Podien

Im Rahmen der Online-Podien von e-teaching.org treffen mehrere E-Learning-Expertinnen und -Experten aufeinander, um verschiedene Aspekte eines aktuellen Themas zu beleuchten. Nach kurzen Impulsvorträgen bleibt genügend Zeit für die Diskussion, an der Sie sich aktiv über den Chatkanal beteiligen können. Die Online-Veranstaltungen dauern in der Regel eine Stunde, die Teilnahme ist kostenlos. Veranstaltung verpasst? Kein Problem: Alle Events werden aufgenommen und als Video-Aufzeichnung auf e-teaching.org zur Verfügung gestellt. Hier finden Sie eine Übersicht der Online-Podien, die demnächst stattfinden werden oder bereits stattgefunden haben.

79 vergangene Online-Events (Aufzeichnungen):

19.04.2016

Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive

Im Podium wurden von Dr. Malte Persike (Universität Mainz) als einer der Autoren der Studie „Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive“ Ergebnisse aus der Studie vorgestellt. Anschließend diskutierten die E-Learning-Experten Prof. Dr. med. Bernhard Hirt (Universität Tübingen), Prof. Dr. Jörn Loviscach (Fachhochschule Bielefeld) und die Studentin Medya Durak (Universität Marburg) darü [...] mehr...

14.03.2016

Zur Diskussion: Digitale Lernszenarien an Hochschulen

Welche digitalisierten Lernelemente und Lernformate kommen an Hochschulen zum Einsatz – in Deutschland und im internationalen Vergleich? Im Online-Podium am 14. März 2016 um 14 Uhr stellte zunächst Dr. Klaus Wannemacher (HIS-HE) Studienergebnisse des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) zu diesem Thema vor. In der anschließenden Diskussion mit dem Bildungswissenschaftler und E-Learning-Experten P [...] mehr...

15.02.2016

Für immer online – wie verändert der Videoeinsatz die Lehre?

Zum Videoeinsatz in der Hochschullehre gibt es unterschiedliche Positionen. Manche sehen z.B. in Vorlesungsaufzeichnungen einen wichtigen Beitrag zur Flexibilisierung der Lehre, andere befürchten negative Auswirkungen auf die Präsenzlehre. Unsere Gäste kennen den Videoeinsatz in der Lehre aus eigener Erfahrung und bringen unterschiedliche Perspektiven ein: als Lehrende und Studierende, auf der Ebe [...] mehr...

02.11.2015

Videoeinsatz in der Lehre – zwischen didaktischem Potenzial und Hochschulrealität

Das Online-Podium war die Auftaktveranstaltung zum Themenspecial "Lehren und Lernen mit Videos". Zu Gast waren Dr. Michael Gerth, Geschäftsführer des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen (@LLZ) der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Dr. Stephan Schwan, Professor für Kognitionspsychologie am Leibniz-Institut für Wissensmedien und Dr. Anne Thillosen von e-teaching.org. Das Event fol [...] mehr...

24.08.2015

So setzen Wissenschaftler/innen soziale Medien ein

Dr. Daniela Pscheida (TU Dresden) berichtete uns im Online-Event am 24.08.2015 über Ergebnisse des „Science 2.0-Survey“, in dem erhoben wurde, welche Rolle die Nutzung von Online-Werkzeugen, Social-Media-Anwendungen und sozialen Netzwerken für Wissenschaftler/innen spielt. mehr...

22.06.2015

Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken

Viele Lehrende haben immer noch Vorbehalte gegen den Einsatz digitaler – und vor allem sozialer – Medien in der Lehre. In ihrer wissenschaftlichen Praxis dagegen nutzt ein großer Teil von ihnen diese Werkzeuge ganz selbstverständlich. Im Online-Event wurden dazu empirische Ergebnisse vorgestellt. mehr...

08.06.2015

Studentische Beteiligung online ermöglichen

Web 2.0-Werkzeuge, soziale Medien und Netzwerke eröffnen viele neue Möglichkeiten, Studierende online an Lehrveranstaltungen zu beteiligen, sei es durch (gemeinsames) Schreiben in Wikis oder Weblogs, sei es durch die Kommunikation in offenen oder geschlossenen Gruppen. Im Online-Event geht es um die Potenziale und Grenzen solcher partizipativen Lehrformate. mehr...

