Partnerhochschulen

Viele Hochschulen und mehrere Hochschulverbände kooperieren mit e-teaching.org. Offizieller Partner von e-teaching.org wird eine Hochschule über eine Kooperationsvereinbarung. Hier finden Sie mehr zum Thema Partner werden.

Informationen über die Hochschule und deren Angebote im Bereich E-Learning erhalten Sie auf den Hochschulseiten. Hier finden Sie Kontaktdaten, Projekte, die an der Hochschule initiert wurden und es werden E-Learning Projekte gelistet.

loadicon
Filter
Partnerhochschulen Partnerhochschulen
Projekte Projekte
Weiterbildung Weiterbildung
Referenzbeispiel Referenzbeispiele
Mitglieder Mitglieder

105 Partner

Hamburger Fern-Hochschule

Die Hamburger Fern-Hochschule ist eine staatlich anerkannte Hochschule in privater Trägerschaft. Sie ermöglicht ein Fernstudium, in den Kernbereichen Wirtschaft und Technik und richtet sich damit vor allem an Berufstätige. Um das Selbststudium optimal zu gestalten greift die HFH auf E-Learning-Angebote zurück und bietet ihren Studierenden beispielsweise den WebCampus-Bereich. Seit November 2006 i [...] mehr...

Universität Hamburg

Die Universität Hamburg ist seit Juli 2006 Partner von e-teaching.org und außerdem Mitglied im Verbund „Multimediakontor Hamburg“. Die Arbeitsgruppe Lehr- und Lernsupport (LLS) am Regionalen Rechenzentrum stellt Informationen zu den vielfältigen E-Learning Angeboten der Universität und der anderen Hamburger Hochschulen, aber auch zu den verschiedenen Lernplattformen (CommSy und WebCT) zur Verfügun [...] mehr...

Pädagogische Hochschule Heidelberg

Der Mediendidaktische Service (MDS) ist der Zusammenschluß der Mediendidaktischen Arbeitsstellen der Fakultäten der Hochschule. Die Kernaufgaben liegen im Bereich der fakultätsübergreifenden Koordination von E-Learning Projekten und Ressourcen, der nachhaltigen Implementierung von E-Learning in Forschung und Lehre in den Regelbetrieb der Hochschule sowie die Qualifizierung von Lehrenden und Studie [...] mehr...

Universität Heidelberg

An der Universität Heidelberg bietet das E-Learning-Center eine Reihe von Dienstleistungen rund um das Thema E-Learning an. Es ist verantwortlich für die Administration der webbasierten E-Learning-Instrumente, Beratungen und Schulungen sowie auch die Digitalisierung von Medien. Dozierende finden hier einen Ansprechpartner zu Fragen des E-Learning, Studierende über die E-Learning-Plattform Moodle e [...] mehr...

German Graduate School of Management and Law

Die German Graduate School of Management and Law ist eine staatlich anerkannte private Hochschule. Sie ist regional verwurzelt und orientiert sich in allen Aktivitäten und Inhalten an internationalen Top-Standards. mehr...

Universität Innsbruck

e-teaching.org kooperiert seit Sommer 2013 mit der Universität Innsbruck. Sie setzt nicht nur seit langem digitale Medien in der Lehre ein; bereits seit 2005 hat sie sogar eine E Learning-Strategie. Damit setzt sie auf konkrete Maßnahmen, z.B. eine Grundversorgung der Universität mit E-Learning-Technologie und -Support, geeignete Anreizsysteme und Fortbildungsmaßnahmen für Lehrende. Alle Services [...] mehr...

KPH-Edith Stein

Die KPH Edith Stein ist eine Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. Sie ist seit Dezember 2012 e-teaching.org Partnerhochschule. Das Institut für Fernstudien und didaktische Entwicklung in Salzburg ist institutsübergreifend an der KPH für die Konzeptentwicklung von Studiengängen und Hochschullehrgängen mit Fernstudienanteilen sowie die Weiterentwicklung von E-Learning und Blended Learning-Angeb [...] mehr...

Virtueller Campus Rheinland-Pfalz

Der VCRP, als hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung, berät Lehrende der Hochschulen in Rheinland-Pfalz bezüglich E-Learning. Ziel ist es, in Kooperation mit den zwölf öffentlichen Hochschulen des Landes eine Vernetzung und Bündelung vorhandener Kompetenzen und Ressourcen sicherzustellen sowie die Entwicklung und nachhaltige Integration virtueller Lehr-Lernangebote systematisch voran [...] mehr...

