Innovatives, praxiserprobtes, digitales Material zur OER-Nutzung

In den Projekten MINT-L-OER-amt und dOER sind verschiedene Materialien für OERMultiplikator*innen erstellt. Diese vermitteln eine motivierende Auseinandersetzung für die Erstellung und Bearbeitung von OER

Eckdaten

Eignet sich für folgende Virtualisierungsgrade:

  • Anreicherung

Nutzt folgende Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses:

Interaktivität: 3 (trifft zu)
Adaptivität: 2 (trifft eher nicht zu)
Synchronizität: 2 (trifft eher nicht zu)
Selbststeuerung: 4 (trifft eher zu)
Bild1

Die eingereichten Materialien sind im Rahmen der Projekte MINT-L-OER-amt (OER - Sensibilisierung und Qualifizierung in der MINT-Lehrerbildung der RWTH Aachen) und QOLB LeBiAC- OER-Kompetenzen in der Lehramtsausbildung für die Sensibilisierung und Qualifizierung der Fachdidaktik-Dozierenden und ihre Studierenden für offene digitale Lernmaterialien und Lernanwendungen (dOER) an der RWTH Aachen entstanden. An der Materialentwicklung waren Informatiker*innen, Fachdidaktikdozierende verschiedener Fächer und Lehramtsstudierende durch Erprobungen und Überarbeitungsvorschläge beteiligt. Sowohl das Workshopangebot als auch die dazu entwickelten Materialien sind didaktisch von sehr hoher Qualität. Sie wurden in enger Zusammenarbeit mit Fachdidakter*innen verschiedener Fächer entwickelt und von ihnen in der Praxis erprobt. Dadurch konnten sie optimal auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt werden. Auch wird in den Workshops ein vielfältiges Methodenspektrum eingesetzt, welches den Studierenden von Beginn an kooperativ und praxisnah mit den Materialien zu arbeiten. Unsere Materialien zur Sensibilisierung und Qualifizierung zur Erstellung und Bearbeitung von OER werden nicht nur in unseren eigenen Workshopangeboten verwendet, sondern sie werden von anderen Interessenten der OER-Community in verschiedenen Workshops genutzt und verwendet. Sie umfassen einen Foliensatz zur Präsentation, Trainingsleitfäden für OER-Trainer, verschiedene Handouts, Arbeitsaufträge und Kombinationskarten zur Bearbeitung von OERs. Das Material kann für Formate unterschiedlicher Länge, verschiedene Gruppengrößen wie auch Vorkenntnisstände modular angepasst werden. Außerdem sind unsere Materialien, sowie ergänzende Informationen auf der Webseite der Projekte frei verfügbar und unter CC BY-SA 4.0 Lizenz veröffentlicht.

Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses

Interaktivität: 3 (trifft zu)

Adaptivität: 2 (trifft eher nicht zu)

Synchronizität: 2 (trifft eher nicht zu)

Selbststeuerung: 4 (trifft eher zu)

Um die Zielgruppen für das Thema zu erreichen, wurden verschiedene Materialien erstellt. Die Materialien unterstützen die Lehramtsstudierenden dabei, selbst freie Lern- und Lehrmaterialien zu finden, zu erstellen, zu bearbeiten und zu verteilen.

Virtualisierungsgrad

Der Virtualisierungsgrad beschreibt das Verhältnis zwischen Präsenz- und virtuellen Phasen. Das Praxisbeispiel unterstützt die folgenden Virtualisierungsgrade:

  • Anreicherung

Ressourcen

Weitere Informationen zum Praxisbeispiel

Kontakt

Sie möchten mehr über das Praxisbeispiel erfahren? Hier können Sie Kontakt zu den Autorinnen und Autoren aufnehmen:

Lubna Ali
RWTH Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 - Learning Technologies
Ahornstr. 55
D - 52074 Aachen
Mail: ali@informatik.rwth-aachen.de
Home: https://learntech.rwth-aachen.de/cms/LearnTech/Das-Lehr-und-Forschungsgebiet/Mitarbeiter/Wissenschaftliche-Mitarbeiterinnen-und-M/~djiwc/Lubna-Ali/

René Röpke
RWTH Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 – Learning Technologies 
Ahornstr. 55
D - 52074 Aachen
Mail: roepke@informatik.rwth-aachen.de 
Home: https://learntech.rwth-aachen.de/cms/LearnTech/Das-Lehr-und-Forschungsgebiet/Mitarbeiter/Wissenschaftliche-Mitarbeiterinnen-und-M/~nmrv/Rene-Roepke/

Ulrik Schroeder, Prof. Dr.
RWTH Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 - Learning Technologies
Ahornstr. 55
D - 52074 Aachen
Mail: schroeder@informatik.rwth-aachen.de
Home: https://learntech.rwth-aachen.de/cms/LearnTech/Das-Lehr-und-Forschungsgebiet/Mitarbeiter/Institutsleitung/~jxqe/Ulrik-Schroeder/