Community
In der Community von e-teaching.org finden Sie Inhalte von Mitgliedern und Partnern des e-teaching.org-Netzwerks, wie Projekte, Seiten der Partnerhochschulen, Online-Events und Meinungen zu kontroversen Themen.
Warum registrieren?
Als registriertes Mitglied der Community von e-teaching.org können Sie Ihre E-Teaching-Expertise in einem persönlichen Profil darstellen, Projekte in die Projektdatenbank einstellen und Seiten des Portals kommentieren.
Registrieren239 vergangene Online-Events (Aufzeichnungen)

30.11.2020
Medienkompetenz fördern durch die Verknüpfung von Lehrkräftebildung und schulischer Praxis
Die Verbindung zwischen schulischer Praxis und der Lehramtsausbildung an der Hochschule war ein wichtiges Anliegen des Projekts „Digitales Lernen Grundschule – Stuttgart/Ludwigsburg“ (dileg-SL). Im Online-Event wurden Erkenntnisse aus dem Projekt präsentiert, in dem Studierende Unterrichtsszenarien zum Einsatz digitaler Medien im Grundschulkontext erarbeiteten und sie im Unterricht einer kooperier [...] mehr...

23.11.2020
Authentische Erfahrungen in der Lehrkräftebildung durch Virtual Reality und Videos
Digitale Medien ermöglichen es, die komplexe Unterrichtswirklichkeit möglichst authentisch zu simulieren. Im Online-Event wurden Potenziale dieses Micro-Teachings für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften in zwei Impulsvorträgen erörtert und diskutiert. mehr...

09.11.2020
E-Portfolios in der phasenübergreifenden Lehrkräftebildung
E-Portfolios können zur reflexiven Entwicklung von Kompetenzen in der Ausbildung von Lehrkräften wesentlich beitragen. Im Online-Event wurden vier Lehr-/Lernszenarien zum Einsatz von E-Portfolios in der phasenübergreifenden Lehrkräftebildung vorgestellt. Dabei wurden sowohl Gelingensbedingungen als auch Herausforderungen diskutiert. mehr...

26.10.2020
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Projekt TPACK 4.0
Im Projekt TPACK 4.0 wird eine integrierte und standortübergreifende Medienbildung von Lehrkräften in der ersten Phase der Lehrerbildung etabliert, um Lehrkräfte fit für die didaktisch sinnvolle Nutzung digitaler Medien im fachbezogenen Unterricht zu machen. mehr...

19.10.2020
Herausforderungen und Perspektiven der Digitalisierung in der Lehrkräftebildung
Im Auftaktevent zum Themenspecial „Digitale Medien im Lehramtsstudium“ gaben Prof. Dr. Katharina Scheiter (IWM Tübingen) und Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg) einen Einblick in aktuelle Diskussionen zu digitalen Medien im Lehramtsstudium. Dabei gingen sie auf politische und hochschulspezifische Rahmenbedingungen ein und stellten vor, welche Rolle digitale Medien in der fachspezifischen [...] mehr...

14.10.2020
Hybride Lehrszenarien gestalten
Nachdem im Sommersemester 2020 die Lehre an Hochschulen rein online durchgeführt wurde, streben viele Hochschulen für das Wintersemester 2020/21 eine Mischung aus Online- und Präsenzlehre an. Im Online-Event wurden Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten für solche hybriden Lernszenarien vorgestellt und gezeigt, wie durch eine enge Verknüpfung von digitalen und physischen Räumen neue Bildungspotentia [...] mehr...

08.07.2020
Quickstarter Online-Lehre: Sharing Digital Teaching Experiences (Teil 2)
Erfahrungen mit der Online-Lehre teilen – unter diesem Motto standen gleich zwei Events der Fortsetzung des Qualifzierungsspecials „Quickstarter Online-Lehre". Auch die Podiumsgäste der zweiten Veranstaltung befassen sich schon seit langem mit digital unterstützter Lehre: Im Online-Event teilten Prof. Dr. Gabi Reinmann (Univ. Hamburg), Prof. Dr. Jörn Loviscach (FH Bielefeld) und Prof. Dr. Jürgen H [...] mehr...

01.07.2020
Quickstarter Online-Lehre: Wie navigieren Studierende durch das digitale Sommersemester? Erfahrungen, innovative Formate und Möglichkeiten der Mitgestaltung
Studierende erleben im digitalen Sommersemester völlig neue Rahmenbedingungen, Chancen, aber ganz klar auch Herausforderungen. Wie nehmen Studierende digitale Lernumgebungen, neue Tools und Kommunikationswege wahr? Welche innovativen Formate kommen bei ihnen an, welche Ansätze sehen sie kritisch? Von den Erfahrungen der Studierenden lernen - das war Ziel des dritten Events der Fortsetzung des Qual [...] mehr...

24.06.2020
Quickstarter Online-Lehre: Sharing Digital Teaching Experiences - Teil 1
Erfahrungen mit der Online-Lehre teilen – unter diesem Motto standen gleich zwei Events der Fortsetzung des Qualifzierungsspecials „Quickstarter Online-Lehre“. Die Referenten der ersten Veranstaltung waren Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg), PD Dr. Sebastian Kuhn (Univ. Mainz) und Prof. Dr. Simone Paganini (RWTH Aachen University). Sie alle setzen bereits seit langem digitale Medien in [...] mehr...

17.06.2020
Quickstarter Online-Lehre: Digitales Sommersemester: erste Erfahrungen, aktuelle Baustellen, neue Praxis - eine Zwischenbilanz
Wie ist das „digitale Sommersemester" bisher gelaufen? Was hat gut geklappt - und was nicht? Gab es unterwartete neue Erkenntnisse? Und wie stellt sich das Semester aus der Perspektive unterschiedlicher Personengruppen dar? In der Online-Podiumsdiskussion wurde eine erste Zwischenbilanz gezogen. Mit dabei: Lehrende und Studierende, Mitarbeitende in Serviceeinrichtungen sowie Vertreterinnen und Ver [...] mehr...

