscheidungen und Handlungen im beruflichen Alltag an der Hochschule aus. Dabei gibt es zwischen den beteiligten Akteuren oft kein einhelliges Verständnis von Lernerfolg. Im Online-Event wurden daher unterschiedliche Ansätze für die Definition von Lernerfolg gegenübergestellt und diskutiert. mehr...

16.01.2018
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen?
Das Lernen wird von Maßnahmen auf politischer Ebene nur indirekt beeinflusst und die Auswirkungen von strategischen Veränderungen werden oft erst langfristig erkennbar. Dennoch bestimmen auch die politischen Rahmenbedingungen die Gestaltung von Lernprozessen und sind somit ebenfalls entscheidend für den Erfolg beim Lernen. Im Online-Event wurden sowohl aktuelle politische Maßnahmen als auch wünsch [...] mehr...

11.12.2017
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Ziel des Lernprozesses ist das Verstehen – doch bleibt dies bei Studierenden aus, wenn sie dem Lerninhalt beispielsweise aufgrund von ganz unterschiedlichen Vorkenntnissen und Lerngeschwindigkeiten nicht folgen können. Im Online-Event wurden psychologische Grundlagen zu Verstehensprozessen erläutert und anhand eines konkreten Projekts aufgezeigt, wie digitale Medien den individuellen Lernerfolg an [...] mehr...

28.11.2017
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Kooperation und Kollaboration werden beim Lernen großgeschrieben, da sie beispielsweise Kommunikationsprozesse in Gang bringen oder das Engagement der Studierenden fördern und dadurch den Lernerfolg positiv beeinflussen können. Im Online-Event wurden derartige soziale Wirkmechanismen fokussiert, psychologische Erkenntnisse zur sozialen Interaktion im Lernprozess betrachtet und anhand des Projekts [...] mehr...

07.11.2017
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Motivation stellt im Studium eine grundlegende Voraussetzung für erfolgreiche Lernprozesse dar. Das Online-Event widmete sich daher der Frage, wie die Motivation der Studierenden erhalten oder sogar gesteigert und dadurch der Lernprozess beflügelt werden kann. mehr...

23.10.2017
Wirkung und Wirksamkeit digitaler Hochschullehre - Vorstellung aktueller Forschungsprojekte
Die wissenschaftliche Forschung kennt zahlreiche Faktoren, die für einen erfolgreichen Lernprozess mit digitalen Medien sorgen können. Allerdings ist es herausfordernd, die Fülle der Erkenntnisse für den beruflichen Alltag der beteiligten Akteure an den Hochschulen nutzbar zu machen. In der Auftaktveranstaltung des Themenspecials ging es daher um zwei Forschungsprojekte, die sich auf die Fahnen ge [...] mehr...

09.10.2017
Softwarewerkzeuge und IT-Infrastrukturen für OER
Wie können Softwarewerkzeuge und vernetzte IT-Infrastrukturen das Finden, Verwenden, Erstellen, Verwalten und Veröffentlichen freier Lerninhalte (OER) unterstützen? Im Online-Event wurden erste Konzepte und Lösungsansätze vorgestellt und diskutiert, die u.a. in - vom Verbundprojekt JOINTLY organisierten - Kooperationsworkshops entwickelt wurden. mehr...

17.07.2017
Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen die Akteure?
Die Digitalisierung von Lernmaterialien verändert die universitäre Lehre, aber auch Produktions- und Distributionsprozesse. Zum Abschluss des Themenspecials „Digitale Bildungsressourcen“ wurde mit unterschiedlichen Akteuren diskutiert, welche Weiterentwicklungen sie in ihren konkreten Projekten für die nächste Zeit planen und welche Vorteile sie sich von diesen Schritten erhoffen. mehr...

03.07.2017
Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen?
Animationen und dreidimensionale Darstellungen erzeugen Aufmerksamkeit und bieten viele Möglichkeiten, Lernende zu aktivieren. Im Vergleich mit anderen digitalen Darstellungsformaten stehen sie jedoch häufig nicht im Fokus von Lehrenden. Im Online-Event wurde vorgestellt, welches Potenzial damit verbunden ist, Lerninhalte nicht nur bewegt und realitätsnah, sondern auch interaktiv zu präsentieren. [...] mehr...

19.06.2017
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (2) – was ist in frei zugänglichen virtuellen Räumen zu beachten?
Im Online-Event wurde diskutiert, welche Besonderheiten sich in frei zugänglichen virtuellen Räumen des Internets bezüglich digitaler Bildungsressourcen ergeben, mit welchen Konzepten sich Lehrende in diesem Raum sicher bewegen können und welche Rolle Open Educational Resources (OER) dabei spielen können. mehr...