[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/didaktik/recherche/rechmethoden ]

Logo

Grundlagen

Im World Wide Web finden sich zur Zeit mehr als sechs Milliarden Webseiten. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten diese unüberschaubare Menge von Informationen zu durchsuchen. Je klarer die Vorgaben für eine Suche ist, desto eher wird der Suchende auch fündig. Bei einer thematischen Recherche kann man Regeln befolgen, die eine Recherche erleichtern und Zeit sparen. Es geht darum, eine Strategie zu finden, so dass keine Treffer, die wichtig sind, verloren gehen und auch der Suchende nicht in den Ergebnissen verloren geht. Um die eigenen Suchmethoden zu verfeinern sind folgende Fragen zu beantworten:

Diese Fragen finden Sie in kurzen Einführungen beantwortet. Wenn Sie im wissenschaftlichen Alltag mit Ihren Rechercheergebnissen bereits zufrieden sind, können Sie die folgenden Vertiefungen in der Lehre nutzen, um Studierenden den Einstieg in das Thema zu vereinfachen. Weitere Informationen finden Sie in der Vertiefung Selbstlernhilfen im Abschnitt Lehrinhalte.

Links im Artikel

Wie ist eine Datenbank aufgebaut? Und was bedeutet das für den Umgang mit ihr?: https://www.e-teaching.org/didaktik/recherche/resolveuid/d86505429d084d22b785f6c24e869e79

Wie müssen Informationen in Datenbanken aufbereitet sein, damit man sie auch effektiv abrufen kann?: https://www.e-teaching.org/didaktik/recherche/resolveuid/4962050fdf884e50937899b57d57e764#erschl

Wie systematisiert man den Zugriff auf diese Informationen?: https://www.e-teaching.org/didaktik/recherche/resolveuid/38958ab4b47145ae93bf79a4034d4585

Lehrinhalte: https://www.e-teaching.org/../rechlehr

Zitation

e-teaching.org (2015). Grundlagen. Zuletzt geändert am 08.07.2015. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/didaktik/recherche/rechmethoden. Zugriff am 26.03.2023