[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/didaktik/konzeption/inhalte/index_html ]
Neue Medien erlauben eine Präsentation umfangreicher Informationsmengen. Damit Ihre Studierenden von den zur Verfügung stehenden Unterlagen und Materialien nicht erschlagen werden, ist die didaktische Reduktion - die Auswahl und das Arrangement der Lerninhalte - ein zentraler Schritt bei der Konzeption.
Damit die Studierenden die inhaltliche Struktur nachvollziehen können, sollten sich Abfolge und Gewichtung auf ihr Vorwissen beziehen. An das Vorwissen kann durch kognitive Vorstrukturierung (Advance Organizer), Beispiele und Exkurse immer wieder angeknüpft werden.
Die inhaltliche Struktur kann durch didaktische Zusatztexte herausgestellt werden: Geeignet sind die Angabe von Lehr-Lern-Zielen, Zusammenfassungen als Überblick oder Rückblick sowie Begriffsnetze. Weitere Hinweise zu didaktischen Zusatztexten finden Sie im Bereich Mediengestaltung.
Zur (Re-)Strukturierung der Inhalte stehen Ihnen unterschiedliche Methoden zur Verfügung.
didaktische Reduktion: https://www.e-teaching.org/didaktik/konzeption/inhalte/resolveuid/0158b920563c4fc3b559aace137cbc48
Advance Organizer: https://www.e-teaching.org/didaktik/konzeption/inhalte/resolveuid/9564c1bbcce74c80872fb2f8a849bd28
didaktischen Zusatztexten: https://www.e-teaching.org/didaktik/konzeption/inhalte/resolveuid/30e1d4b4fc6a4b71a7fca072d2cba159
: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de
Creative Commons Namensnennung 4.0 International: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de
e-teaching.org (2020). Inhalte. Zuletzt geändert am 13.03.2020. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/didaktik/konzeption/inhalte/index_html. Zugriff am 07.07.2022