Projektdatenbank

Die begrenzte Laufzeit von Projekten hat zur Folge, dass viele interessante Ergebnisse in der Schublade verschwinden und kreative und erfolgreiche Projekte in Vergessenheit geraten. Die Projektdatenbank von e-teaching.org bietet E-Learning-Projekten aus dem Hochschulbereich eine Plattform, um sich darzustellen und natürlich um sich mit anderen Projekten auszutauschen.

Jedes Mitglied der Community hat die Möglichkeit Projekte in die Datenbank einzutragen. Neben einer Zuordnung zu einer der vier Kategorien haben Sie die Möglichkeit die Projekte mit Tags (Schlagwörtern) zu versehen. Diese sollen in Zukunft das Auffinden von Projekten weiter verbessern.

In der Datenbank finden Sie Lernumgebungen, Lernmaterial(-sammlungen), Softwareentwicklungen und Lehr-Lernszenarien. Um selbst ein Projekt anlegen zu können, müssen Sie sich in die Community einloggen.

529 Einträge:

04.12.2019

eduScrum digital

eduScrum ist ein Rahmenwerk für das Coaching von Lernenden, bei dem die Verantwortung für den Lernprozess zu großen Teilen von den Lehrenden auf die Lernenden übertragen wird. mehr...

eduScrum, ILIAS, agil, digital, Blended-Learning, Demo-Kurs, E-Learning, LMS

19.11.2019

Kompetenz- und Erfahrungsverzeichnis für die Verwendung digitaler Medien in der Lehre

Digitalisierung in der Lehre? Kollegen helfen Kollegen! mehr...

Expertenliste

05.11.2019

Netzwerk digitale Hochschullehre

Das Netzwerk digitale Hochschullehre richtet sich an Lehrende, Studierende und MitarbeiterInnen zentraler Einrichtungen (Rechenzentren, E-Learning- und Hochschuldidaktikzentren, Bibliotheken etc.) der Hochschulen im Verbund HET LSA. Die Netzwerkarbeit soll einen Beitrag zur Bewältigung des digitalen Wandels in Studium und Lehre leisten, indem es informiert, qualifiziert und Rahmenbedingungen scha [...] mehr...

Heterogenität, Netzwerk, digitale Hochschulbildung

24.04.2019

Lehre 4.0 E-Learning für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Das Projekt "Lehre 4.0 E-Learning für den wissenschaftlichen Nachwuchs" verfolgt ganzheitlich die Sensibilisierung, Qualifizierung und Professionalisierung von (lehrenden) Nachwuchswissenschaftlern und NachwuchswissenschaftlerInnen bzw. Hochschullehrenden, um Hemmschwellen im Umgang mit digitalen Lehr- und Lernformaten und -Werkzeugen zu überwinden und zu einer Weiterentwicklung qualitätsgesichert [...] mehr...

Blended Learning, Didaktik, Digitalisierung, E-Learning, E-Learning Kompetenzen, Digitale Medien

17.04.2019

BRIDGING

BRIDGING untersucht den Transfer interdisziplinärer digitaler Hochschulbildungskonzepte in Fachdisziplinen aus inhaltlicher wie auch prozessualer Perspektive. Ausgangspunkt bilden komplexe Hochschulverbundprojekte, die ihren Fokus auf die Entwicklung solcher Bildungskonzepte legen. mehr...

17.04.2019

Hamburg Open Online University HOOU@TUHH

Im Experimentierfeld der HOOU an der TUHH konnten wir zahlreiche Erfahrungen für die Gestaltung innovativer und offener Lernangebote sammeln. mehr...

12.04.2019

Lernlabore an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Im Rahmen der Arbeit am Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (@LLZ) werden seit Wintersemester 2018/19 sogenannte Lernlabore durchgeführt. Dabei handelt es sich um Lehrveranstaltungen mit innovativem Charakter, welche durch das @LLZ unterstützt und während des gesamten Verlaufs durch umfangreiche Evaluationen begleitet werden. mehr...

Qualitätsentwicklung, Hochschulentwicklung, Digitalisierung, Best Practice, Qualitätssicherung

19.03.2019

Innovation Plus - Uni Action

Gamification als Chance: Im Projekt 'Uni Action' entwickeln Studierende auf Augenhöhe mit Lehrenden eine interaktive Schnitzeljagd zum Thema "Digitalisierung der Wissensproduktion" und reflektieren dieses wichtige Thema auf einer Metaebene. mehr...

Actionbound, Digital Literacy, Wissensproduktion, Wissenschaftliches Arbeiten, Camtasia, Hochschullehre, OER, Schnitzeljagd

19.03.2019

Qualität Plus - Digital Literacy am Standort Materielle Kultur

Der BA Materielle Kultur: Textil an der CvO Universität Oldenburg soll durch blended-learning Formate und digitale Lern- und Sammlungsplattformen bereichert werden. Wichtiges Lernziel ist „Digital Literacy“ sowie eine Reflexion der Digitalisierung der Wissensproduktion. mehr...

Blended Learning, Digitalisierung, E-Learning-Plattform, Hochschuldidaktik, Hochschulentwicklung, Wissenschaftliches Arbeiten, Wissensproduktion, Stud.IP, Courseware, H5P, E-Portfolio, Netnografie, Objektanalyse, Digital Literacy

10.03.2019

EffIS II - Effizient Interaktiv Studieren

Instruktionsdesign im didaktischen Dreischritt. mehr...