02.02.2015

"Lernwanderer": Wie mobile Technologien das Lernen auf dem Campus verändern

Zum Abschluss des Themenspecials „Mobiles Lernen“ wird die Perspektive der Campusgestaltung in den Blick genommen: Wie haben sich das Lernen an der Hochschule und die Nutzung physischer Lernräume durch „mobiles Lernen“ verändert und welche Implikationen hat dies für die Raumgestaltung? mehr...

24.11.2014

Apps zum Lehren, Lernen und Forschen

Das Event soll dazu beitragen, den Blick auf den Einsatz von Apps in Studium und Lehre zu weiten: Ausgehend von konkreten Beispielen werden zum einen Kriterien zur Systematisierung und Auswahl von Apps vorgestellt, zum anderen werden Funktionen thematisiert, die sonst weniger im Fokus stehen, vor allem die Reflexion des Lernprozesses. mehr...

10.11.2014

Neue Lernorte an der Universität – das Projekt Mobile Lehre Hohenheim

In der Online-Veranstaltung wurden verschiedene mobile Lernangebote der Universität Hohenheim vorgestellt: die Hohenheim-App, das Projekt „Mobile Lehre Hohenheim“ sowie die „Hohenheimer Lernorte“. Dabei gingen die Referentinnen und Referenten aus ihren jeweils unterschiedlichen Perspektiven auf diese Angebote ein. mehr...

27.10.2014

„Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien

Wie sieht die Realität des mobilen Lernens an Hochschulen zurzeit aus? In der Eröffnungs­veranstaltung des Themenspecials werden die wesentlichen mobilen E-Learning-Szenarien und -Technologien vorgestellt. mehr...

14.07.2014

E-Learning-Trendforschung: (Wie) geht das?

Ist es möglich, die Zukunft von E-Learning vorherzusagen und wenn ja wie? Um diese Frage zu klären, werfen wir im Online-Event gemeinsam mit den Referenten einen Blick auf Trendforschung im Bereich E-Learning. mehr...

16.06.2014

Erforschung von Web 2.0 und sozialen Netzwerken in der Lehre

mehr...

30.04.2014

Methoden der E-Learning-Forschung: Pro und Contra von experimentellen und Design-Based-Ansätzen

mehr...

24.06.2013

Abschlussveranstaltung COER13

Was sind die wichtigsten Ergebnisse des COER13? Welche Erfahrungen haben die Teilnehmenden und die Veranstalter während des Kurses gemacht? Was ist noch offen geblieben und sollte unbedingt noch angesprochen werden? Die Abschlusswoche des COER13 beginnt mit einem gemeinsamen Brainstorming. mehr...

12.06.2013

OER an Schule und Hochschule

OER an Schule und Hochschule. Wie gehen Institutionen mit OER um? Gibt es organisatorische Strategien oder Policies? Wie können Hochschulen und Schulen den Einsatz unterstützen? Diese und weitere Fragen werden Thema der Veranstaltung sein. mehr...

05.06.2013

Finanzierung von OER: Frei heißt nicht gratis

In der Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Martin Gersch (FU Berlin), MA Lambert Heller (UB Hannover), Dr. Michael Kopp (Universität Graz) und Dr. Conrad Lienhart (npo-consulting) ging es nicht nur um die Finanzierung von OER und Open Access, sondern auch um den gesellschaftlichen Nutzen freier Bildungsressourcen. mehr...

15.05.2013

OER Einsatzszenarien

Mit Thomas Franz (Student an der Uni in Bielefeld), Prof. Dr. Jörn Loviscach (FH Bielefeld), Andrea Schellmann (Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt) und Philipp Schmidt (Gründer Peer 2 Peer University P2PU) diskutierten wir den Einsatz von OER aus den verschiedenen Akteursperspektiven. mehr...

05.06.2012

Learning Analytics

Der Open Course 2012 widmete sich vom 04.-15. Juni dem Thema Learning Analytics. Moderator des Themenblocks und der Online-Veranstaltung zum Thema war Dr. Jochen Robes. Zu Gast als Referent war Martin Ebner (Technische Universität Graz). mehr...

31.05.2012

Online-Event „Keine Bildung ohne Medien@GMW"

Die GMW-Tagung 2012 – die Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) fand an der TU Wien statt. Der Workshop "Keine Bildung ohne Medien@GMW" startete drei Monate vorher mit einem Online-Event auf e-teaching.org. Zu Gast waren Dr. Alexander Florian, Silvia Hartung (beide UniBw München) unter Einbezug von Prof. Dr. Horst Niesyto (Sprecher KBoM, PH Ludwigsburg). mehr...

Barrierefreiheit Direkt zum Inhalt Übersicht Erweiterte Suche Direkt zur Navigation Kontakt