[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/didaktik/qualitaet/learning_analytics/index_html ]
Studierende besuchen Hochschulen mit dem Ziel, in einem oder mehreren Fachbereichen Wissen zu erlangen und am Schluss des Lernprozesses ein Studium mit einem erfolgreichen Abschluss zu beenden. Jedoch sind nicht alle Studierenden im Studium erfolgreich. Das liegt an unterschiedlichen Faktoren. Für die Hochschulen stellt sich die Frage, wie die Studierenden im Studienverlauf besser unterstützt werden können. Die Generierung von Daten zu Lernprozessen und zum Studienverlauf und deren Auswertung und die Rückspiegelung der Ergebnisse an die Studierenden stellt hier einen neuen Ansatz dar, der unter dem Namen „Learning Analytics“ diskutiert wird.
Viele Prozesse, die das Studium betreffen (Organisation, Lehre usw.) werden inzwischen durch Informationstechnologien unterstützt. Dabei entstehen viele Datenströme, die das Studium und den Lernprozess des einzelnen Studierenden betreffen. Ziel des Ansatzes „Learning Analytics “ ist es, bewusst die Daten verschiedener Quellen (u.a. von Verwaltungssystemen, Lernmanagementsystemen, Online-Quellen) zu aggregieren und sinnvoll aufeinander bezogen auszuwerten. Anhand dessen soll es möglich werden, die Bedürfnisse der einzelnen Lernenden besser zu erkennen und den individuellen Lernprozess besser unterstützen zu können. Dies soll zum Beispiel dazu beitragen, Studienabbrüche abzuwenden. Durch eine regelmäßige Auswertung der Daten soll es außerdem möglich werden, unmittelbar zu reagieren und Unterstützungsangebote zu machen.
Unter „Learning Analytics” wird das Erheben, Aggregieren, Analysieren und Auswerten (reporting) von Daten über Lernende und ihren Lernkontext verstanden. Herangezogen werden Daten, die in den Hochschulen vorhanden sind und die sich maschinell auswerten lassen. Motiviert wird diese Form der Datenanalyse durch technische, pädagogische, politische und ökonomische Überlegungen. Durch die Auswertung von Daten soll die Wirksamkeit von Maßnahmen und Methoden im Voraus eingeschätzt werden können. Auf diese Weise soll es möglich werden, den Lernprozess besser zu verstehen sowie das Lernen und den Lernkontext zu optimieren. Ziel ist eine personalisierte Unterstützung des einzelnen Lernenden, indem die Ergebnisse der Auswertung zurückgespiegelt werden und der Lernende somit mehr über sein eigenes Lernverhalten erfährt. Was die Datenerhebung leisten kann, hängt natürlich erheblich von den eingesetzten Werkzeugen und Analysemethoden ab, die stetig weiterentwickelt werden.
Seit Anfang des 21. Jahrhunderts wächst das Interesse am Thema Educational Data Mining. „Educational Data Mining […] is concerned with developing methods for exploring the unique types of data that come from educational settings, and using those methods to better understand students, and the settings which they learn in“ (www.educationaldatamining.org). Neben der Datengenerierung lag der Fokus schon immer auf der Auswertung der Daten und damit auf der Verbesserung des Lernprozesses. Der Begriff „Learning Analytics“ stand zu Beginn allerdings eng im Zusammenhang mit Business Intelligence und der Leistungsfähigkeit von E-Learning-Angeboten (Mitchell & Costello, 2000). Eine soziale und pädagogische Perspektive auf die Datenanalyse entwickelte sich erst mit der Zeit. Im Zuge dessen wurden u.a. Werkzeuge zur sozialen Netzwerkanalyse integriert, um Aufschluss über die Verbindungen zwischen Lernenden, Betreuenden und den Lernressourcen zu erhalten (De Laat, Lally, Lipponen & Simons, 2007). Politische Faktoren (z.B. die Motivation, die Quote der Absolventen zu erhöhen) und ökonomische Faktoren (z.B. die Motivation, Lernprozesse effektiver zu gestalten) spielten immer wieder noch vor den pädagogischen Faktoren eine entscheidende Rolle. „Social Learning Analytics“ fokussieren dagegen die Lerntheorie und das Lernen in einer partizipativen Online-Kultur. Herangezogen werden Ergebnisse aus Diskurs- und Inhaltsanalysen, aber auch von Datenströmen, die etwas über soziale Aspekte aussagen, z.B. Geodaten. 2008 fand die erste Konferenz zum Thema Learning Analytics in Montreal statt. Termine und Themen der Konferenzen sind auf der Website http://www.educationaldatamining.org/ zusammengestellt.
www.educationaldatamining.org: http://www.educationaldatamining.org
Mitchell & Costello, 2000: http://www.e-teaching.org/literatur/mitchell_costello
De Laat, Lally, Lipponen & Simons, 2007: http://www.e-teaching.org/literatur/delaat_lally_lipponen_simons
http://www.educationaldatamining.org/: http://www.educationaldatamining.org/
Mixpanel : https://mixpanel.com/
Mouseflow: https://mouseflow.com/
Socrato: http://www.socrato.com/
SNAPP ( Social Networks Adapting Pedagogical Practice): http://www.snappvis.org/
LOCO-Analyst: http://jelenajovanovic.net/LOCO-Analyst/
Learning Analytics für Prüfungsleistungen und Studienerfolg (LAPS): https://www.e-teaching.org/didaktik/qualitaet/learning_analytics/resolveuid/6ee519864e244a9c9019c0d72cb56196
Erfahrungsbericht: https://www.e-teaching.org/didaktik/qualitaet/learning_analytics/resolveuid/b8207d73b7c341fb9759dfc16c187109
My Learning Analytics (MyLA): https://www.e-teaching.org/didaktik/qualitaet/learning_analytics/resolveuid/60d832bfeed04869af96a4e0991828ec
Interview: https://www.e-teaching.org/didaktik/qualitaet/learning_analytics/resolveuid/0d46470897bd41bba37ad396de8c71ae
Screencast: https://www.e-teaching.org/didaktik/qualitaet/learning_analytics/resolveuid/6f208faf80d6456f872c0035a6f1c237
ECoach: http://ai.umich.edu/portfolio/e-coach/
Meinung: http://www.e-teaching.org/community/meinung
Thema des OPCO12: http://opco12.de/4-15-juni-2012-learning-analytics/
Bericht "The State of Learning Analytics in 2012: A Review and Future Challenges": http://kmi.open.ac.uk/publications/techreport/kmi-12-01
Präsentation: http://people.kmi.open.ac.uk/sbs/2011/12/learning-analytics-ascilite2011-keynote/
Papier zum Thema „Learning Analytics” (November 2012) : http://iite.unesco.org/publications/3214711/
Society for Learning Analytics Research (SoLAR: http://www.solaresearch.org
„What are Learning Analytics?”: http://www.elearnspace.org/blog/2010/08/25/what-are-learning-analytics/
Interview mit ihm: http://radar.oreilly.com/2011/07/education-data-analytics-learning.html
Open Online Course zum Thema Learning Analytics: http://www.learninganalytics.net/?p=138
zum Thema Learning Analytics: http://www.educause.edu/Resources/LearningAnalyticsTheComingThir/227287
e-teaching.org (2018). Learning Analytics. Zuletzt geändert am 20.03.2018. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/didaktik/qualitaet/learning_analytics/index_html. Zugriff am 07.07.2022