Suche
Die Suche nach "" ergab 14163 Treffer:
Einsatz digitaler Medien in der Lehre
Zu Beginn des Qualifizierungsspecials "Quickstarter Online-Lehre" erhielten Sie in der Online-Veranstaltung am 15.04.2020 um 10 Uhr zunächst eine kurze Übersicht über das Konzept und das Gesamtprogramm. Danach begann der inhaltliche Teil der Veranstaltung: Wir gaben Ihnen einen Überblick über Szenarien und Formate des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien, die wir auch anhand von Beispielen bel [...] mehr...
Mit passenden Bildern zu freien Bildungsmaterialien
Lizenzverträge der Non-Profit-Organisation Creative Commons (CC) gelten als das Mittel der Wahl, wenn für die Entwicklung freier Bildungsmaterialien Bilder gesucht werden. Vor Abmahnungen schützen CC-Lizenzen aber nur bei richtiger Verwendung. Die Frage ist: Wie kommt man mit wenig Aufwand zum richtigen Bild mit dem richtigen Lizenzhinweis? mehr...
Kalender von e-teaching.org zeitsparend einbinden: So geht's
e-teaching.org stellt neben verschiedenen Newsfeeds auch Kalenderinhalte zur Verfügung. Das standardisierte Format dieser Inhalte kann von vielen Anwendungen auf Computern, Tablets oder Mobiltelefonen gelesen werden. Damit lässt sich der eigene Kalender einfach erweitern - ganz ohne Termine abtippen zu müssen. mehr...
Womit beschäftigt sich e-teaching.org?
Wer schon immer einmal wissen wollte, was e-teaching.org eigentlich genau macht, kann sich jetzt in einem fünfminütigen Videoclip über die Arbeit des Portalteams informieren. Ganz herzlichen Dank an dieser Stelle auch den „externen Gästen“ im Film: Dr. Hanne Detel und Dr. Andrea Fausel von der Universität Tübingen und Prof. Dr. Christian Spannagel von der PH Heidelberg. mehr...
Elektronische Prüfungen
Für viele Lehraktivitäten lassen sich Alternativen finden, die auch online durchgeführt werden können - aber wie sieht es mit rechtsgültigen Prüfungen (in großem Umfang) aus? Die der Online-Veranstaltung, die nun als Aufzeichnung vorliegt, zeigt einen Überblick über die aktuell diskutierten Ansätze. mehr...
Interaktive Videos
In der aktuellen Situation zeichnen viele von uns ihre Veranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, etc.) mit diversen Toolangeboten auf. Bei der reinen Aufzeichnung der Veranstaltungen fehlt uns aber sicher auf die eine oder andere Art und Weise die normale Interaktion mit unseren Studierenden. Gibt es niederschwellige Tools, die dieses Defizit reduzieren, kompensieren oder uns sogar ganz neue Möglich [...] mehr...
Konzeption von Lehrveranstaltungen unter Einsatz digitaler Medien
Was gilt es bei der Planung und Konzeption einer Lehrveranstaltung, die ganz oder zum größten Teil aus Online-Einheiten besteht, zu beachten? Im Online-Event im Rahmen des Qualifizierungsspecials "Quickstarter Online -Lehre", welches nun als Aufzeichnung vorliegt, leitet die Konzeptionsphase ein, die diejenigen, die selbst ein Konzept erarbeiten und einreichen wollen, mitmachen können. Auf die ein [...] mehr...
Webinare gestalten
Wie gestalte ich erfolgreich ein aktivierendes Webinar, d.h. eine synchrone Live-Session, in der ich zeitgleich mit den Studierenden online bin? In der Online-Veranstaltung, die nun als Aufzeichnung vorliegt, ging es darum, was es dabei zu beachten gilt, mit welchen Gruppengrößen man eine solche Veranstaltung durchführen kann, welche unterschiedlichen Möglichkeiten zur Gestaltung eines Webinars es [...] mehr...
Studierende aktivieren in reiner Online-Lehre
Im Online-Event zum Themenspecial "Quickstarter Online-Lehre", was jetzt als Aufzeichnung vorliegt, wurden prominente Interaktionsformate kurz vorgestellt, empirische Befunde besprochen und Möglichkeiten der Übersetzung in reine Online-Kontexte erarbeitet. Im zweiten Teil wurde diskutiert, wie aus den „First Practices“ im Rahmen der Corona-Krise perspektivisch „Best Practices“ werden können. [...] mehr...
Open-Access-Sammelband „Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung“ erschienen
Der im Dezember 2020 erschienene Sammelband gibt in 28 Einzelbeiträgen Einblick in aktuelle Diskussionen und Projekte im Bereich der Implementierung der Entwicklungsziele einer „Bildung in der digitalen Welt“ in die Lehramtsausbildung. Er beinhaltet sowohl disziplinär verortete Best-Practice-Beispiele als auch Beiträge zu Querschnittsthemen, die von Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Fäch [...] mehr...