Podien

Im Rahmen der Online-Podien von e-teaching.org treffen mehrere E-Learning-Expertinnen und -Experten aufeinander, um verschiedene Aspekte eines aktuellen Themas zu beleuchten. Nach kurzen Impulsvorträgen bleibt genügend Zeit für die Diskussion, an der Sie sich aktiv über den Chatkanal beteiligen können. Die Online-Veranstaltungen dauern in der Regel eine Stunde, die Teilnahme ist kostenlos. Veranstaltung verpasst? Kein Problem: Alle Events werden aufgenommen und als Video-Aufzeichnung auf e-teaching.org zur Verfügung gestellt. Hier finden Sie eine Übersicht der Online-Podien, die demnächst stattfinden werden oder bereits stattgefunden haben.

79 vergangene Online-Events (Aufzeichnungen):

06.02.2023

Der hybride Campus als Zukunftsmodell?

Welche physischen aber auch virtuellen Lernräume braucht die Hochschule der Zukunft? In der abschließenden Podiumsdiskussion zum Themenspecial „Hybride Lernräume“ ging es um die zukünftige Gestaltung und die räumliche Verortung von Lehre und Studium. mehr...

16.01.2023

Hybride Lernräume gestalten – Beispiele aus der Praxis

Das zweistündige Online-Event bot allen Interessierten einen Einblick in die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten hybrider Lernräume im Hochschulkontext. Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Hochschulen und Fachbereichen wurden zu Beginn des Events vorgestellt. Anschließend stand der Austausch im Fokus − zu den Beispielen und zu weiterführenden didaktischen Gestaltungsmöglichkeiten. mehr...

27.06.2022

Podiumsdiskussion: Qualität entsteht, wenn ... Irrtümer, Stolpersteine und Erfolgsrezepte

Hochschullehre qualitativ hochwertig zu gestalten, ist allen Beteiligten ein Anliegen - doch die Ansichten darüber, was genau „gute Lehre" ausmacht, können weit auseinanderliegen. Zugleich lässt sich Qualität auch nicht so einfach „herstellen", und manche Irrtümer erweisen sich erst beim Ausprobieren als solche. Im Online-Podium diskutierten vier Expertinnen und Experten vor dem Hintergrund ihrer [...] mehr...

20.06.2022

Mini-Barcamp: Kleine und große Ideen zur Verbesserung der Lehrqualität

Sie beschäftigen sich mit Qualität in der (eigenen) Hochschullehre? Nutzen Sie dabei ein bestimmtes Konzept oder haben Sie einen eigenen Ansatz entwickelt, der für andere hilfreich sein könnte? Haben Sie eine Idee zur Qualitätsentwicklung, die Sie gerne diskutieren möchten? Unser Mini-Barcamp bot die Möglichkeit, kleine und große Ideen und Ansätze niedrigschwellig vorzustellen und mit der Communit [...] mehr...

22.11.2021

Lernen im Kontext der voranschreitenden Digitalisierung – inklusiv oder exklusiv?

(Weitgehend) online lernen zu können: Für manche Studierende ist das eine große Erleichterung – für andere entstehen gerade dadurch neue Hürden. Im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion stand die Frage, ob und wie es möglich ist, unterschiedliche, einander teilweise widersprechende Bedürfnisse bei der Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen zu berücksichtigen. mehr...

05.07.2021

Digitale Medien im Selbststudium: Neue Möglichkeiten der Selbstbestimmung oder Widerspruch zum Bildungsauftrag?

Digitale Medien bieten zahlreiche Möglichkeiten, Studierende beim Selbststudium zu unterstützen. Diese Vorteile wurden auch in der Abschlussveranstaltung zum Themenspecial diskutiert; ebenso jedoch auch kritische Fragen, etwa in Bezug auf den Datenschutz oder dazu, inwiefern digitale Medien (zu) stark lenken oder kreative Lösungen ausblenden. Nicht zuletzt ging es in der Diskussion darum, untersch [...] mehr...

21.06.2021

Mini-Barcamp: Digitale Lerninhalte, Tools und Tipps für das Selbststudium – was nutzt die Community?

