Online-Kurs „Cultural Heritage in Transformation“

Der Massive Open Online Course (MOOC) zeigt auf, wie kulturelles Erbe definiert, erfasst, bewahrt und für die räumliche Entwicklung genutzt werden kann.

Eckdaten

Kann Lösungsansätze für folgende Problemstellungen der Lehre bieten:

  • Heterogenes Vorwissen

Eignet sich für folgende Virtualisierungsgrade:

  • Anreicherung
  • Integration
  • Virtualisierung

Nutzt folgende Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses:

Interaktivität: 3 (trifft zu)
Adaptivität: 1 (trifft überhaupt nicht zu)
Synchronizität: 2 (trifft eher nicht zu)
Selbststeuerung: 4 (trifft eher zu)

Das Verbundforschungsfeld Cultural Heritage der Fakultät für Architektur hat ein Lehrangebot für die e-Learning-Plattform edX erarbeitet, das aufzeigt wie kulturelles Erbe definiert, erfasst, bewahrt und für die räumliche Entwicklung genutzt werden kann. Das als Massive Open Online Course (MOOC) konzipierte Angebot veranschaulicht und untersucht am Beispiel der Stadt Aachen verschiedene disziplinäre und thematische Zugänge zum kulturellen Erbe. Hierzu wird vorhandenes, disziplinäres Wissen gesammelt und zu einem integrierten, interdisziplinären Ansatz geformt. Die Plattform edX dient als Speicher für das Verbundfeldwissen – das edX-Lehrangebot versteht sich als ein Handbuch zum Umgang mit dem kulturellen Erbe. Das MOOC-Format ermöglicht es, dass die lokale Expertise einem internationalen und interdisziplinären Publikum zur Verfügung gestellt wird. Dabei weitet sich die Perspektive über Aachen hinaus auf nationale und internationale Kontexte und Herausforderungen.

Die Wissensvermittlung erfolgt über Vorlesungsvideos. Anhand von Quizfragen und Assignments können die Teilnehmenden das vermittelte Wissen festigen und anwenden. Die Assignments werden über ein Peer-Assessment Prozess evaluiert. In einem Diskussionsforum werden die Teilnehmenden aufgefordert, zu wesentlichen Themen aus den jeweiligen Modulen zu reflektieren und ihre Erfahrungen und Stellungen zu äußern.

Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses

Interaktivität: 3 (trifft zu)

Den Studierenden stehen Quizfragen zur Vefügung, um ihr Wissen zu testen.

Synchronizität: 2 (trifft eher nicht zu)

Im Diskussionsforum werden die Teilnehmenden aufgefordert, zu wesentlichen Themen aus den jeweiligen Modulen zu reflektieren und ihre Erfahrungen und Stellungen zu äußern. Außerdem können die Teilnehmenden im Forum Fragen an die Dozierenden oder an anderen Teilnehmenden stellen, die für alle sichtbar sind.

Selbststeuerung: 4 (trifft eher zu)

Der Kurs wird in einem self-paced-Format angeboten, d. h. die Teilnehmenden können ihr Lerntempo selber bestimmen. In einem sogenannten Three-Step-Assignment werden die Teilnehmenden aufgefordert, ein selbsgewähltes Fallbeispiel zu erarbeiten, wofür eine eigenständige Recherche und Interpretation notwendig ist.

Lösungsansätze für Problemstellungen der Lehre

Für die folgenden Problemstellungen kann das Praxisbeispiel Lösungsansätze bieten:

  • Heterogenes Vorwissen:
    Der MOOC bietet Interessierten aus unterschiedlichen geographischen und beruflichen Hintergründen die Möglichkeit, sich in der Thematik des Kurses weiterzubilden.

Virtualisierungsgrad

Der Virtualisierungsgrad beschreibt das Verhältnis zwischen Präsenz- und virtuellen Phasen. Das Praxisbeispiel unterstützt die folgenden Virtualisierungsgrade:

  • Anreicherung
  • Integration
  • Virtualisierung

Ressourcen

Weitere Informationen zum Praxisbeispiel

Kontakt

Sie möchten mehr über das Praxisbeispiel erfahren? Hier können Sie Kontakt zu den Autorinnen und Autoren aufnehmen:

Ayça Sancar
RWTH Aachen University
Institut und Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur
Architektur
Jakobstraße 2
52056 Aachen
Mail: asancar@la.rwth-aachen.de