Community
In der Community von e-teaching.org finden Sie Inhalte von Mitgliedern und Partnern des e-teaching.org-Netzwerks, wie Projekte, Seiten der Partnerhochschulen, Online-Events und Meinungen zu kontroversen Themen.
Warum registrieren?
Als registriertes Mitglied der Community von e-teaching.org können Sie Ihre E-Teaching-Expertise in einem persönlichen Profil darstellen, Projekte in die Projektdatenbank einstellen und Seiten des Portals kommentieren.
Registrieren239 vergangene Online-Events (Aufzeichnungen)

06.11.2012
Learning Management Systeme rechtlich sicher betreiben - Inhalte und personenbezogene Daten in geschlossenen Lernumgebungen
Learning Management Systeme bieten inzwischen vielfältige Möglichkeiten, Lernvorgänge zu organisieren und Lerninhalte bereitzustellen. Jedoch hängen damit viele Fragen des Datenschutzes zusammen. Zu Gast war Dr. Britta Alexandra Mester, sie war von 2003 bis 2008 Datenschutzbeauftragte der Universität Oldenburg. mehr...

22.10.2012
Relevante Rechtsfragen im E-Learning - was Verantwortliche im Blick haben sollten
In der Auftaktveranstaltung zum Themenspecials "E-Legal - Rechtsfragen im E-Learning" ging es um grundlegende Fragestellungen, die sich bei der Konzeption von E-Learning-Angeboten ergeben und welche Themenfelder in diesem Zusammenhang einer genaueren Betrachtung bedürfen. Zu Gast war Ass. jur. Jan Hansen, Geschäftsführer am Hessischen Telemedia Technologie Kompetenz-Center (httc). mehr...

05.07.2012
Internet of Things
Als “Internet der Dinge“ (Engl. „Internet of Things“) werden Objekte bezeichnet, die mit dem Internet und somit bestimmten Informationen verknüpft werden können. Welche Chancen bieten Smart Objects und Internet der Dinge im Bildungsbereich? Welche Szenarien sind in Zukunft denkbar? Diesen und weiteren Fragen ging Prof. Dr. Detlef Krömker, Professor am Institut für Graphische Datenverarbeitung und [...] mehr...

21.06.2012
Gesture Based Computing
Im Online-Event mit Ulrike Lucke (Universität Potsdam) im Rahmen des OPCO12 ging es um das Potenzial von gestenbasieren Anwendungen für die Lehre. Welche unterschiedlichen Szenarien sind in verschiedenen Bildungsbereichen denkbar? Worin bestehen die Chancen und auch die Grenzen? mehr...

05.06.2012
Learning Analytics
Der Open Course 2012 widmete sich vom 04.-15. Juni dem Thema Learning Analytics. Moderator des Themenblocks und der Online-Veranstaltung zum Thema war Dr. Jochen Robes. Zu Gast als Referent war Martin Ebner (Technische Universität Graz). mehr...

31.05.2012
Online-Event „Keine Bildung ohne Medien@GMW"
Die GMW-Tagung 2012 – die Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) fand an der TU Wien statt. Der Workshop "Keine Bildung ohne Medien@GMW" startete drei Monate vorher mit einem Online-Event auf e-teaching.org. Zu Gast waren Dr. Alexander Florian, Silvia Hartung (beide UniBw München) unter Einbezug von Prof. Dr. Horst Niesyto (Sprecher KBoM, PH Ludwigsburg). mehr...

23.05.2012
Game Based Learning
Vom 21. Mai bis zum 1. Juni 2012 ging es in dem freien Online-Kurs OPCO12 um "Game Based Learning". Zu Gast auf dem Online-Podium waren Christoph Deeg (Berlin) und Son Le (Ruhr-Universität Bochum). mehr...

09.05.2012
Tablet Computing
Vom 07.-18. Mai stand Tablet Computing im Mittelpunkt des freien Online-Kurses OPCO12. Im Horizont-Report 2012 wurden Tablets zum ersten Mal als eigener Trend aufgenommen. Doch inwiefern ist der Einzug von Tablet-Computern in den Hochschulkontext in nächster Zeit tatsächlich realistisch? Welche Initiativen in Bezug auf die Ausstattung und eine nachhaltige Nutzung im Lehr- und Lernkontext gibt es b [...] mehr...

