Neuerscheinung: Rolf Schulmeister (Hrsg.). MOOCs – Massive Open Online Courses. Offene Bildung oder Geschäftsmodell?

22.11.2013 | Kurzmeldung

Passend dazu hat der MOOC-Anbieter Udacity soeben den Launch kostenpflichtiger Kurse ab Januar 2014 angekündigt

Quelle: waxmann.com

Bei der Veranstaltung Campus Innovation 2012 in Hamburg hielt Prof. Dr. Rolf Schulmeister einen kritischen Vortrag über seine Erfahrungen As Undercover Student in MOOCs. Ein Jahr später, pünktlich zur diesjährigen Campus Innovation, erschien nun der von ihm herausgegebene Band „MOOCs – Massive Open Online Courses. Offene Bildung oder Geschäftsmodell?“.

In der ausführlichen Einleitung des Sammelbandes gibt der Herausgeber einen Überblick über die Chronologie der MOOC-Entwicklung. Dabei beschreibt er nicht nur die rasante Entwicklung der MOOCs seit dem ersten großen xMOOC von Sebastian Thrun Ende 2011, dessen Erfolg Anfang 2012 zur Gründung der MOOC-Anbieter-Firma Udacity führte und die Gründung zahlreicher weiterer MOOC-Konsortien weltweit nach sich zog. Vielmehr spricht Schulmeister bereits vom Umschwung von Euphorie in Kritik (auch wenn dies in vielen Medienkommentaren und Veröffentlichungen zu MOOCs, etwa einer vor kurzem erschienenen CHE-Studie noch nicht angekommen zu sein scheint). So zeigt er auf, dass sich solche kostenlosen Kursangebote auf Dauer nicht halten können und diskutiert mögliche Geschäftsmodelle und deren Auswirkungen. Geradezu prophetisch erscheint der Titel des Beitrags Der Beginn und das Ende von Open – denn fast gleichzeitig mit der Veröffentlichung des Buches kündigte Udacity den Launch kostenpflichtiger Kurse ab Januar 2014 an.

Im Mittelpunkt des Bandes steht das Kapitel Erfahrungsberichte mit sechs Beiträgen über MOOCs an deutschen Hochschulen bzw. MOOCs mit deutscher Beteiligung, die sich bis auf eine Ausnahme mit xMOOCs befassen:

  • Christoph Meinel, Direktor des HPI, beschreibt das Konzept und die vom HPI angebotenen Kurse: openHPI – das MOOC-Angebot des Hasso-Plattner-Instituts.
  • Jörn Loviscach und Sebastian Wernicke berichten über ihre Erfahrungen bei der Planung, Produktion und Durchführung von MOOCs für den Anbieter Udacity: Zwei MOOCs für Udacity.
  • Jürgen Handke und Peter Franke beschreiben u.a. die Voraussetzungen des VLC für einen linguistischen xMOOCs: xMOOCs im Virtual Linguistics Campus. Inhalte, Assessment und Mehrwert.
  • Sascha Spoun, Präsident der Leuphana Universität, Holm Keller und Jutta Grünberg-Bochard stellen nicht nur die Entwicklung der Leuphana Digital School vor, sondern gehen auch auf Formate für digitale Fernlehre und Fragen der Bildungspolitik ein: Global Learning in Teams: „Think Tank Ideal City“. Zur Entwicklung eines Studienkonzepts für digitales Lernen.
  • Eric Rabkin berichtet über seine Erfahrungen als Lehrender in Online-Seminaren: Zurücknehmen. Die Reserviertheit des Lehrenden im virtuellen Raum.
  • Simone Haug und Joachim Wedekind, beide (ehemalige bzw. zurzeit beurlaubte) Mitglieder des e-teaching.org-Teams, vergleichen cMOOCs und xMOOCs und stellen cMOOCs mit ihrem netzwerkartigen Ansatz als alternatives Lehr- und Lernkonzept vor: cMOOC – ein alternatives Lehr-/Lernszenarium?

Den Abschluss bildet das Kapitel Analysen – Reflexionen mit drei Beiträgen, in denen das Phänomen MOOC unter didaktischen, historischen und kommunikativen Aspekten betrachtet wird:

  • Unter dem Titel MOOCs – Versuch der Annäherung vergleicht Burkhard Lehmann MOOCs mit herkömmlichen E-Learning-Angeboten und diskutiert Erfolgsfaktoren.
  • Jörn Loviscach fragt, wie man mit kostenlosen Kursen Geld verdienen kann und wie man ein breites Publikum erreicht: MOOCs und Blended Learning. Breiter Zugang oder Industrialisierung der Bildung?
  • Schließlich ordnet Burkhard Lehmann das Phänomen der Massenkurse in eine historische Reihe ein, bei der es viele Versuche gab, Bildung allgegenwärtig verfügbar zu machen: Es liegt was in der Luft. Educational Broadcasting.

Der Sammelband ist im Waxmann-Verlag als Hybrid-Publikation erschienen, die Veröffentlichung wurde durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und das Multimedia Kontor Hamburg gefördert. Das Buch kann auf der Seite des Verlags bestellt oder kostenlos heruntergeladen werden.

Gepostet von: mschmidt
Kategorie: Kurzmeldung