[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/mobilitaet/index_html ]
Mobiles Lernen umfasst sämtliche Systeme, welche den Lernenden erlauben auf verteilte Datenbestände zuzugreifen und miteinander zu kommunizieren, ohne auf kabelgebundene Strom- und Kommunikationsnetze angewiesen zu sein (Karran et al., 2003). Mobile Endgeräte sind transportabel, verfügen über eine eigene Stromversorgung und drahtlose Kommunikationsmöglichkeiten. Konkret fasst man darunter u.a. Laptops, Tablets und Smartphones.
Die folgenden Eigenschaften zeichnen mobile Dienste aus methodisch-didaktischer Sicht aus (vgl. Frehmuth et al., 2002; Kynäslahti, 2003):
Mobiles Lernen ist keinesfalls ein Ersatz für traditionelle Lehr- und Lernkonzepte. Ob das Angebot von mobilen Lernmöglichkeiten in der gegebenen Lehrsituation sinnvoll ist, hängt von den Rahmenbedingungen, der Zielgruppe und den Lernzielen ab. Mobile Learning eignet sich nicht unbedingt für das Lernen von komplexen Zusammenhängen und für die Suche nach neuen Lösungen, da hier Konzentration und Abstand erforderlich sind, um zu kreativen und innovativen Lösungen zu gelangen. Kritisch bemerken Forscher an, dass „Wissen mit den Speichermöglichkeiten der mobilen Endgeräte in Form von Apps dem Anschein nach mehr „gesammelt” statt verarbeitet wird” (de Witt, 2013).
Aus finanzieller Sicht lohnt sich der Aufwand für die Implementierung mobiler Szenarien nur, wenn solche Angebote von den Studierenden auch nachgefragt werden. Außerdem kann die ständige Verfügbarkeit von Information auch als Belastung empfunden werden, wenn sie als Zwang interpretiert wird.
Mobile Lerntechnologien unterscheiden sich von anderen E-Learning-Anwendungen insbesondere durch die speziellen technischen Bedingungen: Mobile Technologien mit kleinerem Bildschirm, geringerer Bandbreite und geringerem Speicherplatz wurden speziell für den Einsatz unterwegs entwickelt. Ursprünglich für stionären Geräte entwickelte E-Learning Anwendungen können durch mobile Lerntechnologien ergänzt werden, z.B. in Form von Apps oder responsiven Webseiten. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, dass dieselben Inhalte und Funktionen sowohl auf dem Computer als auch auf der mobilen Plattform abrufbar sind. Allerdings muss das Lernangebot auch an die anderen Lernbedigungen beim mobilen Einsatz angepasst werden (de Witt, 2013).
In den Vertiefungen Laptop, Tablet und Smartphone erfahren Sie mehr über die spezifischen Anwendungsmöglichkeiten von M-Learning.
Mehr zu technischen Aspekten der mobilen Geräte erfahren Sie in der Medientechnik.
Karran et al., 2003: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/mobilitaet/resolveuid/5eb25ee527d44729a1753df6b4e3355f
Laptops: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/mobilitaet/resolveuid/4134d28b2d8e4dc59a56f66d507d71b5
Tablets: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/mobilitaet/resolveuid/320a7601eef54d40aba1646ad0d523fc
Smartphones: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/mobilitaet/resolveuid/9a0a0bd8b376433887cbdd128f318c64
Frehmuth et al., 2002: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/mobilitaet/resolveuid/4a5cdd6044b44606b3b091a163a7d63c
Kynäslahti, 2003: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/mobilitaet/resolveuid/4a478316031546fcb8c700bf73ae3641
Rey & Abel, 2004: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/mobilitaet/resolveuid/4c05d4bb3d0e4af0bccc63c2ab01ab13
de Witt, 2013: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/mobilitaet/resolveuid/34167f617be44cd3a3d4d2cc7a9f90f1
Bandbreite: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/mobilitaet/resolveuid/61d2867dbcc640e48a16cf513f6b2c3e
de Witt, 2013: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/mobilitaet/resolveuid/34167f617be44cd3a3d4d2cc7a9f90f1
Laptop: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/mobilitaet/resolveuid/516da68b5b9d4526b91056b67c830ce3
Tablet: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/mobilitaet/resolveuid/320a7601eef54d40aba1646ad0d523fc
Smartphone: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/mobilitaet/resolveuid/9a0a0bd8b376433887cbdd128f318c64
technischen Aspekten der mobilen Geräte: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/mobilitaet/resolveuid/bc49a65ef30649e7a3b20f99c7b770a6
Themenspecial Mobiles Lernen: http://www.e-teaching.org/specials/mobiles_lernen
Hochschul-Apps: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/mobilitaet/resolveuid/9a6267372bcd40f394adada2e71f6f92
Apps: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/mobilitaet/resolveuid/25d0507e028b415fb839b9f167644459
mediendidaktik.org: http://www.mediendidaktik.org/
www.learninginhand.com: http://www.learninginhand.com/
e-teaching.org (2022). Mobile Learning (Mobiles Lernen). Zuletzt geändert am 02.06.2022. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/mobilitaet/index_html. Zugriff am 30.03.2023