Suche
Die Suche nach "" ergab 15092 Treffer:
Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre
Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Hochschule Augsburg sucht Mitarbeiter/innen für digitale Lehre und/oder Medienproduktion im Hochschulbereich +++ Doktorand/in oder Post-Doktorand/in am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen gesucht +++ Stelle als wissenschaftliche/r Online-Tutor/in im Bereich Medienpädagogik an der FernUniversität in Hagen zu besetzen +++ Wissensch [...] mehr...
Online-Eventreihe zu „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien“ startet auf e-teaching.org
Am Montag, den 2. Mai 2022 startet das neue e-teaching.org-Themenspecial mit dem Online-Event „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: Was bedeutet das eigentlich?“. Die einstündige interaktive Online-Veranstaltung beginnt um 14 Uhr mit einem Input-Vortrag von Prof. Dr. Johannes Moskaliuk. Eine anschließende offene Diskussion mit Teilnehmenden ist geplant. Alle Interessierten sind her [...] mehr...
von Küchler (2000)
mehr...
Ehlers (2002)
mehr...
Vermittlung propädeutischer Grundlagen als Teil der Qualitätsdebatte
In propädeutischen Veranstaltungen erwerben Studierende Grundlagen, die zur Bewältigung des Studiums nötig sind. Insbesondere bei Studienanfängern und -anfängerinnen sind Selbstlernkompetenzen und motivationale Voraussetzungen allerdings unterschiedlich stark ausgeprägt. Dass sich Qualität von Hochschullehre in diesem Zusammenhang daran bemisst, inwiefern sie die Studierenden zur Bewältigung diese [...] mehr...
Online-Event: Digitalisierung der Hochschullehre – Neue Anforderungen an die Evaluation?
Im Rahmen des e-teaching.org-Themenspecials „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln“ findet am 23. Mai 2022 das dritte Online-Event statt. Dr. Lukas Mitterauer (Uni Wien), Prof. Dr. Susan Harris-Huemmert (PH Ludwigsburg) und Prof. Dr. Philipp Pohlenz (Uni Magdeburg) werden dabei auf neue Anforderungen an die Evaluation eingehen, die sich im Zuge [...] mehr...
Betreuung internationaler Studierender
Junge Menschen aus dem Ausland, die sich für ein Studium an einer deutschen Hochschule interessieren, sind mit vielfältigen organisatorischen Herausforderungen konfrontiert – von der Auswahl eines passenden Studiengangs, der Anerkennung ihres Schulabschlusses, über die Studienfinanzierung, bis hin zum Bewerbungsverfahren. Wesentlich für die Vorbereitung des Aufenthalts und den Erfolg des Studiums [...] mehr...
Podiumsdiskussion: Qualität entsteht, wenn ... Irrtümer, Stolpersteine und Erfolgsrezepte
Die Podiumsdiskussion bildet den Abschluss der Online-Eventreihe, die im Rahmen des e-teaching.org-Themenspecials „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln“ angeboten wird. In der Veranstaltung diskutieren vier Expertinnen und Experten vor dem Hintergrund ihrer sehr unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen über das Scheitern und Gelingen von [...] mehr...
Wenn die eigene Lehre beforscht wird – ein Interview zu SoTL (Scholarship of Teaching and Learning)
Dr. Birgit Szczyrba ist Sozialwissenschaftlerin und seit 20 Jahren hauptberuflich in der Hochschuldidaktik unterwegs. Im e-teaching.org-Interview spricht sie über über die Chancen und Herausforderungen von SoTL (Scholarship of Teaching and Learning). Außerdem erklärt sie, inwiefern SoTL die Hochschullehre mit digitalen Medien verbessern kann und was Lehrende berücksichtigen müssen, wenn sie ein So [...] mehr...
Wenn die eigene Lehre beforscht wird – ein Interview zu SoTL (Scholarship of Teaching and Learning)
Wenn Hochschullehre selbst zum Gegenstand der Forschung wird, taucht in diesem Zusammenhang häufig der Begriff „Scholarship of Teaching and Learning“ (kurz: SoTL) auf. Doch was genau steckt hinter dem Begriff eigentlich? Wozu dient dieser Ansatz und was sind seine Besonderheiten im Vergleich zu anderen Forschungsmethoden? Im e-teaching.org-Podcast sprechen wir mit Dr. Birgit Szczyrba, Leiterin der [...] mehr...