[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/ton/index_html ]
Klassische Domänen für den Einsatz auditiver Elemente sind das Lernen von Fremdsprachen sowie das Musikstudium. Doch auch in anderen Zusammenhängen lässt sich das Medium Ton vielfältig einsetzen: Originaltöne - z.B. Aufzeichnungen historischer Reden - können in Lehrsituationen sehr sinnvoll eingebunden werden und helfen eine authentische Vorstellung der geschichtlichen Zusammenhänge zu vermitteln. Mit einer rein textuellen Unterstützung durch Printmaterial und den Vortrag des Lehrenden ist dies sicherlich vergleichsweise schwieriger. Entsprechende Beispiele finden sich in ganz verschiedenen Disziplinen.
Einiges kann man durch schriftliches Material nicht oder nur schwer wiedergeben, z.B. Demonstrationen von Sprechstörungen. Tonaufnahmen eignen sich auch um Studierende in Aussprache und Verwendung von Fachausdrücken einzuführen. Nicht jeder Studierende weiß sofort, wie eine Formel gelesen oder ein wissenschaftlicher Fachterminus ausgesprochen wird.
Im Lehr-Lern-Kontext haben auditive Elementen didaktische Vorteile gegenüber anderen Medien (Jaspers, 1994): Audiomaterialien können eindringlich affektive Elemente vermitteln - eine leidenschaftliche Diskussion oder eine persönliche Schilderung. Durch den Klang der Stimme wird die Vermittlung unmittelbarer. Tonaufnahmen sind zu empfehlen, wenn es um die Festigung von Einstellungen geht. Das gesprochene Wort wirkt anders als das geschriebene, es offenbart mehr von der Persönlichkeit der Sprechenden. Untersuchungen haben gezeigt, dass gesprochene Sprache stärker als gedruckte Sprache die Vorstellungsfähigkeit der Adressaten anregt und zur aktiven Verarbeitung durch Schlussfolgerungen führt (Rickheit & Strohner, 1983).
Didaktisch unmotiviert eingesetzte Tondokumente lenken den Lernenden eher von der eigentlichen Information ab. Zudem ist die Erstellung von hochwertigen Audiomaterialien - auch mit geeigneter Software zeit- und kostenintensiv. Sie sollten also überlegen, ob sich diese Form der Wissenaufbereitung für Ihre Lehrsituation eignet. Wenn Sie Audiodokumente in Online-Umgebungen einsetzen wollen, können lange Download-Zeiten zu Problemen führen.
Wir haben für Sie einige im Netz frei zugängliche Beispiele für den Einsatz von Audiomaterial zusammengetragen
Lern-Radio Beiträge der Studenten
Ein geeigneter Ansprechpartner für die Produktion von Audiodokumenten ist in den meisten Fällen das Medienzentrum Ihrer Hochschule. Dort sind professionelle Aufnahme- und Vervielfältigungsgeräte vorhanden und auch die nötige gestalterische und technische Expertise. Wenn Sie selbst gestalterisch tätig werden wollen, informieren Sie sich auf den folgenden Seiten zur Gestaltung von Tondokumenten. Die wichtigsten Punkte sind in der Checkliste Ton zusammengestellt.
Technische Informationen zur Erstellung und zum Einsatz digitalen Audiomaterials finden Sie in der Rubrik Medientechnik.
Jaspers, 1994: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/ton/resolveuid/0dc7fa7a5f1a44d8942ddd85595e8b21
Rickheit & Strohner, 1983: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/ton/resolveuid/fc2c8bd3b4184de698f223146ddb458c
Vorlesungsskript mit akustischen Beispielen und Animationen: http://www.ikp.uni-bonn.de/dt/lehre/materialien/musik/
Hörbeispiele von Dozierenden: http://193.196.117.22/hfm%2Dka/hfm/03%2Dstudium/10-Dozentenverzeichnis.htm
Konzerte per Livestream: http://193.196.117.22/hfm-ka/hfm/01-veranstaltungen/00-start.htm
Hörproben von Radiosendungen: http://193.196.117.22/hfm%2Dka/lernradio/03-HoerProbe/00-start.htm
Lern-Radio Beiträge der Studenten: http://www.lernradio.de/
Video und Hörbeispiele zur Kommunikationsanalyse: http://www.uni-bielefeld.de/lili/personen/kindt/zaltesemester.html
Präsentationen zu Akustischen Distorsionsprodukten mit vielen Hörbeispielen: http://medi.uni-oldenburg.de/demo/demo_pj_index.html
BBC: http://www.bbc.co.uk/languages/
Gestaltung von Tondokumenten: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/ton/resolveuid/6e9532d2f42542d5934742faf292462a
Checkliste Ton: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/ton/resolveuid/1dab9b5fe22846ffafce098119e94a0a
Medientechnik: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/ton/resolveuid/83c2a1b59fd64970a8e12b1e3cb58590
e-teaching.org (2016). Ton. Zuletzt geändert am 31.03.2016. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/ton/index_html. Zugriff am 22.03.2023