[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/didaktik/recherche/quellen/suchmasch/index_html ]
Internetsuchmaschinen bestehen im wesentlichen aus drei Teilen:
Die Datenbankabfrage ist für Sie als Benutzer meist sehr einfach gestaltet. Die Datenbankinhalte unterscheiden sich qualitativ von Fachdatenbanken und Bibliothekskatalogen durch das geringe Maß an formaler und inhaltlicher Erschließung (vgl. Abschnitt ' Datenbanken '). Die verzeichneten Internetseiten werden nur maschinell nach Zeichenfolgen durchsucht, die als Stichwörter abgelegt werden. Es ist daher eher schwierig, systematisch in Ihnen zu suchen. Wichtig zu wissen ist auch, dass Suchmaschinen Mechanismen besitzen, die den Ergebnissen nach statistischen Kriterien Prioritäten zuweisen, das sogenannte 'ranking'. Durch dieses wird bestimmt, wo in der Trefferliste einer Suchanfrage ein Ergebnis erscheint - mit dem Ziel den 'besten' Treffer zu einer Suchanfrage auch als ersten anzuzeigen.
Die Software, die einer Suchmaschine zugrunde liegt (der sogenannte Suchalgorithmus), erfasst vor allem statische Internetseiten. Viele Inhalte im Web sind heute aber dynamisch erzeugt - das gilt zum Beispiel für das Ergebnis einer Suchanfrage an einen Bibliothekskatalog. Diese dynamischen Inhalte lassen sich nur bedingt von Suchalgorithmen erfassen. Deshalb spricht man davon, dass Suchmaschinen nur die 'Oberfläche' des Web erfassen und nicht seine 'Tiefe'. An der Oberfläche befindet sich aber nur ein Bruchteil aller öffentlich im Internet zugänglichen Informationen.
Die Suchalgorithmen von Suchmaschinen sind ständig aktiv beim Durchforsten des Web. Das heißt auch, dass die Datenbanken der Suchmaschinen ständig wachsen. Dadurch, dass der Datenbestand sich stetig verändert, kann es sein, dass Sie auf identische Suchanfragen an verschiedenen Tagen unterschiedliche Ergebnisse bekommen. Dies ist ein Nachteil bei der wissenschaftlichen Arbeit mit Suchmaschinen. Haben Sie interessante Internetseiten gefunden, sollten Sie sich daher immer die entsprechenden Adressen notieren, bzw. als Bookmark speichern und sich nicht darauf verlassen, dass das Suchergebnis jederzeit reproduzierbar ist.
Weitere Informationen
Zum effizienten Umgang mit Suchmaschinen gibt es im Internet zahlreiche Hilfen. Die Suchfibel bietet alle möglichen Informationen rund um Suchmaschinen und kann gut als Einstieg ins Thema dienen; dort finden Sie auch Adressen von diversen Suchmaschinen im Internet. Searchenginewatch (engl.) bietet ein Angebot im internationalen Maßstab.
Als Vertiefung zu diesem Thema können Sie auch die entsprechende ' Berliner Handreichung zur Bibliothekswissenschaft - Suchmaschinen ' von Prof Dr. Konrad Umlauf vom Institut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin nutzen.
Datenbanken: https://www.e-teaching.org/didaktik/recherche/quellen/suchmasch/resolveuid/d86505429d084d22b785f6c24e869e79
Bookmark: https://www.e-teaching.org/didaktik/recherche/quellen/suchmasch/resolveuid/933524eaf5c14b319999ec098c892cb2
Google: http://www.google.de/
Altavista: http://www.altavista.de/
yahoo: http://www.yahoo.de/
Metager: http://www.metager.de/
Google: http://www.google.de/imghp?q=&ie=UTF-8&oe=UTF-8&hl=de&meta=&tab=wi
Kartoo: http://www.kartoo.com/
iBoogie: http://www.iboogie.com/
Vivisimo: http://vivisimo.com/
Suchfibel: http://www.suchfibel.de/
Searchenginewatch: http://www.searchenginewatch.com/
Berliner Handreichung zur Bibliothekswissenschaft - Suchmaschinen: http://www.ib.hu-berlin.de/%7Ekumlau/handreichungen/h58/#9.%20%C3%83%C2%9Cbungen%20und%20Suchstrategie
e-teaching.org (2015). Suchmaschinen. Zuletzt geändert am 09.07.2015. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/didaktik/recherche/quellen/suchmasch/index_html. Zugriff am 31.03.2023