Sie nutzen – als Studierende oder Lehrende – eine Methode zum Selbststudium, die auch für andere hilfreich sein könnte? Sie haben gute Erfahrungen mit motivierenden digitalen Lernmaterialien gemacht und möchten diese weiterempfehlen? Oder Sie haben eine didaktische Idee zur Unterstützung des Selbststudiums, die Sie gerne mit anderen diskutieren möchten? Diese Fragen standen in unserem Mini-Barcamp [...] mehr...

07.06.2021

Selbstreflexion – Selbststudium – Selbstorganisation: Medieneinsatz im Spannungsfeld zwischen subversiven Praktiken und didaktischer Planung

Begriffskonstruktionen, die mit „Selbst-” beginnen – Selbststudium, Selbstorganisation und ähnliche – gehen immer von individuellem Handeln aus, während Didaktik eher auf eine Standardisierung fokussiert. Dennoch unterlaufen Studierende diese Vorgaben häufig – und kommen trotzdem zum Ziel. In diesem Online-Event wurde diskutiert, welche Folgen sich hieraus für die Hochschul- und Mediendidaktik erg [...] mehr...

17.05.2021

Das Selbststudium auf Hochschulebene unterstützen – Angebote zum Kompetenzerwerb und zur Selbstorganisation

Um Studierende dabei zu unterstützen, Kompetenzen zum Selbststudium zu erwerben und das eigenständige Lernen aktiv zu gestalten, haben verschiedene Hochschulen Angebote entwickelt, die sich unabhängig vom Studiengang an alle Studierenden richten. Im Online-Event wurden zwei ganz unterschiedliche Herangehensweisen vorgestellt, die zeigen, wie verschieden die Ansätze und die Umsetzungsformen sein kö [...] mehr...

03.05.2021

Selbststudium (mit digitalen Medien): selbstverständlich oder neue Herausforderung in den Corona-Semestern?

Zum Auftakt des Themenspecials „Das Selbststudium mit digitalen Medien unterstützen" ging es – nach einer kurzen Einführung – um zwei wesentliche Bereiche: Zunächst wurde anhand einer Metastudie gezeigt, wie Studierende (und Lehrende) während der Corona-Semester mit dem Selbststudium zurechtkamen und welche Schwierigkeiten dabei auftraten. Im Anschluss wurden auf der Grundlage psychologischer Fors [...] mehr...

14.12.2020

Digitalisierung in der Lehrkräftebildung: Eine Diskussion zu Anspruch und Wirklichkeit

In der Abschlussveranstaltung des Themenspecials „Digitale Medien im Lehramt“ wurden grundsätzliche Fragen zur Digitalisierung in der Lehrkräftebildung diskutiert. Prof. Dr. Dominik Petko und Prof. Dr. Manfred Prenzel debattierten in der Online-Podiumsdiskussion über ihre Einschätzungen zum Status Quo und zur Zukunft der Lehrkräftebildung im deutschsprachigen Raum angesichts der Anforderungen der [...] mehr...

08.07.2020

Quickstarter Online-Lehre: Sharing Digital Teaching Experiences (Teil 2)

Erfahrungen mit der Online-Lehre teilen – unter diesem Motto standen gleich zwei Events der Fortsetzung des Qualifzierungsspecials „Quickstarter Online-Lehre". Auch die Podiumsgäste der zweiten Veranstaltung befassen sich schon seit langem mit digital unterstützter Lehre: Im Online-Event teilten Prof. Dr. Gabi Reinmann (Univ. Hamburg), Prof. Dr. Jörn Loviscach (FH Bielefeld) und Prof. Dr. Jürgen H [...] mehr...

01.07.2020

Quickstarter Online-Lehre: Wie navigieren Studierende durch das digitale Sommersemester? Erfahrungen, innovative Formate und Möglichkeiten der Mitgestaltung

Studierende erleben im digitalen Sommersemester völlig neue Rahmenbedingungen, Chancen, aber ganz klar auch Herausforderungen. Wie nehmen Studierende digitale Lernumgebungen, neue Tools und Kommunikationswege wahr? Welche innovativen Formate kommen bei ihnen an, welche Ansätze sehen sie kritisch? Von den Erfahrungen der Studierenden lernen - das war Ziel des dritten Events der Fortsetzung des Qual [...] mehr...

