Community
In der Community von e-teaching.org finden Sie Inhalte von Mitgliedern und Partnern des e-teaching.org-Netzwerks, wie Projekte, Seiten der Partnerhochschulen, Online-Events und Meinungen zu kontroversen Themen.
Warum registrieren?
Als registriertes Mitglied der Community von e-teaching.org können Sie Ihre E-Teaching-Expertise in einem persönlichen Profil darstellen, Projekte in die Projektdatenbank einstellen und Seiten des Portals kommentieren.
Registrieren221 vergangene Online-Events (Aufzeichnungen)

03.07.2017
Animationen und 3D-Content – was ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen?
Animationen und dreidimensionale Darstellungen erzeugen Aufmerksamkeit und bieten viele Möglichkeiten, Lernende zu aktivieren. Im Vergleich mit anderen digitalen Darstellungsformaten stehen sie jedoch häufig nicht im Fokus von Lehrenden. Im Online-Event wurde vorgestellt, welches Potenzial damit verbunden ist, Lerninhalte nicht nur bewegt und realitätsnah, sondern auch interaktiv zu präsentieren. [...] mehr...

19.06.2017
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (2) – was ist in frei zugänglichen virtuellen Räumen zu beachten?
Im Online-Event wurde diskutiert, welche Besonderheiten sich in frei zugänglichen virtuellen Räumen des Internets bezüglich digitaler Bildungsressourcen ergeben, mit welchen Konzepten sich Lehrende in diesem Raum sicher bewegen können und welche Rolle Open Educational Resources (OER) dabei spielen können. mehr...

29.05.2017
Nutzung digitaler Bildungsressourcen (1) – welche Möglichkeiten gibt es in LMS?
Digitale Lernmaterialien in einem Lernmanagement-System (LMS) zur Verfügung stellen zu können, ist ein zentraler Vorteil bei der Digitalisierung der Lehre. Doch die rechtlichen Rahmenbedingungen stehen nach wie vor nicht endgültig fest. Im Online-Event ging es um den aktuellen Stand der Dinge sowie um ein Lizenz-Modell für digitale Semesterapparate. mehr...

23.05.2017
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen?
Die Produktion digitaler Bildungsressourcen gilt als aufwendig, doch gibt es dabei große Unterschiede: Geht es um Vorlesungsaufzeichnungen, um die Produktion von Videos, interaktiven Lernelementen oder … Im Online-Event stellen Vertreter verschiedener E-Learning-Einrichtungen an Hochschulen vor, mit welchen Dienstleistungen und Technologien sie Lehrende bei der Contentproduktion unterstützen. mehr...

09.05.2017
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studierende?
Mit der zunehmenden Digitalisierung von Bildungsmaterialien verändern sich die Gestaltung der Materialien und die Lehr-/Lernsettings, in denen sie eingesetzt werden, ebenso wie die Produktions- und Distributionswege. Im Online-Event wurde darüber diskutiert, welche Auswirkungen sich aus dieser Entwicklung für die beteiligten Personen ergeben, etwa in Bezug auf die Aufbereitung und den Zugang zu di [...] mehr...

25.04.2017
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter
Digitales Lehren und Lernen wird langfristig zum integralen Bestandteil der Hochschullehre. Hochschulen stehen vor der Herausforderung, übergeordnete Strategien zu entwickeln, um digitale Lernangebote sowie neue Curriculums- und Studienstrukturen systematisch an den allgemeinen Zielen und den Zielgruppen ihrer jeweiligen Hochschule auszurichten. mehr...

12.12.2016
Politische Strategien zur digitalen Hochschulbildung
Die digitale Agenda, der nationale IT-Gipfel, mehrere Förderausschreibungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die angekündigten Strategiepapiere von KMK (Kultusministerkonferenz) und BMBF zur „Bildung in der digitalen Welt“ – viel Diskussionsstoff für das Abschlussevent. mehr...

28.11.2016
Drei Jahre Hochschulforum Digitalisierung - ein Fazit
Im März 2014 nahm das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) seine Arbeit auf. Als unabhängige nationale Plattform bietet es einen Rahmen, um über die vielfältigen Einflüsse der Digitalisierung auf die Hochschulen und insbesondere auf die Hochschullehre zu diskutieren. Kurz vor der Abschlusstagung des HFD am 1. Dezember 2016 in Berlin wurde in der Online-Podiumsdiskussion schon einmal eine erste Bil [...] mehr...

07.11.2016
Across borders: Digital Higher Education in the EU
Die Digitalisierung führt zu einer Öffnung des Lernens über die traditionellen institutionellen und nationalen Grenzen hinaus. Wie wird Lernen unter solchen Bedingungen in Zukunft aussehen? mehr...

24.10.2016
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterstützung digitaler Hochschulbildung
Ende der 1990er Jahre wurden in Deutschland die ersten E-Learning-Förderprogramme auf Ebene der Bundesländer gestartet und die ersten E-Learning-Länderzentren ins Leben gerufen. Heute haben viele, jedoch bei weitem nicht alle Bundesländer eigene Einrichtungen auf Landesebene. mehr...

