Projektdatenbank
Jedes Mitglied der Community hat die Möglichkeit Projekte in die Datenbank einzutragen. Neben einer Zuordnung zu einer der vier Kategorien haben Sie die Möglichkeit die Projekte mit Tags (Schlagwörtern) zu versehen. Diese sollen in Zukunft das Auffinden von Projekten weiter verbessern.
In der Datenbank finden Sie Lernumgebungen, Lernmaterial(-sammlungen), Softwareentwicklungen und Lehr-Lernszenarien. Um selbst ein Projekt anlegen zu können, müssen Sie sich in die Community einloggen.529 Einträge:
27.04.2017
Smart Teaching Baden-Württemberg
Das Forschungsprojekt begleitet im Rahmen des Förderprogramms "Digital Innovations for Smart Teaching - Better Learning" zehn Digitalisierungsprojekte an Landeshochschulen. Es unterstützt eine nachhaltige Umsetzung der Projekte und dient der Generierung von Erkenntnissen über Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Umsetzung von innovativen digitalen Entwicklungsprojekten. Um die erzielten praxiso [...] mehr...
26.04.2017
Digital Learning Map 2020: Erfolgsfaktoren und Vernetzungsstrategien für digitale Hochschulbildung
Das Projekt Digital Learning Map 2020 (LearnMap) wertet empirische Studien zur Wirksamkeit digitaler Lehr-/Lern-Arrangements in der Hochschule aus und kartographiert darauf aufbauend nationale Projekte, Produkte und Konzepte im Bereich der digitalen Hochschullehre. Dazu wird im Projekt ein Rahmenmodell entwickelt, um bestehende Lehr-/Lern-Arrangements aus einer lernpsychologischen Sicht zu beschre [...] mehr...
Forschung
12.04.2017
Content App
Mobile Lernapplikation mit Quizfunktion für die verschiedensten Bereiche der Medizin mehr...
27.03.2017
Bachelor-Studiengang „Interkulturelles Management“ im Blended-Learning-Format
Grundständiges Bachelorstudium für Zielgruppen mit einem hohen Bedarf an Flexibilität. Erstmaliger Start: Wintersemester 2016/2017. mehr...
Blended Learning, Bachelor, Interkulturelles Management
17.03.2017
Überall Programmieren Lernen (ÜPL)
Studierende sollen durch dieses Projekt die Möglichkeit erhalten auf jedem unterstützten Gerät, Aufgaben ihrer Vorlesungen bearbeiten zu können. mehr...
bwLehrpool, digital innovations
16.03.2017
Entwicklung von Annotations-, Begutachtungs- und Anreizkonzepten für Open Educational Resources-Repositorien unter besonderer Berücksichtigung hochschuldidaktischer Einsatzszenarien
Anreize und ontologiebasierte Annotationen für freie Bildungsmaterialien / Incentives and ontology-based metadata for Open Educational Resources mehr...
OER, Ontologien, Metadaten, Anreizkonzepte
03.03.2017
Learning Analytics für Prüfungsleistungen und Studienerfolg (LAPS)
Projekt zur Analyse von Studienverlaufsdaten zur Unterstützung der Studierendenberatung. mehr...
Learning Analytics, Big Data
03.03.2017
Onlinekurs Informationskompetenz
Der vollständig onlinebasierte Kurs vermittelt Studierenden und Doktoranden/innen alle Informationskompetenzen zur erfolgreichen Absolvierung einer Abschlussarbeit oder Promotion an Hochschulen. mehr...
02.03.2017
DISTELL - Digitalisierungsstrategie für effektives Lehren und Lernen
Das Forschungsprojekt "DISTELL" beschäftigt sich mit der fakultätsübergreifenden Digitalisierung der Hochschulbildung an der Hochschule Esslingen anhand sozialwissenschaftlicher Fragen mit rekonstruktiven Methoden der qualitativen Sozialforschung. Laufende Informationen finden Sie auch unter distell.news! mehr...
digitale Hochschulbildung, Learning Analytics, qualitative Sozialforschung, fakultätsübergreifende Zusammenarbeit
28.02.2017
Digitaler Lehrgarten
Entwicklung eines digitalen Lehrgartens, in dem exemplarisch die Entwicklung von Pflanzen beschrieben wird. mehr...