24.06.2020

Quickstarter Online-Lehre: Sharing Digital Teaching Experiences - Teil 1

Erfahrungen mit der Online-Lehre teilen – unter diesem Motto standen gleich zwei Events der Fortsetzung des Qualifzierungsspecials „Quickstarter Online-Lehre“. Die Referenten der ersten Veranstaltung waren Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg), PD Dr. Sebastian Kuhn (Univ. Mainz) und Prof. Dr. Simone Paganini (RWTH Aachen University). Sie alle setzen bereits seit langem digitale Medien in [...] mehr...

17.06.2020

Quickstarter Online-Lehre: Digitales Sommersemester: erste Erfahrungen, aktuelle Baustellen, neue Praxis - eine Zwischenbilanz

Wie ist das „digitale Sommersemester" bisher gelaufen? Was hat gut geklappt - und was nicht? Gab es unterwartete neue Erkenntnisse? Und wie stellt sich das Semester aus der Perspektive unterschiedlicher Personengruppen dar? In der Online-Podiumsdiskussion wurde eine erste Zwischenbilanz gezogen. Mit dabei: Lehrende und Studierende, Mitarbeitende in Serviceeinrichtungen sowie Vertreterinnen und Ver [...] mehr...

29.04.2020

Quickstarter Online-Lehre: Fazit - und wie geht es weiter?

Im Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" haben wir in den verschiedenen Modulen Hilfestellung beim Einstieg in die Online-Lehre gegeben. Wie ist der Start gelungen? Welche Erfahrungen haben Sie bisher mit Ihren Veranstaltungen gemacht? Welches Fazit ziehen wir als Veranstalterteam? Und vor allem: Haben Sie Ideen, Wünsche und Vorschläge, wie es jetzt weitergehen soll? - Das waren die z [...] mehr...

26.03.2020

Gute Online-Lehre - Praxistipps für den Einstieg

Wie kann Hochschullehre mit einfachen Mitteln online durchgeführt werden? Im Online-Event geben Dipl.-Päd. Holger Hansen (Leiter der VHS Rhein-Sieg) und Prof. Dr. Christian Kohls (TH Köln) Praxistipps für den Einstieg. Das Event richtet sich vor allem an Lehrende, die sich bisher erst wenig oder noch gar nicht mit dem Einsatz digitaler Medien beschäftigt haben und nun vor dem Hintergrund der Coron [...] mehr...

19.03.2020

Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht

(Lehr-)Veranstaltungen online durchführen, Materialien digital verfügbar machen: Welche Maßnahmen können jetzt schnell und unkompliziert ergriffen werden? Welche Tools eignen sich, um Kommunikation und Kollaboration zu unterstützen? Im Online-Podium zeigten Expertinnen und Experten, was sie zurzeit bereits unternehmen, um den Ausfall von Präsenzveranstaltungen zu kompensieren und neue Szenarien zu [...] mehr...

18.12.2019

Wrap up: Erfolgsbedingungen von Praxistransfer

Zum Abschluss der Eventreihe lud das e-teaching.org-Team dazu ein, gemeinsam Resümee zu ziehen: Was sind die zentralen Bedingungen für einen erfolgreichen Transfer von Wissen über das Lernen mit digitalen Medien in die (Hochschul-) Lehre? Haben Sie Hinweise zur Gestaltung von Transferangeboten oder zur Umsetzung im Hochschulalltag? Und welche Fragen sind eventuell noch offen geblieben? mehr...

28.10.2019

Praxistransfer – Wissen für andere nutzbar machen

Wie kann Wissen – sei es Erfahrungs- oder Forschungswissen – für andere nutzbar gemacht werden? Was benötigen Praktiker und wie können hilfreiche Unterstützungsformen gestaltet werden? Um solche und ähnliche Fragen geht es im Wintersemester 2019 e-teaching.org-Themenspecial „Praxistransfer – wie geht das eigentlich?“ Zum Auftakt der Online-Veranstaltungsreihe wurde der Begriff „Praxistransfer“ gen [...] mehr...

Barrierefreiheit Direkt zum Inhalt Übersicht Erweiterte Suche Direkt zur Navigation Kontakt