Community
In der Community von e-teaching.org finden Sie Inhalte von Mitgliedern und Partnern des e-teaching.org-Netzwerks, wie Projekte, Seiten der Partnerhochschulen, Online-Events und Meinungen zu kontroversen Themen.
Warum registrieren?
Als registriertes Mitglied der Community von e-teaching.org können Sie Ihre E-Teaching-Expertise in einem persönlichen Profil darstellen, Projekte in die Projektdatenbank einstellen und Seiten des Portals kommentieren.
Registrieren238 vergangene Online-Events (Aufzeichnungen)

23.05.2014
MOOC research
Die vieldiskutierten „Massive Open Online Courses” (MOOCs) verbreiten sich zunehmend auch in Deutschland. Erst im April 2014 veranstaltete der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft eine „MOOC-Woche”, bei der Experten zum Thema zu Wort kamen. MOOCs sind dadurch gekennzeichnet, dass sie eine hohe Teilnehmerzahl haben, dass sie für alle Personenkreise offen stehen bzw. häufig kostenlos sind u [...] mehr...

16.05.2014
Forschungsbasierte Gestaltung von E-Books - multimedial und interaktiv
mehr...

30.04.2014
Methoden der E-Learning-Forschung: Pro und Contra von experimentellen und Design-Based-Ansätzen
mehr...

09.12.2013
Das UNESCO-Programm “Memory of the World”: Perspektiven für Lehre und Forschung
Referent des Online-Events war apl. Prof. Dr. phil. habil. Lothar Jordan. Er ist Vizepräsident des UNESCO-Memory-of-the-World-Programmes und Vorsitzender von dessen Ausschuss „Education and Research“ (Paris). Das Programm Memory of the World (Weltdokumentenerbe), eines der drei Erbeprogramme der UNESCO, will der Sicherung von und dem freien Zugang zu Dokumenten aller Art, der Schärfung des Bewusst [...] mehr...

18.11.2013
Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge
Die UN-Konvention zum Behindertenrecht von 2008 formuliert in Artikel 24 das Recht auf ein integratives Bildungssystem. Die Online-Veranstaltung mit Prof. Dr. Gerhard Weber (TU Dresden) und Dipl.-Inf. (FH) Wiebke Köhlmann (Univ. Potsdam) gab einen Überblick über den Stand der Technik, um die Präsenzlehre zugänglich zu gestalten und stellte einige Anforderungen an die barrierefreie Aufbereitung vo [...] mehr...

04.11.2013
LOOP - eine E-Book-Plattform für das Lehrbuch von morgen
LOOP ist eine an der Fachhochschule Lübeck entwickelte Online-Autorenplattform, mit der man das Lehrbuch von morgen schreiben kann. Im Online Event erläuterte Dipl.-Ing. (FH) Andreas Wittke (FH Lübeck), warum LOOP entwickelt wurde, welche Kosten im Produktionsprozess eingespart werden, warum die Lösung nachhaltig ist und welche Akzeptanz-Probleme bei der Einführung auftraten. Danach wird LOOP live [...] mehr...

24.06.2013
Abschlussveranstaltung COER13
Was sind die wichtigsten Ergebnisse des COER13? Welche Erfahrungen haben die Teilnehmenden und die Veranstalter während des Kurses gemacht? Was ist noch offen geblieben und sollte unbedingt noch angesprochen werden? Die Abschlusswoche des COER13 beginnt mit einem gemeinsamen Brainstorming. mehr...

12.06.2013
OER an Schule und Hochschule
OER an Schule und Hochschule. Wie gehen Institutionen mit OER um? Gibt es organisatorische Strategien oder Policies? Wie können Hochschulen und Schulen den Einsatz unterstützen? Diese und weitere Fragen werden Thema der Veranstaltung sein. mehr...

05.06.2013
Finanzierung von OER: Frei heißt nicht gratis
In der Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Martin Gersch (FU Berlin), MA Lambert Heller (UB Hannover), Dr. Michael Kopp (Universität Graz) und Dr. Conrad Lienhart (npo-consulting) ging es nicht nur um die Finanzierung von OER und Open Access, sondern auch um den gesellschaftlichen Nutzen freier Bildungsressourcen. mehr...

