Projektdatenbank
Die begrenzte Laufzeit von Projekten hat zur Folge, dass viele interessante Ergebnisse in der Schublade verschwinden und kreative und erfolgreiche Projekte in Vergessenheit geraten. Die Projektdatenbank von e-teaching.org bietet E-Learning-Projekten aus dem Hochschulbereich eine Plattform, um sich darzustellen und natürlich um sich mit anderen Projekten auszutauschen.
Jedes Mitglied der Community hat die Möglichkeit Projekte in die Datenbank einzutragen. Neben einer Zuordnung zu einer der vier Kategorien haben Sie die Möglichkeit die Projekte mit Tags (Schlagwörtern) zu versehen. Diese sollen in Zukunft das Auffinden von Projekten weiter verbessern.
In der Datenbank finden Sie Lernumgebungen, Lernmaterial(-sammlungen), Softwareentwicklungen und Lehr-Lernszenarien. Um selbst ein Projekt anlegen zu können, müssen Sie sich in die Community einloggen.
518 Projekte:
04.03.2014
Pharmacases.de
Pharmacases.de ist ein Peer-Teaching und E-Learning Projekt des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie der Technischen Universität München. mehr...
24.01.2014
Wissenstests für Schüler und Schülerinnen zum Mitmachen
TesteDeinWissen.de ist ein Schulprojekt, bei dem Schüler zusammen mit ihren Lehrern selbst Online-Wissenstests erstellen können. Das fördert nicht nur die intensive Auseinandersetzung mit einem Thema sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit, sondern macht den Schülern auch noch Spaß. Die Online-Tests sind später unter einer Open Access Lizenz für alle Internet-Nutzer verfügbar und können natürli [...] mehr...
08.01.2014
ELMAT - Elektronische Übungs- und Bewertungstools für die Mathematikveranstaltungen
Das Projekt ELMAT erweitert die Aufgabenkultur in der ONYX Testsuite, um für mathematisch-naturwissenschaftliche Fragestellungen eine Voraussetzung für elektronische Übungen zu schaffen. Die neuen Aufgabentypen werden in verschiedenen Online-Self-Assessments zur Prüfungsvorbereitung im Mathematikbereich eingesetzt. Erarbeitete Aufgabensets stehen nach Projektende allen sächsischen Hochschulen frei [...] mehr...
21.11.2013
INTACT - Interactive teaching materials across culture and technology
INTACT - Interactive teaching materials across culture and technology ist ein multilaterales Comenius Projekt, das aus Mitteln des Programmes Lebenslanges Lernen gefördert wird. Ziel von INTACT ist es, während der dreijährigen Laufzeit interaktive Lehrmaterialien für den bilingualen Unterricht in MINT-Fächern zu entwickeln. Die Konzepte für die Lehrmaterialien werden gemeinsam von Dozenten der P [...] mehr...
10.11.2013
music2me.de
Seit einiger Zeit nehme ich mich dem Thema an, neue Wege und Möglichkeiten für den Klavierunterricht zu finden. Jetzt, nach mehr als 20 Jahren als Musikstudent und Klavierschüler und mehr als zehn Jahren Pädagogik-Erfahrung ging das Projekt music2me an den Start. Eine innovative Online-Lernplattform für das Klavierspielen inkl. vieler Zusatzfunktionen wie Quiz-Fragen, Notenblätter, etc. mehr...
08.11.2013
eLearning-Einheit zur Sicherung der Regeln "Guter wissenschaftlicher Praxis in der Promotion"
Ziel der eLearning-Einheit zu den Regeln "Guter Wissenschaftlicher Praxis in der Promotion" ist eine effektive und verpflichtende Weitergabe von fachübergreifenden Erfahrungen, Kenntnissen und Präventivmaßnahmen zum Thema „Gute Wissenschaftliche Praxis“. Zielgruppe sind alle Promovierenden der Goethe-Universität Frankfurt am Main und weitere Interessierte. Das Projekt wird an der Goethe Gra [...] mehr...
27.09.2013
ARSnova-Integration
Implementierung des Response-Systems ARSnova. Die Software ermöglicht Beteiligung von Studierenden z.B. während der Vorlesung mit mobilen BYOD-Geräten. Ende Zusammenarbeit mit THM Gießen. mehr...
21.08.2013
Unterstützung von Diskussionen in Blended-Learning-Szenarien
Gamification bezeichnet den Einsatz von Computerspielelementen in spielfremden Kontexten mit dem Ziel, die Motivation der Nutzer zu erhöhen. Obwohl das Phänomen inzwischen weit verbreitet ist, mangelt es an einer wissenschaftlichen Untersuchung insbesondere der motivationalen Zusammenhänge. Im Projekt wurde daher ein an Gratifikationsmechanismen aus Computerspielen angelehntes Motivationssystem in [...] mehr...