29.04.2020
Quickstarter Online-Lehre: Fazit - und wie geht es weiter?
Im Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" haben wir in den verschiedenen Modulen Hilfestellung beim Einstieg in die Online-Lehre gegeben. Wie ist der Start gelungen? Welche Erfahrungen haben Sie bisher mit Ihren Veranstaltungen gemacht? Welches Fazit ziehen wir als Veranstalterteam? Und vor allem: Haben Sie Ideen, Wünsche und Vorschläge, wie es jetzt weitergehen soll? - Das waren die z [...] mehr...

24.04.2020
Quickstarter Online-Lehre: Elektronische Prüfungen
Für viele Lehraktivitäten lassen sich Alternativen finden, die auch online durchgeführt werden können - aber wie sieht es mit rechtsgültigen Prüfungen aus? Die Beantwortung dieser Frage ist für alle Beteiligten Neuland, denn das Problem der Durchführung von Online-Prüfungen in diesem großem Umfang hat sich so bisher noch nicht gestellt. Das Online-Event möchte deshalb einen Überblick über die im S [...] mehr...

23.04.2020
Quickstarter Online-Lehre: Interaktive Videos
Das digitale Sommersemesters 2020 war für viele Lehrende ein Anlass, ihre Veranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, etc.) mit diversen Toolangeboten aufzuzeichnen. Bei der reinen Aufzeichnung von Veranstaltungen fehlt dabei aber sicher auf die eine oder andere Art und Weise die normale Interaktion mit den Studierenden. Gibt es niederschwellige Tools, die dieses Defizit reduzieren, kompensieren oder [...] mehr...

22.04.2020
Quickstarter Online-Lehre: Konzeption von Lehrveranstaltungen unter Einsatz digitaler Medien
Was gilt es bei der Planung und Konzeption einer Lehrveranstaltung, die ganz oder zum größten Teil aus Online-Einheiten besteht, zu beachten? Das Wahlmodul thematisiert nochmals das Zusammenspiel von Methoden und Medien, das bereits im Einführungsmodul betrachtet wurde; außerdem geht es um den Betreuungsaufwand, die Workload der Studierenden und die technischen Anforderungen an die Umsetzung Ihres [...] mehr...

17.04.2020
Quickstarter Online-Lehre: Webinare gestalten
"Einfach" ein Webinar durchzuführen, wenn die Präsenzlehre nicht stattfinden kann - das erscheint auf Anhieb die unkomplizierteste Lösung zu sein. Doch damit die Umsetzung gelingt, ist bei der Planung einiges zu beachten, von der Gestaltung und Vorbereitung des Veranstaltungsraums über die Integration aktivierender Elemente bis zur Moderation der Veranstaltung. mehr...

16.04.2020
Quickstarter Online-Lehre: Studierende aktivieren in reiner Online-Lehre
In dieser Online-Veranstaltung ging es darum, wie Studierende auch online bei der aktiven Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten unterstützt werden können. Im Online-Event wurden prominente Interaktionsformate kurz vorgestellt, empirische Befunde besprochen und Möglichkeiten der Übersetzung in reine Online-Kontexte erarbeitet. Im zweiten Teil wurde diskutiert, wie aus den „First Practices“ im Rah [...] mehr...

15.04.2020
Quickstarter Online-Lehre: Einsatz digitaler Medien in der Lehre
Zu Beginn des Qualifizierungsspecials wurde in dieser Online-Veranstaltung zunächst eine kurze Übersicht über das Konzept und das Gesamtprogramm gegeben. Dabei wurde auch der inhaltliche Teil des Kurses vorgestellt: Der Kurs bietet einen Überblick über Szenarien und Formate des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien, die anhand von Beispielen beleuchtet werden. Zudem wird das Zusammenspiel von M [...] mehr...

26.03.2020
Gute Online-Lehre - Praxistipps für den Einstieg
Wie kann Hochschullehre mit einfachen Mitteln online durchgeführt werden? Im Online-Event geben Dipl.-Päd. Holger Hansen (Leiter der VHS Rhein-Sieg) und Prof. Dr. Christian Kohls (TH Köln) Praxistipps für den Einstieg. Das Event richtet sich vor allem an Lehrende, die sich bisher erst wenig oder noch gar nicht mit dem Einsatz digitaler Medien beschäftigt haben und nun vor dem Hintergrund der Coron [...] mehr...
19.03.2020
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht
(Lehr-)Veranstaltungen online durchführen, Materialien digital verfügbar machen: Welche Maßnahmen können jetzt schnell und unkompliziert ergriffen werden? Welche Tools eignen sich, um Kommunikation und Kollaboration zu unterstützen? Im Online-Podium zeigten Expertinnen und Experten, was sie zurzeit bereits unternehmen, um den Ausfall von Präsenzveranstaltungen zu kompensieren und neue Szenarien zu [...] mehr...

18.12.2019
Wrap up: Erfolgsbedingungen von Praxistransfer
Zum Abschluss der Eventreihe lud das e-teaching.org-Team dazu ein, gemeinsam Resümee zu ziehen: Was sind die zentralen Bedingungen für einen erfolgreichen Transfer von Wissen über das Lernen mit digitalen Medien in die (Hochschul-) Lehre? Haben Sie Hinweise zur Gestaltung von Transferangeboten oder zur Umsetzung im Hochschulalltag? Und welche Fragen sind eventuell noch offen geblieben? mehr...