Community
In der Community von e-teaching.org finden Sie Inhalte von Mitgliedern und Partnern des e-teaching.org-Netzwerks, wie Projekte, Seiten der Partnerhochschulen, Online-Events und Meinungen zu kontroversen Themen.
Warum registrieren?
Als registriertes Mitglied der Community von e-teaching.org können Sie Ihre E-Teaching-Expertise in einem persönlichen Profil darstellen, Projekte in die Projektdatenbank einstellen und Seiten des Portals kommentieren.
Registrieren235 vergangene Online-Events (Aufzeichnungen)
02.11.2015
Videoeinsatz in der Lehre – zwischen didaktischem Potenzial und Hochschulrealität
Das Online-Podium war die Auftaktveranstaltung zum Themenspecial "Lehren und Lernen mit Videos". Zu Gast waren Dr. Michael Gerth, Geschäftsführer des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen (@LLZ) der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Dr. Stephan Schwan, Professor für Kognitionspsychologie am Leibniz-Institut für Wissensmedien und Dr. Anne Thillosen von e-teaching.org. Das Event fol [...] mehr...

24.08.2015
So setzen Wissenschaftler/innen soziale Medien ein
Dr. Daniela Pscheida (TU Dresden) berichtete uns im Online-Event am 24.08.2015 über Ergebnisse des „Science 2.0-Survey“, in dem erhoben wurde, welche Rolle die Nutzung von Online-Werkzeugen, Social-Media-Anwendungen und sozialen Netzwerken für Wissenschaftler/innen spielt. mehr...

06.07.2015
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Fast alle Hochschulen sind inzwischen auf Facebook vertreten. Die Präsenz in sozialen Netzwerken wird insbesondere als Instrument für die Hochschulkommunikation und die Öffentlichkeitsarbeit genutzt. Im Rahmen von Lehre und Wissenschaft wird der Einsatz von Facebook, Twitter, Blogs, Social Bookmarking & Co. in Bezug auf neue Möglichkeiten für partizipative und vernetzte Lehr-/Lernformen sowie für [...] mehr...

22.06.2015
Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken
Viele Lehrende haben immer noch Vorbehalte gegen den Einsatz digitaler – und vor allem sozialer – Medien in der Lehre. In ihrer wissenschaftlichen Praxis dagegen nutzt ein großer Teil von ihnen diese Werkzeuge ganz selbstverständlich. Im Online-Event wurden dazu empirische Ergebnisse vorgestellt. mehr...

08.06.2015
Studentische Beteiligung online ermöglichen
Web 2.0-Werkzeuge, soziale Medien und Netzwerke eröffnen viele neue Möglichkeiten, Studierende online an Lehrveranstaltungen zu beteiligen, sei es durch (gemeinsames) Schreiben in Wikis oder Weblogs, sei es durch die Kommunikation in offenen oder geschlossenen Gruppen. Im Online-Event geht es um die Potenziale und Grenzen solcher partizipativen Lehrformate. mehr...

20.05.2015
Lehre mit Wikis – Potenziale für offene Lernkulturen
Wikis gehören zu den Social-Media-Werkzeugen, die sich zunehmend in der Hochschullehre etablieren. Sie ermöglichen nicht nur die gemeinsame Arbeit an Texten, sondern auch die Einbindung anderer Medienformate, z.B. Audio und Video. Ein weiterer Faktor, der zur Entwicklung einer neuen Lernkultur beiträgt, ist die zumindest veranstaltungsinterne Öffentlichkeit von Wikis, die zugleich den Prozess der [...] mehr...

06.05.2015
Machen soziale Medien das Lernen „sozialer“?
Der bekannte YouTube-Professor und Mathematikdidaktiker Prof. Dr. Christian Spannagel fragte in seiner Keynote: Machen soziale Medien das Lernen „sozialer“? Aufbauend auf langjährige eigene Lehrerfahrung mit sozialen Medien an der Hochschule erörterte er, unter welchen Umständen Social Media Lehrszenarien bereichern kann. mehr...

28.04.2015
Social Media in Studium und Lehre – empirische Ergebnisse
Im Auftaktvortrag „Social Media in Studium und Lehre – empirische Ergebnisse“ geben Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald (Universität Siegen) und Dr. des. Eva-Christina Edinger M.A. (PH Nordwestschweiz) Einblicke in Studienergebnisse zum Lernen mit sozialen Medien im Hochschulkontext. mehr...