19.08.2013
"HET LSA" - Heterogenität als Qualitätsherausforderung für Studium und Lehre
"HET LSA" - Heterogenität als Qualitätsherausforderung für Studium und Lehre: Kompetenz- und Wissensmanagement für Hochschulbildung im demografischen Wandel; Teilvorhaben Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg mehr...
19.08.2013
"TraBbi" - Transnationale Berufsbildung im deutsch-niederländischen Grenzgebiet
Im Rahmen eines JOBSTARTER-Projektes zur grenzüberschreitenden Verbundausbildung im Einzelhandel entwickelte und erprobte der Lehrstuhl Berufspädagogik sog. "Lernergebniseinheiten" mit dem Ziel der Erhöhung der Qualität und Attraktivität internationaler Mobilität in der Berufsbildung, konkret in der deutsch-niederländischen Grenzregion. mehr...
19.08.2013
„effekt“ - verknüpfende Vermittlung von Fach- und Medienkompetenzen
Ziel des Projektes "effekt" war die Entwicklung und Erprobung eines mediengestützten Ausbildungskonzepts mit digitalen Lern- und Arbeitsaufgaben sowie Aufgaben zur Leistungskontrolle und -bewertung am Beispiel der betrieblichen Ausbildung der neugeordneten Berufe Elektroniker für Betriebstechnik, Elektroniker für Gebäudetechnik (MVB GmbH, D-I-E Elektro AG, SWM GmbH) und Fachkräfte im Fahrbetrieb ( [...] mehr...
18.08.2013
Klavier lernen online
Auf seinem Blog bietet Pianist und Keyboarder Thomas Forschbach kostenlos Klavier-Lernvideos an. Motivierend und leichtverständlich erklärt Forschbach Anfängern und Fortgeschrittenen, gleich welchen Alters, Schritt für Schritt den Weg zum freien Klavierspiel ohne Noten. Er weißt auf mögliche Fehler hin und zeigt diese zu vermeiden. Diese Form des Klavierunterrichts ermöglicht dem Schüler das Inst [...] mehr...
29.07.2013
MOOC Trilogie in Linguistics
MOOCs in Linguistics: - Linguistics 101 - Fundamentals (basically an introduction to linguistics) - Linguistics 102 - Speech Science (an introduction to phonetics) - Linguistics 103 - The Nature of Meaning (an overview of semantics and pragmatics) YouTube Playlist zu den Kursen: http://bit.ly/17y0OPJ mehr...
25.06.2013
teach4TU – Lehren Lernen im Team
Gute Lehre kann uns nur gemeinsam gelingen. Das BMBF-geförderte Projekt teach4TU hat das Ziel, die Zusammenarbeit der Lehrenden zu unterstützen und die Qualität der Lehre an der TU Braunschweig breitenwirksam und nachhaltig zu verbessern. teach4TU besteht aus mehreren Teilprojekten mit Schwerpunkten auf der Förderung und Begleitung von innovativen Teilprojekten und der hochschuldidaktischen Qua [...] mehr...
15.05.2013
Studium multimedial
Das Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (@LLZ) unterstützt als zentrale Einrichtung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg den Einsatz multimedialer Angebote in Lehr- und Lernprozessen. mehr...
15.05.2013
MOOC H2O Extrem
Der Kurs „H2O EXTREM“ ist als offener Online-Kurs zum Thema "Extremereignisse Wasser" konzipiert. Der Lehr-/Lernraum „H2O EXTREM“ ist in 8 thematischen Kurseinheiten geplant und soll folgende Lernbausteine umfassen: Digitale Vorlesungsmitschnitte, Webinare, Impulsbeiträge, Klassische Online-Lernmodule, Virtuelle Exkursionen, Tutorials, Interaktive Übungen zur Selbstüberprüfung (Drag & Drop, [...] mehr...
15.05.2013
E-Assessment
Ziel dieses Teilprojektes ist die Schaffung der notwendigen Grundvoraussetzungen für einen (breitenwirksamen) Einsatz von IT-gestützten Prüfungen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dies beinhaltet zum einen didaktische, organisatorische, rechtliche und technische Aspekte. mehr...
15.05.2013
E-Vorlesungen
Matterhorn/ OpenCast ist ein professionelles, serverbasiertes System zur vollautomatischen Vorlesungsaufzeichnung. Es ist ein Projekt der Opencast-Community, in der zum Teil namhafte Universitäten wie Berkeley, Stanford, Harvard und die ETH Zürich vertreten sind. Stand: 2017: 25 Hörsäle ausgerüstet. mehr...
11.05.2013
Schulkontext.de
Die Welt als Schulbuch. mehr...
03.05.2013
PopPianoKurs
Der Musikhochschuldozent Florian Mohr bietet mit seinem Projekt "PopPianoKurs" einen Online-Klavierunterricht an, mit dem man das freie Klavierspiel ohne Noten lernen kann. Geeignet ist der Kurs für Musiklehrer, Studenten oder Erwachsene, die ohne feste Unterrichtszeiten das Spielen ohne Noten bzw. das Improvisieren oder Begleiten populärer Musik verbessern wollen. mehr...