[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/ton/list/index_html ]
Checkliste Ton
- Erfordert der Lernstoff unbedingt Tonbeispiele oder eine Audiokomponente (Ausspracheübung, Vortrag, affektiv wirksame Beiträge)?
- Wären Videoaufnahmen eher geeignet?
- Welche spezifischen Lernziele sind vorgesehen?
- Wie soll die Audiokomponente in das gesamte Angebot inhaltlich und didaktisch integriert werden?
- Welcher Distributionskanal ist vorgesehen - CD-ROM oder Internet?
- Bei einer Online Distribution: Sind die Download-Zeiten vertretbar?
- Ist ein Drehbuch erforderlich?
- Werden Wissenerwerb und Verarbeitung des Materials unterstützt?
- durch übersichtliche Satzkonstruktionen,
- durch klare sprachliche Bezüge,
- durch Pausen,
- durch sprachliche Strukturierungshilfen (wie Zusammenfassungen, Markierung von Themenwechseln),
- durch Gliederung durch akustische Signale (Sprecherwechsel, Musik).
Links im Artikel
Zitation
e-teaching.org (2016). Checkliste Ton. Zuletzt geändert am 31.03.2016. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/ton/list/index_html. Zugriff am 04.02.2023