10.10.2016
E-Learning an deutschen Hochschulen – der Weg zum heutigen Status quo
Seit den 1990er Jahren gab es in Deutschland verschiedene E-Learning-Förderprogramme auf Bundes- und Länderebene. In der Auftaktveranstaltung des Themenspecials „Bildungspolititk im digitalen Zeitalter“ wurde mit Blick auf diese Förderprojekte gefragt: Wo stehen wir heute? Wie kann der sinnvolle Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre effektiv gefördert werden? mehr...

04.07.2016
Community-Diskussion: LMS – wohin geht die Entwicklung?
E-Learning-Verantwortliche an Hochschulen sind sich weitgehend einig: Zurzeit sind Lernmanagement-Systeme (LMS) für einen umfassenden Einsatz digitaler Medien in der Lehre unverzichtbar. Doch fast ebenso hoch ist die Einigkeit darin, dass die derzeitigen Lösungen nicht optimal sind. Im Abschluss-Event des Themenspecials ging es deshalb um die Frage, wohin die Entwicklung gehen wird. mehr...

20.06.2016
LMS und Rechtsfragen
Learning-Management-Systeme (LMS) bieten eine Fülle von Möglichkeiten, die Hochschullehre zu organisieren und Lerninhalte bereitzustellen. Jedoch ist nicht alles technisch Mögliche auch erlaubt. Im Online-Event wurden zentrale Fragen zu den Bereichen Datenschutz und Urheberrecht thematisiert. mehr...

06.06.2016
Vom LMS über MOOCs in die Cloud
Am Beispiel von mooin zeigte Andreas Wittke im Online-Event den Weg vom LMS zur MOOC-Plattform, ging dabei auf Veränderungen am User-Interface und der damit einhergehenden Anpassung von didaktischem Design und Content-Konzept ein. In einem Ausblick beschrieb er seinen Ansatz für die Zukunft digitalen Lernens als Cloud-Lösung. mehr...

23.05.2016
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich
Das Learning-Management-System ILIAS ist eine der im deutschsprachigen Raum am häufigsten verwendeten Lernplattformen. Seit der Verstetigung des Projekts ILIAS im Jahr 2009 wird Betreuung und Weiterentwicklung der Open-Source-Software durch einen Verein betrieben, in dem auch viele Hochschulen aktiv sind. Häufig werden Anpassungen und Lösungen für die speziellen Anforderungen vor Ort umgesetzt. [...] mehr...

09.05.2016
Fokus Moodle – Praxistipps für den effektiven und effizienten Einsatz an Hochschulen
Das australische LMS-System „Moodle“ begleitet die E-Learning-Entwicklung an Hochschulen bereits seit 1999. Nicht nur im deutschsprachigen Raum ist es Erhebungen zufolge das am weitesten verbreitete LMS. Zu Gast im Online-Event sind die Moodle-Experten Thomas Korner (LET der ETH Zürich) und Andreas Hruska (TU Wien). Wir sprechen mit ihnen über didaktische Einsatzszenarien, die Rolle der Moodle-Com [...] mehr...

25.04.2016
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen?
In der Auftaktveranstaltung des Themenspecials zu Lernmanagement-Systemen (LMS) gaben Dr. Klaus Wannemacher (HIS-HE) und Holger Hansen (Leiter der Stabsstelle eLearning der Ruhr-Universität Bochum) einen knappen Rückblick auf die Entwicklung von LMS an Hochschulen. Dabei ging es nicht nur um technische Funktionen und Nutzerzahlen, sondern vor allem um die Rolle und heutige Bedeutung von LMS für di [...] mehr...

19.04.2016
Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive
Im Podium wurden von Dr. Malte Persike (Universität Mainz) als einer der Autoren der Studie „Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive“ Ergebnisse aus der Studie vorgestellt. Anschließend diskutierten die E-Learning-Experten Prof. Dr. med. Bernhard Hirt (Universität Tübingen), Prof. Dr. Jörn Loviscach (Fachhochschule Bielefeld) und die Studentin Medya Durak (Universität Marburg) darü [...] mehr...

14.03.2016
Zur Diskussion: Digitale Lernszenarien an Hochschulen
Welche digitalisierten Lernelemente und Lernformate kommen an Hochschulen zum Einsatz – in Deutschland und im internationalen Vergleich? Im Online-Podium am 14. März 2016 um 14 Uhr stellte zunächst Dr. Klaus Wannemacher (HIS-HE) Studienergebnisse des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) zu diesem Thema vor. In der anschließenden Diskussion mit dem Bildungswissenschaftler und E-Learning-Experten P [...] mehr...

29.02.2016
Erklärvideos selbst erstellen: Techniken, Planung und Umsetzung
Wie erstellt man ein „gutes” Lehr- bzw. Lernvideo? Welche Möglichkeiten und Techniken gibt es? Was brauche ich, was muss ich beachten, und was kostet das Ganze? mehr...