AGRICOM - Transfer of the Water Competences Model to AGRIcultural COMpetences

Um einen besseren Bezug zwischen Berufs-und Arbeitsleben zu ermöglichen, müssen Skills-und Kompetenzbedarfe und ihre Einbindung in die berufliche Aus- und Weiterbildung ermittelt und vorweggenommen werden. Hauptziel des AGRICOM Projektes ist es, das erste Kompetenzmodell für den Agrarsektor (AKM) zu etablieren, um die Transparenz und Vergleichbarkeit der beruflichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten auf europäischer Ebene zu stärken.

Lebenslanges Lernen und Mobilität zu verwirklichen ist eines der wichtigsten Ziele des strategischen Rahmen für die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung ("ET 2020"). Die ständige Weiterentwicklung und das Management von Wissen, Skills und Kompetenzen auf individueller und organisatorischen Ebene ist deshalb eindeutig eine Priorität und Herausforderung für die EU und deren Mitgliedstaaten, die berufliche Aus- und Weiterbildung, für Unternehmen, Arbeitnehmer und Lernende. Die Darstellung, der Austausch und die Wiederverwendung von Skills und Kompetenzinformation ist ein wichtiger und notwendiger Schritt in Richtung outcome-basierte Aus-und Weiterbildung, die eine höhere Transparenz, Mobilität und Beschäftigungsfähigkeit der europäischen lebenslangen Lerner gewährleistet. Um das ehrgeizige Ziel für die Mobilität in der europäischen Bildung, Weiterbildung und dem Arbeitsmarkt zu erreichen, müssen Kompetenzen und Learning-outcome Beschreibungen für individuelle Arbeitsplätze sowie Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten beschrieben werden. Die berufliche Aus- und Weiterbildungssituation wird durch AGRICOM verbessert, indem die benötigten Kompetenzen und Qualifikationen in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen, Arbeitsplätzen und Arbeitern innerhalb des Agrarsektors zum ersten Mal definiert werden. Das erste Projektjahr konzentriert sich auf die Übertragung und Anpassung des WACOM Kompetenzmodells in den Agrarsektor. Dafür wird zunächst wird eine detaillierte Bedarfsanalyse realisiert werden, die Nationale Workshops in vier Ländern, eine Bedarfsanalyse für den landwirtschaftlichen Sektor in Bezug auf Kompetenzmodellierung und eine eingehende Studie über die bereits vorhandenen und verwendeten Kompetenzmodelle in der Landwirtschaft umfasst. Basierend auf diesen Ergebnissen wird der Transfer und die Anpassung an den Agrarsektor und speziell die Bereiche Bewässerung und Hydroponik realisiert. Das AGRICOM Kompetenzmodel wird am Ende des ersten Projektjahres in einer ersten Version ausgeliefert und kontinuierlich während der gesamten Laufzeit des Projekts optimiert, in der AGRICOM Online-Community (http://voa3r.cc.uah.es/index.php/groups/viewgroup/25-AGRICOM) und dem Web-Portal verbreitet und durch Pilot-Tests und kontinuierliche Evaluierung und Optimierung bis zum Projektende validiert.

Verantwortlich für die Inhalte dieser Seite

Cornelia Helmstedt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement der Universität Duisburg-Essen.