Technische Universität Kaiserslautern

Die TU Kaiserslautern hat sich zum Ziel gesetzt, digitale Bildungsmedien flächendeckend einzuführen und so durch eine erweiterte didaktische Bandbreite die Qualität der Lehre zu erhöhen. Das eTeaching Service Center (eTSC) wurde im Frühjahr 2006 ins Leben gerufen, um als zentrale Serviceeinrichtung Lehrende der TU bei der Konzipierung und Umsetzung von E-Learning-Angeboten zu unterstützen. Das eTe [...] mehr...

Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft

Die e-Learning-Aktivitäten der Hochschule Karlsruhe finden sowohl in zentralen Einrichtungen als auch in spezialisierten Forschungsinstituten wie dem Institute for Computers in Education ICe statt. mehr...

Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Die PH Karlsruhe bietet neben ihren zwei Fakultäten breitgefächerte Aktivitäten rund um e-Learning. mehr...

Karlsruher Institut für Technologie

Das Zentrum für Mediales Lernen (ZML) ist die zentrale Anlaufstelle am KIT zum Thema Medieneinsatz in der Lehre und kompetenter Partner für die Konzeption, Entwicklung, Organisation und Durchführung von Blended Learning-Veranstaltungen sowie für Projektmanagement und Evaluation dieser Aus- und Weiterbildungsangebote. mehr...

Universität Kassel

Im Jahre 1971 aus einer Reformhochschule entstanden und bietet die Universität Kassel inzwischen ein breites Spektrum an Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten in den Kompetenzfeldern Natur, Technik, Kunst und Gesellschaft. Für die Förderung und Unterstützung der Lehrenden im Bereich E-Learning ist an der Universität Kassel die Multimedia Koordinationsstelle zuständig. Diese versteht sich als Pr [...] mehr...

Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung

Die Hochschule Konstanz hat die Modernisierung und Qualitätssicherung der Lehre in ihren Struktur- und Entwicklungsplan (SEP) aufgenommen und in der Prioritätenskala ganz oben angesiedelt. Die Informations- und Kommunikationstechnologien werden als Potential für diese Entwicklung angesehen. Neue Lerntechnologien sollen deshalb schrittweise und sinnvoll in den Unterricht der Präsenzhochschule imple [...] mehr...

Donau-Universität Krems

1994 als europäisches Modellprojekt gegründet, ist die Donau-Universität Krems schon heute der größte Anbieter für postgraduale Weiterbildung in Österreich. Die einzige staatliche Weiterbildungsuniversität und wird nach modernen privatwirtschaftlichen Kriterien geführt und bietet Studiengänge in verschiedenen Bereichen, wie Wirtschaft, IT, Recht oder Bildung. Dabei wird auch ein eigener Universitä [...] mehr...

Pädagogische Hochschule Thurgau

Die Pädagogische Hochschule Thurgau (PHTG) bietet wissenschaftlich fundierte, praxisorientierte Aus- und Weiterbildungen für Lehrerinnen und Lehrer aller Volksschulstufen und für die Sekundarstufe II an und bildet Expertinnen und Experten für den Bereich der Frühen Kindheit aus. mehr...

Technische Hochschule Köln

Die Technische Hochschule Köln – kurz TH Köln – versteht sich als University of Technology, Arts, Sciences. Mit ihrer disziplinären und kulturellen Vielfalt und Offenheit gestaltet sie Soziale Innovation und liefert substantielle Beiträge zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. Wir bilden eine Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden und verstehen uns als lernende Organisation, die neue W [...] mehr...

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig ist seit Frühjahr 2007 Partner von e-teaching.org. Mit der Einrichtung der zentralen Arbeitsgruppe E-Learning-Service (ELS) hat die Universität eine Koordinierungsstelle mit Ansprechpartnern für den Aufbau, die Implementierung sowie Unterstützungsleistungen von E-Learningprozessen und -projekten an der Hochschule sowie mit außeruniversitären Einrichtungen geschaffen. Um den [...] mehr...

Johannes Kepler Universität Linz

Zur Johannes Kepler Universität Linz: https://www.jku.at/die-jku/ueber-uns/leitbild-strategie/ Seit Juli 2020 besteht die Abteilung Digitale Lehr- und Lernservices an der JKU. mehr...

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

An der PH Ludwigsburg wurde der Bereich E-Learning 2006 als Stabstelle des Rektorats eingerichtet. Durch die Erweiterung des Bereichs E-Learning mit der Betreuung des Hochschulverwaltungssystems HIS-LSF wurde die Stabstelle im Jahr 2012 in „Neue Technologien in Lehre und Verwaltung“ (NTLV) umbenannt. Die Unterstützung, Beratung und Begleitung der Lehrenden, Mitarbeiter/innen und Doktorand/innen be [...] mehr...

Barrierefreiheit Direkt zum Inhalt Übersicht Erweiterte Suche Direkt zur Navigation Kontakt