[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/visualisierung/index_html ]
Insbesondere im Bereich der virtuellen Lehre hält sich hartnäckig die Behauptung, eine multimediale Darstellung erhöhe generell die Behaltensleistung. Dabei legen sich einige Autoren zum Teil sogar auf quantitative Aussagen fest. Häufig findet man z.B. eine Darstellung, der zufolge man sich beim Lesen nur 10% der Information auf Dauer merken würde, beim Hören 20%, beim Sehen 30%, beim Sehen und Hören sogar 50% (karikierend bei Weidenmann, 1995; ernst gemeint z. B. in DER SPIEGEL, 1994 sowie bis heute auf zahlreichen Webseiten)
Gründe für die Annahme, eine multimediale Darstellung führe zu einer höheren Lernleistung sind das Prinzip der "Doppelcodierung" und das sog. "Modalitätsprinzip":
Das heißt: "Die Behaltensleistung kann von Anwendung zu Anwendung in Abhängigkeit von konkreten Aufgaben und individuellen Wahrnehmungsfaktoren variieren." (Issing & Klimsa, 1995).
Ergebnisse der Imagery Forschung zeigen, dass Bilder simultan und holistisch wahrgenommen und leicht verarbeitet werden; Texte werden dagegen sukzessiv und linear rezipiert. Bilder werden zudem leicht erinnert und haben einen starken emotionalen Einfluss.
In Lernzusammenhängen benötigen Bilder in der Regel sprachliche Zusatzinformationen. Diese doppelte Codierung kann das Lernen unterstützen, aber auch zu zusätzlicher Belastung (cognitive load) führen. Die kognitive Theorie des multimedialen Lernens (Mayer, 2005) geht davon aus, dass bildhafte und verbale Informationen über unterschiedliche Kanäle verarbeitet werden. Dabei werden im Arbeitsgedächtnis getrennte mentale (piktorale und verbale) Modelle gebildet, die dann zu einem gemeinsamen Konzept verbunden, mit dem bereits vorhandenen Vorwissen verknüpft und im Langzeitgedächtnis gespeichert werden. Bei der Gestaltung von Lernmaterialien muss deshalb der Verbindung von Texten und Bildern besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Einige Lerninhalte sind nur schwer bildlich darzustellen, z.B. abstrakte Begriffe und Zusammenhänge, logische Verknüpfungen zwischen Aussagen (trotzdem, obwohl, wenn...dann) sowie negierte Aussagen. Auch bleiben Bilder trotz didaktischer Reduktion häufig mehrdeutig und transportieren oft ungewollte Botschaften.
Zu berücksichtigen ist außerdem noch ein weitere Aspekt: Gerade weil Bilder zunächst so leicht zugänglich sind, meinen Lernende oft, sie bereits „mit einem Blick erfasst" zu haben. Dies führt jedoch oft zu einer nur oberflächlichen Verarbeitung, es wird kein mentales piktorales Modell aufgebaut und die Lernleistung bleibt gering. Damit Bilder nicht nur wahrgenommen, sondern auch verstanden werden, müssen kognitive Prozesse gezielt angeregt werden, z.B. durch geeignete Darstellungsformen und Aufgabenstellungen (vgl. Schnotz, 2002).
Weidenmann, 1995: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/visualisierung/resolveuid/83f1a56c63234aac84b26dfaac27d9a0
Paivio, 1979: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/visualisierung/resolveuid/3438a2ae98504b6f86dd275fc240b29b
Sweller & Chandler, 1994: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/visualisierung/resolveuid/e5d30f97c71945218c6a4c3ba7c28224
Gerjets et al. (2009): https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/visualisierung/resolveuid/8e02506b68ee4ff3963c43d71af1cfce
Issing & Klimsa, 1995: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/visualisierung/resolveuid/958a72832a95476c9b24d94105ecdb73
Mayer, 2005: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/visualisierung/resolveuid/e5084b3b11aa44319febaab192fb8527
Schnotz, 2002: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/visualisierung/resolveuid/c55b1e6297d64bbab47e3b41c023fb63
Uwe Oestermeier & Alexander Eitel (2014): Lernen mit Text und Bild: https://www.e-teaching.org/etresources/media/pdf/langtext_2014_oestermeier-uwe_eitel-alexander_lernen-mit-text-und-bild.pdf
Formen: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/visualisierung/resolveuid/939edc89811c40588c2e7e54f5ac1aff
Funktionen, : https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/visualisierung/resolveuid/e1598098e30e4635bf4d416947f791af
Gestaltgesetze: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/visualisierung/resolveuid/fbfbefd7189b40158967f682ae3a86ee
Text & Bild: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/visualisierung/resolveuid/a602fef3a12c467f91c77453048a9dd4
Realistische Bilder: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/visualisierung/resolveuid/c519df3f9cc043828ecd2eb6ade1967b
Abstrakte Darstellungen: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/visualisierung/resolveuid/c4b810cf3237410db48785b17f5a93c4
Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek: http://www.slub-dresden.de/%20
"Deutschen Fotothek": http://www.deutschefotothek.de/
e-teaching.org (2016). Visualisierung und Multimedia. Zuletzt geändert am 31.03.2016. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/visualisierung/index_html. Zugriff am 29.03.2023