27.05.2013
Einführung Themeneinheit "Finanzierung von OER"
Martin Ebner führte in die vierte Themeneinheit des COER13 ein, in der es um die Finanzierung von OER ging. mehr...

15.05.2013
OER Einsatzszenarien
Mit Thomas Franz (Student an der Uni in Bielefeld), Prof. Dr. Jörn Loviscach (FH Bielefeld), Andrea Schellmann (Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt) und Philipp Schmidt (Gründer Peer 2 Peer University P2PU) diskutierten wir den Einsatz von OER aus den verschiedenen Akteursperspektiven. mehr...

08.05.2013
OER-Lizenzen
Im Online-Event erläuterte Matthias Spielkamp (iRights.info) die urheber- und lizenzrechtlichen Aspekte bei der Veröffentlichung und Verwendung von OER. Moderiert wurde die Veranstaltung von Andreas Link. mehr...

02.05.2013
Handwerkszeug zum Erstellen von OER
Im Online-Event stellte André Spang (Kaiserin Augusta Schule, Köln und IMB, Univ. Augsburg) verschiedene Tools vor, mit denen OER erstellt, publiziert und getaggt werden können. mehr...

22.04.2013
OER suchen und finden – OER-Such-Experten
Die Suche nach OER ist nicht trivial. Zu Gast als Referent war Richard Heinen (Learning Lab der Univ. Duisburg-Essen), der u.a. das Projekt edutags.de betreut, einen OER- und Social-Bookmarking-Dienst für Lehrende. mehr...

17.04.2013
OER suchen und finden – SchnOERzeljagd
Bei der SchnOERzeljagd wurden Plattformen und Suchstrategien in Bezug auf CC-Lizenzen vorgestellt und dann Aufgaben gestellt. Die Teilnehmer konnten dabei live auf SchnOERzeljagd gehen. mehr...

10.04.2013
Einführung in Themen und Tools des COER13
Beim Online-Event zum Auftakt des Open Online Course zu Open Educational Resources, COER13 waren die Veranstalter dabei, gaben einen Überblick über Themen, Kursablauf, Tools, Organisation und beantworten noch offene Fragen. mehr...

22.01.2013
Kostenlos aber nicht umsonst - Open Content, Nutzungsvereinbarungen und Lizenzen
Im Online-Event wurden die Besonderheiten frei verfügbarer Inhalte betrachtet. Denn auch Open Content bedeutet nicht, dass bei der Nutzung und Weiterverwertung alles erlaubt ist. Zu Gast war Dr. Michael Beurskens, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsrecht und Wirtschaftsrecht an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf. mehr...

10.12.2012
E-Learning und offene Plattformen - Urheber- und Nutzungsrechte im Kontext von Social Media
Im Online-Event mit Dr. Michael Beurskens (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsrecht und Wirtschaftsrecht an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf) ging es um Fallstricke bei der Nutzung offener Plattformen im Rahmen von E-Learning. mehr...

26.11.2012
Elektronische Prüfungen rechtlich absichern - was die Organisatoren beachten müssen
Prüfungen mit Medieneinsatz, das sogenannte E-Assesment stellt die Verantwortlichen nicht nur technisch und organisatorisch vor besondere Herausforderungen, es stellen sich auch zahlreiche juristische Fragen. Zu Gast war Ass. jur. Iris Speiser, Geschäftsführerin des Instituts für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes. mehr...

06.11.2012
Learning Management Systeme rechtlich sicher betreiben - Inhalte und personenbezogene Daten in geschlossenen Lernumgebungen
Learning Management Systeme bieten inzwischen vielfältige Möglichkeiten, Lernvorgänge zu organisieren und Lerninhalte bereitzustellen. Jedoch hängen damit viele Fragen des Datenschutzes zusammen. Zu Gast war Dr. Britta Alexandra Mester, sie war von 2003 bis 2008 Datenschutzbeauftragte der Universität Oldenburg. mehr...