25.04.2012
Mobile Apps
Im Online-Event stellte PD Dr. Christoph Igel, Managing Director des Centre for e-Learning Technology (CeLTech) Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Mobile Learning und entsprechenden Anwendungslösungen vor. Welche Anwendungskontexte sind für Mobile Apps im (Hoch-) Schulbereich denkbar? Welche Grenzen gibt es und welche Mehrwerte entstehen? mehr...

18.04.2012
Eröffungspodium OpenCourse 2012
In der Auftaktveranstaltung zum OpenCourse 2012 befassten sich Marc Göcks, Lutz Goertz und Joachim Wedekind im Rahmen der Einführungswoche näher mit den Trends des Horizon Reports 2012 und gaben einen Einblick in Ziele und Möglichkeiten des rein Online stattfindenden Kurses. mehr...

06.02.2012
Online-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe Connect
In der Online-Schulung zeigen Markus Schmidt und Joachim Wedekind aus dem e-teaching.org-Redaktionsteam die Durchführung eines Online-Events mit dem webbasierten Online-Kommunikations-Tool Adobe Connect aus Sicht der Veranstalter und Referenten und geben Hinweise, was neben der eigentlichen Ausrichtung des Events alles zu beachten ist. mehr...

16.01.2012
Powerpoint ade: Präsentationen mit Prezi mal anders
Markus Schmidt vom Institut für Wissensmedien gibt in der Online-Schulung einige Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten von Prezi. Dabei sollen auch Anwendungsszenarien diskutiert und der Frage nachgegangen werden, wo der Einsatz des Tools sinnvoll erscheint. mehr...

09.01.2012
Audioboo - ein Audiowerkzeug für den Unterricht
mehr...

05.12.2011
Erstellung elektronischer Bücher - das Beispiel ABC-Manager der TU Graz
In der Online-Schulung stellt Walther Nagler ein Autorenwerkzeug der TU Graz vor. mehr...

21.11.2011
Open Source Software - Wer profitiert vom freien Code?
Während seines Studiums an der Universität Zürich entwickelte Florian Gnägi zusammen mit zwei anderen Studenten das Open Source Learning Management System OLAT. Bereits 2000 erhielt das Entwicklerteam von OLAT für seine Arbeit den Medidaprix. mehr...

07.11.2011
E-Teaching: Technikgetrieben oder didaktikorientiert?
Zum Auftakt des Themenspecials "Tools, Tools, Tools ..." diskutieren Dr. Martin Ebner (TU Graz), Luka Peters, M.A. (ELAN e.V., Oldenburg) und Prof. Dr. Reinhard Keil (Universität Paderborn), die Frage: E-Teaching: Technikgetrieben oder didaktikorientiert? mehr...

18.07.2011
Fallstudien erstellen mit CaSim – nicht nur für Juristen
In der Online-Schulung stellt Dr. Michael Beursken (Uni Düsseldorf) das von ihm entwickelte, frei zugängliche Tool CaSim vor. mehr...

11.07.2011
Geschichte 2.0: Wie verändern digitale Medien das Geschichtsstudium?
Im Online-Podium geben Prof. Dr. Bettina Alavi (PH Heidelberg), Jan Hodel (PH Nordwestschweiz) und Thomas Spahn (Uni Oldenburg) Einblicke in die vielfältige E-Learning-Praxis im Fachbereich Geschichte, von Wiki bis Webquest. mehr...

04.07.2011
Dreimal Mathe-Online
Im Online-Podium stellen Prof. Dr. Oliver Vornberger (Uni Osnabrück), Anne Rickert (HdM Stuttgart) und Dr. Michael Gieding (PH Heidelberg) verschiedene Szenarien für den Einsatz von E-Learning in der Mathematik vor. Dabei geht es um die Distribution von Materialien durch Veranstaltungsaufzeichnungen, um interaktive Tests zur Selbstüberprüfung und um die diskursive Auseinandersetzung innerhalb [...] mehr...

29.06.2011
Fremdsprachendidaktik und Lerntechnologien
In seinem Online-Vortrag betrachtet Dr. Christian Müller (InteLeC Uni Passau) Fremdsprachendidaktik im Zusammenhang mit Lerntechnologien. mehr...