Aufbereitung und Portierung der Lehrmaterialien und Teachlets in OPAL für die Bachelor- und Mastermodule der Professur Photogrammetrie

Das Praxisbeispiel befasst sich mit der Portierung Evaluierung von online Lehrmaterialien für die Studiengänge Geodäsie und Geoinformation in die Lernplattform OPAL sowie deren Evaluation. Dies ermöglicht Koordination zwischen Gruppe sowie die Nutzung von Chats, Foren und interaktiven Teachlets

Eckdaten

Kann Lösungsansätze für folgende Problemstellungen der Lehre bieten:

  • Hohe Komplexität der Lerninhalte
  • Passivität der Studierenden

Eignet sich für folgende Virtualisierungsgrade:

  • Anreicherung

Nutzt folgende Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses:

Interaktivität: 5 (trifft vollkommen zu)
Adaptivität: 2 (trifft eher nicht zu)
Synchronizität: 3 (trifft zu)
Selbststeuerung: 4 (trifft eher zu)

Die Professur für Photogrammetrie bietet zahlreiche Lehrveranstaltungen für verschiedene Studiengänge an. Dazu gehören Veranstaltungen in den Bachelor- und Master-Studiengängen Geodäsie und Geoinformation, sowie weitere Veranstaltungen für die Studiengänge Kartographie, Geographie, Forstwissenschaften und Informatik.

Für diese Studiengänge werden unterschiedliche Lehrmaterialien auf den Webseiten des Institutes, teilweise unter Nutzung eines eigenen Webservers, zur Verfügung gestellt. Das sind vor allem die interaktiv zu bedienenden Applets (Vision Teachlets) zur Demonstration photogrammetrischer Methoden und Verfahren sowie Vorlesungsskripte und andere Lehrdokumente. Diese Lehrmaterialien sollen nun schrittweise in die zentrale Lernplattform OPAL portiert werden. Zusätzlich sollen im Projekt weitere Vorteile der Nutzung von OPAL für die Durchführung der von der Professur Photogrammetrie angebotenen Bachelor- und Mastermodule evaluiert und getestet werden. Von besonderem Interesse für die Professur ist die Nutzung der Lernplattform für die Koordination von Projektarbeitsgruppen, die Nutzung von Chats und Foren, die Durchführung von Übungen unter Nutzung der interaktiven Teachlets, sowie die Durchführung von Tests und die Einschreibung für Übungen.

Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses

Interaktivität: 5 (trifft vollkommen zu)

Die Nutzung von OPAL (Lehrmaterialen, Einschreibungen, Foren) erfolgt interaktiv

Adaptivität: 2 (trifft eher nicht zu)

Synchronizität: 3 (trifft zu)

Foren innerhalb von OPAL sowie individuelle Übungsgruppen

Selbststeuerung: 4 (trifft eher zu)

Lösungsansätze für Problemstellungen der Lehre

Für die folgenden Problemstellungen kann das Praxisbeispiel Lösungsansätze bieten:

  • Hohe Komplexität der Lerninhalte:
    Visualisierung und Animation von komplexen Algorithmen, die ansonsten eher in Textform oder mathematisch beschrieben werden
  • Passivität der Studierenden:
    Alle Lehrmaterialien (interaktive und Skripte) befinden sich an einer Stelle, wodurch die Lernbereitschaft gesteigert werden kann

Virtualisierungsgrad

Der Virtualisierungsgrad beschreibt das Verhältnis zwischen Präsenz- und virtuellen Phasen. Das Praxisbeispiel unterstützt die folgenden Virtualisierungsgrade:

  • Anreicherung

Ressourcen

Soft- und Hardware

  • OPAL, Java, Adobe Flash, HTML5

Kontakt

Sie möchten mehr über das Praxisbeispiel erfahren? Hier können Sie Kontakt zu den Autorinnen und Autoren aufnehmen:

Dr.-Ing. Danilo Schneider
TU Dresden, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung
D- 01069 Dresden
Mail: danilo.schneider[at]tu-dresden.de
Home: https://tu-dresden.de/bu/umwelt/geo/ipf/photogrammetrie/