FernUniversität in Hagen

Die FernUniversität in Hagen ist die einzige staatliche Fernhochschule im deutschsprachigen Raum, die größte Universität in Deutschland und bundesweit tätig. Sie ist der Einheit von Forschung und Lehre verpflichtet und fördert Bildung durch Wissenschaft, indem die Ergebnisse der Forschung im Grundlagen- und Anwendungsbereich kontinuierlich in die Lehre einfließen. Die FernUniversität in Hagen ermöglicht ein hochklassiges wissenschaftliches Studium in gesellschaftlich relevanten Fächern für Menschen weltweit, die eine Alternative zum reinen Präsenzstudium suchen. Ihre Lehre ist auf ihre besondere, heterogene Studierendenschaft ausgerichtet und führt diese zu universitären Studienabschlüssen.

Die FernUniversität in Hagen ist die einzige staatliche Fernhochschule im deutschsprachigen Raum, die größte Universität in Deutschland und bundesweit tätig. Sie richtet ihre Lehrformen auf ihre besondere, heterogene Studierendenschaft aus und führt diese zu universitären Studienabschlüssen. Die Ergebnisse ihrer Forschung fließen kontinuierlich in die Lehre ein. Mit ihrem Blended Learning-Konzept übernimmt die FernUniversität eine führende Rolle als Medienuniversität und im Digitalisierungsprozess der Hochschulen.

Der Blended Learning-Ansatz wird kontinuierlich ausgebaut. Er setzt sich aus den drei Bestandteilen Studienbrief, Online-Lehre und Präsenzveranstaltung zusammen. Bei der didaktischen Umsetzung werden Lehrinnovationen und Digitalisierungsprozesse durch passende Infrastruktur unterstützt. Viele Bereiche und Projekte wirken bei der Umsetzung der strategisch verankerten Ziele zusammen. Nachstehend werden einige davon näher beleuchtet:

Zentrum für Lernen und Innovation (ZLI)

Als serviceorientierter Partner und Impulsgeber für Lehrende und Studierende bietet und unterstützt das Zentrum für Lernen und Innovation Lehr- und Lernservices und begleitet und initiiert lehr-lernbezogene Innovationsprozesse. Durch die Verbindung der hier vorhandenen Kompetenzen mit der Expertise der Lehrenden und der Perspektive der Studierenden gelingt eine zukunftsorientierte und produktive Zusammenarbeit von der kreativen Ideenfindung zur zielgruppenorientierten, innovativen und nachhaltigen Lösung.Das Portfolio erstreckt sich von von der hochschul- und mediendidaktischen Qualifizierung, zur Konzeption, Erprobung und Anwendung mediengestützter Lehr-Lernformate, einem zeitgemäßen elektronischen Prüfen und der Produktion von qualitativ hochwertigen multimedialen Lehr-Lernmaterialien.

https://www.fernuni-hagen.de/zli/

CATALPA – Center of Advanced Technology for Assisted Learning and Predictive Analytics

CATALPA – Center of Advanced Technology for Assisted Learning and Predictive Analytics – ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der FernUniversität Hagen. CATALPA steht nicht nur für Forschung zu adaptiven Lerntechnologien. In dem Forschungszentrum arbeiten knapp 60 Wissenschaftler*innen interdisziplinär zusammen, um die Transformation der Bildung hin zu mehr Digitalität, personalisiertem Lernen, adaptiven Systemen und künstlicher Intelligenz mit evidenzbasierten Erkenntnissen zu untermauern und in der Praxis voranzutreiben.

https://www.fernuni-hagen.de/forschung/schwerpunkte/catalpa/

Forschungsschwerpunkt Arbeit – Bildung – Digitalisierung

Der interdisziplinäre Forschungsschwerpunkt Arbeit – Bildung – Digitalisierung (ABD) an der FernUniversität in Hagen widmet sich der digitalen Transformation in der Arbeitswelt. ​Die Forschung befasst sich mit Auslösern, Verlauf und Auswirkungen von Digitalisierungsprozessen in vier verschiedenen Bereichen: Wirtschaft, Bildung, Gesundheit und Verwaltung. Im Fokus stehen Fragen zur Arbeitsgestaltung sowie zur Kompetenzentwicklung und zum Lebenslangen Lernen von Arbeitnehmer:innen und Führungskräften. Im Austausch mit externen Partnern zielt der anwendungsorientierte Forschungsschwerpunkt darauf ab, ein hohes Transferpotenzial in die Arbeitswelt zu entwickeln.​

https://www.fernuni-hagen.de/forschung/schwerpunkte/abd/

Forschungsschwerpunkt digitale_kultur

Vor dem Hintergrund der Ausbreitung digitaler Technologien in die kulturellen und sozialen Praktiken der zeitgenössischen Lebenswelt leistet der FSP digitale_kultur seit 2019 einen Beitrag, um die Bedingungen und Effekte technischer Apparate, digitaler Infrastrukturen sowie die mit ihnen in Zusammenhang stehenden Selbst- und Weltverhältnisse zu beleuchten. Die beteiligten Wissenschaftler*innen der FernUniversität widmen sich dabei der Analyse des zeitgenössischen und historischen digitalen Wandels und gestalten ihn zugleich wissenschaftsintern aktiv mit. Das zentrale Charakteristikum dieses Ansatzes besteht demgemäß in der Verzahnung von kultur- und sozialtheoretischer Analyse mit den digitalen Innovationen anwendungsbezogener Wissenschaftsdisziplinen.

https://www.fernuni-hagen.de/forschung/schwerpunkte/digitale-kultur/

Austauschformate

In verschiedenen Veranstaltungsformaten werden aktuelle Entwicklungen im Bereich Lehre hochschulöffentlich vor- und zur Diskussion gestellt. Der Austausch und die gemeinsame Reflexion von Erfahrungen in der Lehre machen gute Ideen fakultätsübergreifend sichtbar und tragen zur Vernetzung der Lehrenden bei.

  • bis 2022: Austausch-Forum „Netzwerk Lehre“
  • ZLI TechTalk, zuletzt zu Aspekten rund um ChatGPT

Ansprechpersonen
Prof. Dr. Ada Pellert,
Rektorin der FernUniversität in Hagen
rektorin@fernuni-hagen.de

Pressestelle der FernUniversität in Hagen
presse@fernuni-hagen.de

Verantwortlich für die Inhalte dieser Seite

Geschäftsführung des Zentrums für Lernen und Innovation (ZLI)
Seit 2017 bin ich an der FernUniversität in Hagen zunächst in der Koordinationsstelle für E-Learning und Bildungstechnologie und nun im Zentrum für Lernen und Innovation vor allem für die hochschul- und mediendidaktischen Qualifizierungsprogramme und
für Öffentlichkeitsarbeit zuständig.