Offene Hochschule, berufsbegleitender Master, Instruktionsdesign

28.02.2019

Quantitative Informationskompetenz fördern

Innerhalb des Projekts wurden der Online-Kurs „Data EDUcation an der UDE“ (https://www.uni-due.de/dataedu/) sowie ein OER-Paket erarbeitet, das unter anderem folgende Elemente enthält (a) Materialien zum Online-Kurs wie z. B. eine Lister der genutzten Wordpress Plug-Ins sowie (b) Schulungskonzept, mit dessen Hilfe der Online-Kurs im Blended-Learning-Format oder als Präsenzveranstaltung umgesetzt w [...] mehr...

Data Literacy, Data Information Literacy, Information Literacy, Statistical Literacy, Statistik, Informationskompetenz, open educational resources, Faktendatenbanken, Online-Kurs, Bibliothek

18.10.2018

optes+

Das Hochschulverbundprojekt optes hat sich zum Ziel gesetzt, die Fähigkeit der Studierenden zum Selbststudium zu verbessern, insbesondere in den mathematikaffinen Grundlagenfächern. Dazu werden Angebote, Inhalte und Konzepte für das begleitete Selbststudium der Mathematik entwickelt. Nach erfolgreicher Erprobung durch die Projektpartner können diese auch von Hochschulen übernommen und angepasst w [...] mehr...

E-Assessment, E-Learning, ILIAS

09.10.2018

WEB

Web-Programmierung mehr...

02.05.2018

Blended Learning-Vorlesung zur Einführung in das Fach Deutsch in der Grundschule

Die Blended-Learning-Vorlesung „Einführung in das Fach Deutsch in der Grundschule“ soll den Studierenden der Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin einen thematischen Einstieg in das Fach Deutsch ermöglichen. Durch den Einsatz digitaler Tools (Podcast, Selbsttests, Padlet, Apps) werden die Studierenden bereits im ersten Fachsemester in ihrer digitalen Praxis bestärkt und haben die [...] mehr...

Blended Learning, Blended-Learning, Differenzierung, individuell, Meinungsbildung, Digitale Medien, digitale Hochschulbildung

05.03.2018

[D-3] Deutsch Didaktik Digital

Digitalisierung gestalten: Das Projekt [D-3] Deutsch Didaktik Digital verfolgt das Ziel, die Lehre insbesondere in der Deutschdidaktik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg qualitativ langanhaltend zu verbessern. Denn im Rahmen aktueller und künftiger Anforderungen an eine ‚Bildung 4.0‘ gilt es, die Hochschullehre beim systematischen Einsatz digitaler Medien und Methoden aktiv zu unter [...] mehr...

germanistik, fachdidaktik, Deutsch, Forschung, Lehre

14.08.2017

Wirtschaftlichkeit Videocampus

Ziel des Teilprojekts des Verbundprojektes Videocampus Sachsen ist es, die Kosten möglicher Videoplattformen vergleichend zu betrachten und die für den sächsischen Hochschulraum organisatorisch wie wirtschaftlich effizienteste Lösung auszuwählen. mehr...

07.08.2017

MA Intellectual Encounters of the Islamicate World

The goal of this one-year, English spoken MA program at Freie Universität Berlin is to provide its international graduate students with a thorough understanding of the deep and manifold interconnections between the Muslim, Jewish and Christian intellectual output during medieval times. mehr...

FUBerlin, FU, Berlin, Deutschland, FreieUniversitätBerlin, ieiw, IntellectualEncountersoftheIslamicateWorld, IslamicateWorld, Islam, IntellectualEncounters, Germany, Englisch, Master, Master Online, Master; Onlinestudium; Fernstudium; Gerontologie; Weiterbildung; Studiengang, Kultur, kulturwissenschaft, kulturwissenschaften, Geschichte, Geschichtswissenschaften, E-Teaching, e-teaching, E-Learning-Modul, Onlinestudium, Online-Kurs, online M.A., online

20.07.2017

Ausbildung Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz ist sowohl im Arbeitskontext als auch im Alltag für die Interaktion mit Menschen in oder aus anderen Kulturen von elementarer Bedeutung. Sie hilft uns, in zunächst unbekannten Situationen angemessen zu reagieren und damit in einer von Vielfalt geprägten Welt handlungsfähig zu sein. mehr...

Interkulturelle Kompetenz, Interkulturelles Management, IWK

27.04.2017

Einrichtung des zentralen OER-Repositoriums aller Hochschulen des Landes BW als Dienst der Universitätsbibliothek Tübingen

Als nichtkommerzielle institutionelle Rahmenstruktur für die Recherche, Veröffentlichung und Kommunikation von Open Educational Resources wird ein zentrales OER-Repositorium des Landes Baden-Württemberg zur Nutzung durch alle Hochschulen aufgebaut. mehr...

27.04.2017

Modulare virtuelle Labore auf mobilen Endgeräten (MoMoViLab)

Webbasierte Umgebung für praktische Übungen mehr...

virtuelles labor

Barrierefreiheit Direkt zum Inhalt Übersicht Erweiterte Suche Direkt zur Navigation Kontakt