[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/didaktik/qualitaet/konzeption/index_html ]
In der Konzeptionsphase sollen Daten und Informationen erhoben werden, die für die Verbesserung der Projektkonzeption genutzt werden können. Evaluationstätigkeiten in dieser Phase konzentrieren sich auf die Bestandsaufnahme und Bewertung der Rahmenbedingungen des geplanten E-Teaching Projekts sowie die Bestätigung oder Revision der Projektkonzeption.
Ein mögliches Evaluationsfeld ist außerdem die Ressourcenevaluation. Hier steht die Bestandsaufnahme und Bewertung der inhaltlichen, personellen und technischen Ressourcen im Vordergrund. Weitere Informationen zum Thema Ressourcenplanung finden Sie in der Rubik Organisation.
In der Konzeptionsphase geht es darum, Daten und Informationen zusammenzutragen, die Hinweise zur Bestätigung bzw. zur Optimierung der bisherigen Konzeption erbringen. Hierzu können Sie u. a. zu folgenden Themenkomplexen Informationen sammeln:
Ausgehend von diesen Fragestellungen kann die Konzeption des (tele-)medialen Lehrszenarios hinsichtlich der Lernziele, der Lerninhalte, des Einsatzes von Medien, dem Anteil von Präsenzveranstaltungen und telemedialen Phasen, des Betreuungsangebots und der erforderlichen Infrastruktur und Organisation optimiert werden. Vertiefende Informationen zu diesen Aspekten beinhaltet der Bereich Konzeption.
Methoden
Formative Evaluation in der Konzeptionsphase ist meist eine Mischung aus überwiegend informeller Datengewinnung und der - oft nur punktuell möglichen - expliziten Anwendung von Verfahren der empirischen Sozialforschung. Der Übergang zwischen den ohnehin in der Konzeptionsphase anfallenden Aktivitäten (Überlegungen zum Bedarf anstellen, das geplante Vorhaben durch Literaturstudium unterfüttern usw.) und formativer Evaluation ist fließend.
Daten können durch alltägliche Methoden erhoben werden, wie z. B. die Auswertung von Gelegenheitsbeobachtungen, die Analyse vorliegender Dokumente (Positionspapiere, Statistiken, Lehrpläne, usw.), Diskussionen in Expertenrunden oder Befragung einiger Personen der Zielgruppe. Es lohnt sich auf jeden Fall, solche Evaluationsaktivitäten explizit zu planen und zu dokumentieren.
Zu den formalisierten und regelgeleiteten Datenerhebungsmethoden gehören etwa
Organisation: https://www.e-teaching.org/didaktik/qualitaet/konzeption/resolveuid/31b91355f4d744d9bf01a83d9b931881
Zielgruppe: https://www.e-teaching.org/didaktik/qualitaet/konzeption/resolveuid/39646b28211e49d183c95564f4928f4d
Konzeption: https://www.e-teaching.org/didaktik/qualitaet/konzeption/resolveuid/600d954e05924686baeecee7bb69ed36
Delphi-Befragung: https://www.e-teaching.org/didaktik/qualitaet/konzeption/resolveuid/293dd9364272477d87db1a0cdfe07716
e-teaching.org (2016). Qualitätssicherung in der Konzeptionsphase. Zuletzt geändert am 03.02.2016. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/didaktik/qualitaet/konzeption/index_html. Zugriff am 29.03.2023