02.02.2015
"Lernwanderer": Wie mobile Technologien das Lernen auf dem Campus verändern
Zum Abschluss des Themenspecials „Mobiles Lernen“ wird die Perspektive der Campusgestaltung in den Blick genommen: Wie haben sich das Lernen an der Hochschule und die Nutzung physischer Lernräume durch „mobiles Lernen“ verändert und welche Implikationen hat dies für die Raumgestaltung? mehr...

19.01.2015
Mobile Geräte in der Präsenzlehre: Ablenkung oder Lernchance?
Wie nutzen Studierende in der Präsenzlehre ihre mobilen Endgeräte? Im Online-Event stellt Vera Gehlen-Baum Ergebnisse einer Beobachtungs-Studie vor, die in Veranstaltungen verschiedener Disziplinen durchgeführt wurde. mehr...

08.12.2014
Die UniPAd-Studie: Wie nutzen Studierende Tablets?
In der Online-Veranstaltung präsentiert Prof. Dr. Kerstin Mayrberger gebündelt die Ergebnisse der mittlerweile abgeschlossenen explorativen "Augsburger UniPAd-Studie" zur Verwendung und zum Einsatz von Tablets im Studium und gibt einen Ausblick auf Anschlussuntersuchungen. mehr...

24.11.2014
Apps zum Lehren, Lernen und Forschen
Das Event soll dazu beitragen, den Blick auf den Einsatz von Apps in Studium und Lehre zu weiten: Ausgehend von konkreten Beispielen werden zum einen Kriterien zur Systematisierung und Auswahl von Apps vorgestellt, zum anderen werden Funktionen thematisiert, die sonst weniger im Fokus stehen, vor allem die Reflexion des Lernprozesses. mehr...

10.11.2014
Neue Lernorte an der Universität – das Projekt Mobile Lehre Hohenheim
In der Online-Veranstaltung wurden verschiedene mobile Lernangebote der Universität Hohenheim vorgestellt: die Hohenheim-App, das Projekt „Mobile Lehre Hohenheim“ sowie die „Hohenheimer Lernorte“. Dabei gingen die Referentinnen und Referenten aus ihren jeweils unterschiedlichen Perspektiven auf diese Angebote ein. mehr...

27.10.2014
„Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien
Wie sieht die Realität des mobilen Lernens an Hochschulen zurzeit aus? In der Eröffnungsveranstaltung des Themenspecials werden die wesentlichen mobilen E-Learning-Szenarien und -Technologien vorgestellt. mehr...

14.07.2014
E-Learning-Trendforschung: (Wie) geht das?
Ist es möglich, die Zukunft von E-Learning vorherzusagen und wenn ja wie? Um diese Frage zu klären, werfen wir im Online-Event gemeinsam mit den Referenten einen Blick auf Trendforschung im Bereich E-Learning. mehr...

30.06.2014
Learning Analytics - Tools zur Erforschung von Lehre und Lernen?
Learning Analytics ist eines der Trendthemen im Bereich des E-Learning. Der "NMC Horizon Report: 2014 Higher Education Edition" bewertet das Thema als wichtige lehr-/lerntechnologische Entwicklung im Hochschulbereich, deren Umsetzung in einem Zeithorizont von einem Jahr oder weniger erwartet wird. In der Online-Veranstaltung auf e-teaching.org wird das Thema näher betrachtet und diskutiert, welche [...] mehr...

16.06.2014
Erforschung von Web 2.0 und sozialen Netzwerken in der Lehre
mehr...

23.05.2014
MOOC research
Die vieldiskutierten „Massive Open Online Courses” (MOOCs) verbreiten sich zunehmend auch in Deutschland. Erst im April 2014 veranstaltete der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft eine „MOOC-Woche”, bei der Experten zum Thema zu Wort kamen. MOOCs sind dadurch gekennzeichnet, dass sie eine hohe Teilnehmerzahl haben, dass sie für alle Personenkreise offen stehen bzw. häufig kostenlos sind u [...] mehr...

16.05.2014
Forschungsbasierte Gestaltung von E-Books - multimedial und interaktiv
mehr...

30.04.2014
Methoden der E-Learning-Forschung: Pro und Contra von experimentellen und Design-Based-Ansätzen
mehr...