Evaluation synchroner, netzbasierter Kommunikations- und Lernszenarien

Die Studiengänge an den verschiedenen Standorten der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) zeichnen sich aus durch einen hohen Praxisbezug der Studieninhalte, eine intensive Betreuung durch Lehrende und gute Zukunftsperspektiven der Studierenden am Arbeitsmarkt. Zur langfristigen Aufrechterhaltung einer hohen Qualität der Studiengänge – insbesondere Qualitätsmerkmale wie einer hohen Betreuungsintensität, räumlicher und zeitlicher Flexibilität der Kommunikation, internationaler Attraktivität - ist der Einsatz moderner Lern- und Kommunikationsmedien ein wesentlicher Beitrag. Mit der Umstellung auf Bachelor-Studiengänge entstehen modularisierte Units, die mit einem höheren Anteil an Selbststudium verbunden sind. Als Folge wird der Einsatz elektronischer Medien noch wichtiger als bisher. Vor diesem Hintergrund befasste sich der landesweite Planungsstab E-Learning, mit der Entwicklung von Lösungen für netzbasierte Lern- und Kooperationssettings. Dies betraf zum einen die Einrichtung einer einheitlichen zentral nutzbaren Lernplattform als asynchrones Kommunikationsmedium, zum anderen die Einführung synchroner Kommunikationselemente in die Studienangebote als auch in die internen Arbeitsstrukturen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW). Das Projekt „Evaluation synchroner, netzbasierter Kommunikations- und Lernszenarien“ wurde initiiert, um die Einführung synchroner Lern- und Kommunikationsszenarien an den Standorten der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) zu begleiten und auf diese Weise die Nutzung von erworbener Software zu optimieren.

Das Projekt umfasste 4 Arbeitspakete: Input-Evaluation der synchronen Kommunikations- und Lernszenarien (Präsenzworkshop zur Planung des Projektverlaufs und des Einsatzes synchroner Online Meetings, Brainstorming zur Identifikation von Einsatzszenarien), Qualifizierung der Online-Moderatoren (Ziele der Qualifizierung, Ablauf der Schulung und Rückmeldungen), Begleitung und Prozess-Evaluation bezüglich der Einsatzphase (Evaluation des Szenarios „Klausurvorbesprechung“, Evaluation der Online Meetings des Planungsstabs E-Learning), sowie die Output-Evaluation.

Evaluation, Kommunikationsszenarien, Lernszenarien

Verantwortlich für die Inhalte dieser Seite

Alexander Kempe
Studium der Computerlinguistik mit Schwerpunkt Hypermedia an der Universität Koblenz. Lehrkraft für besondere Aufgaben, Studiengang Technische Redaktion an der Fachhochschule Hannover: Allein verantwortliche Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen
in den Bereichen Produktion elektronischer Dokumentformen (Video, CBT, WBT, Internettechnologien), Informatik und Projektmanagement. Systemberater IT und Education bei Oracle Deutschland: Technischer Produktmanager für Oracle Online Learning Application (OLA), Beratungstätigkeiten und diverse Installationen in Europa, Spezialist für Massaging und Dokumentmanagement. Senior Consultant Educational Services bei Sun Microsystems: E-Learning Engagement Manager Sun Educational Consulting Services Deutschland, Business Development Unterstützung für Marketing und Vertrieb SES in Deutschland, Hauptansprechpartner E-Learning Themen für Presse und Analysten in Deutschland, Konzeption und Realisation von kundenspezifischen Ausbildungsprojekten für bis zu 3000 Teilnehmern. Institute: Berufsakademie Stuttgart: Projektmanager Blended Learning Fachhochschule Hannover: Dozent (Multimediale Dokumentformate, Informatik) Vereinigung zur Verknüpfung informatischer und sozialpädagogischer Arbeitsfelder VisA e.V. : Seminarleiter in der außerschulischen Erwachsenenbildung