27.02.2017
MyLA - Ein Kooperationsprojekt der DHBW Mannheim & der Universität Mannheim
Der Einsatz von mobilen Learning Analytics Daten zur Optimierung von Lern - und Lehrprozessen an Hochschulen. mehr...
Learning Analytics, Mobile Learning, Mobile Devices, Hochschullehre
23.02.2017
SynLLOER - Synergien für Lehre und Lernen durch OER
Das Projekt SynLLOER hat sich zum Ziel gesetzt, durch Informationsmaterialien, Informationsveranstaltungen und ein offenes Werkstattangebot die Multiplikatoren von heute und morgen zu aktivieren, für OER zu sensibilisieren und in den (nachhaltigen) Austausch über Fächer- und Altersgrenzen hinweg zu bringen. mehr...
Awareness, OER, OEP, open educational resources, open educational practices, Offene Bildungsmaterialien, Informationsvermittlung, Informationsveranstaltung, OER-Werkstatt, Partizipation, Informationsmaterialien, Fachmagazin Synergie, OER-Schwerpunkt, BMBF, OERCamp
25.01.2017
openUP – Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
openUP regt zur Nutzung von Open Educational Ressources (OER) an Schulen und Hochschulen an. mehr...
OER, oer, BMBF, Workshops, expertennetzwerk, Lehrmaterialien
23.01.2017
Übung zur Klausur Christentumsgeschichte im Mittelalter
Die Vorlesung "Christentumsgeschichte im Mittelalter" versucht die Entwicklungen vom Untergang des Römischen Reiches (5. Jh.) bis zu der Inquisition am Ende des Hochmittelalters (13. Jh.) aufzuzeigen. mehr...
04.11.2016
Weiterentwicklung MyMi.mobile - adaptiver individualisierter Wissenstransfer in der Mikroskopischen Anatomie
Auf Basis der Ulmer eLearning App MyMi.mobile planen wir eine adaptive digitale Lernumgebung zu entwickeln, die es Medizinstudierenden ermöglicht, mikroskopische Anatomie über einen personalisierten und geschützten Zugang mittels interaktiver Lernpfade unterstützend zu erlernen. Merkmale individuellen Nutzungs- und Lernverhaltens werden systematisch analysiert (learning analytics), multimodal (z.B [...] mehr...
01.11.2016
Geige Lernen Online
Das Ziel ist es, jeder zu ermöglichen, Geige zu lernen mithilfe von Lern-Videos und Onlineunterrichte. mehr...
Geige, Geige lernen, Violine, Bratsche, Geigenunterricht, Geige lernen online, Geigenunterricht online, Geigenlehrer, Geigenlehrer online, Musik, Musikunterricht
22.10.2016
MPS
Didaktik für die MPS Expertenausbildung mehr...
06.10.2016
Ermöglichung dualer Karrieren von Studierenden in besonderen Lebenslagen durch die Etablierung neuer Lehr-/Lernkulturen
Im Projekt werden der Flipped Classroom Ansatz und verschiedene mediengestützte Lehr-/Lernformen zur Ermöglichung dualer Karrieren von studierenden Spitzensportlern und berufsbegleitend Studierenden erforscht. mehr...
Flipped Classroom, duale Karrieren, Blended Learning, LMS, Inklusion, Peer-Feedback
27.09.2016
Entwicklung und Implementierung von Strategien zum automatisierten Feedback und Bepunktung von Programmcode in einer algebraischen Modellierungssprache
In den drei Bachelorveranstaltungen „Quantitative Methoden“ (jeweils für BWL, Wi-Ing, Mathe/Informatik) werden zur Einführung in Modelle und Methoden des Operations Research Grundkenntnisse im Umgang mit dem Solver „Gurobi“ vermittelt (bis SS15 mit der algebraischen Modellierungssprache GAMS). Die Vorlesungen sind insb. für Studierende der BWL und des Wirtschafts.-Ingeneurwesens Pflicht, im SS14 [...] mehr...
27.09.2016
Generierung einer Audio-/Video-Bibliothek
Begleitend zu den von uns angebotenen Vorlesungen „Kommunikationstechnik“, „Advanced Coding and Modulation“, „Digitale Sprachverarbeitung I und II“ sowie „Information Theory and Source Coding“ werden eine Vielzahl von didaktisch exzellenten, audiovisuellen Demonstratoren präsentiert. Schon seit einigen Jahren besteht seitens der Studierenden der Wunsch, diese Audiobeispiele und Demos für die Nachb [...] mehr...