SUCHE Bereiche Lehrszenarien Medientechnik Didaktisches Design Organisation e-teaching.org Themenspecials Erfahrungsberichte Digital Learning Map Online-Events Praxis Glossar Materialien News & Trends suchen 11761 Einträge: Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Stelle als Doktorand/in oder wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an der Fakultät für Bildungswissenschaften in Essen zu besetzen +++ Mehrere Stellen im Projekt „Innovation Learning Lab (i2L)” an der Europa-Universität Flensburg zu besetzen. Beiträge einreichen Sie möchten einen Beitrag auf e-teaching.org einreichen? Hier finden Sie Informationen zu den möglichen Beitragsformaten, zur Einreichung und zu unseren Richtlinien. StIL-Förderung „Die Welt ist mein Campus” Mit ihrer Ausschreibung „Die Welt ist mein Campus” möchte die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) Hochschulprojekte fördern, die Studierende als künftige Verantwortungsträger/innen stärken und das Zusammenwirken von Wissenschaft und Gesellschaft in den Mittelpunkt stellen. Anträge für eine Förderung können bis zum 30. Oktober 2025 eingereicht werden. Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Educational Technologies Specialist an der Freien Universität Berlin (FUB) gesucht +++ Stelle im Bereich Medienpädagogik an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg zu besetzen Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre Welche Konzepte prägen aktuell die Diskussion über die Hochschullehre? Wo entstehen neue Formate oder Diskussionsräume und welche Impulse lassen sich daraus für die eigene Praxis ableiten? In dieser Ausgabe von „Lektüre gesucht?” stellen wir aktuelle Veröffentlichungen zu diesen Fragen vor. Die Bandbreite reicht dabei von der Ausgestaltung von Lehr- und Lernformaten über Fragen der ... Weiterbildung im kollegialen Austausch Kollegialer Austausch und Vernetzung sind wichtige Bausteine einer kontinuierlichen hochschuldidaktischen Weiterbildung. Die gemeinsame Entwicklung und Verbesserung von (digitalen) Lehrpraktiken kann sowohl durch offene, hochschulübergreifende Angebote als auch hochschul- oder fachspezifische Formate gefördert werden. Doch wie lässt sich kollegialer Austausch in den Lehralltag einbinden? Und was ... Hochschulübergreifend Weiterbildung gestalten In unserem zweiten Online-Event zum Themenspecial "Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten" haben wir Angebote und Strukturen bzw. Institutionen in den Blick genommen, die Weiterbildung hochschulübergreifend gestalten. Zwei Landeseinrichtungen stellten ihre Aufgaben sowie ihr Angebot vor und luden zur Reflexion und Diskussion über Gelingensbedingungen hochschulübergreifender ... Hochschuldidaktische Weiterbildung - Lehrende digital qualifizieren Wie lässt sich hochschuldidaktische Weiterbildung an den einzelnen Hochschulen bestmöglich gestalten, um Lehrende digital zu qualifizieren? Über diese Frage diskutierten wir mit eingeladenen Expertinnen in der Auftaktveranstaltung zum Themenspecial „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“, die hier als Vodcast vorliegt. In den Blick genommen wurden dabei u.a. die ... Nützliche Fundstücke aus dem Netz Ob Videoressourcen zu den Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf Open Educational Resources, praxisnahe KI-Anwendungen zur Prüfungsvorbereitung oder Einblicke in die Geschichte des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) – in dieser Ausgabe unserer „Nützlichen Fundstücke aus dem Netz“ stellen wir drei Beiträge vor, die Inspiration, Einblicke und praktische Impulse für alle bieten, die Lehren ... 10 Jahre HOOU, neue Broschüre und Lernangebot zu KI und Bildung Herzlichen Glückwunsch an die Hamburg Open Online University (HOOU) zum 10-jährigen Bestehen! Zum Jubiläum werden zwei neue Angebote präsentiert: eine Broschürenreihe, die spannende Einblicke in die Welt der HOOU gewährt und ein neues digitales Lernangebot zu KI und Diversität. Förderprogramm „Futureversities” für deutsche Hochschulen ausgeschrieben Mit dem neuen Förderprogramm „Futureversities – Skalieren, verankern, Zukunft gestalten” wollen der Stifterverband und die Heinz Nixdorf Stiftung die Zukunftsfähigkeit der Hochschulen in Deutschland stärken. Ziel ist es, innovative Ideen auszubauen und nachhaltig in den Hochschulen zu verankern. Bis zu sechs Hochschulen können ab Herbst 2025 über einen Zeitraum von zwei Jahren mit jeweils bis zu ... Ausschreibung für Förderung kooperativer Impulsprojekte Das eTeach-Netzwerk Thüringen fördert auch in diesem Jahr wieder verschiedene kooperative Impulsprojekte. Hauptamtliche Lehrende der Thüringer Hochschulen können ihre Projekte bis zum 1. September 2025 einreichen. Einladung zum Online-Event „Weiterbildung im kollegialen Austausch“ Am Montag, den 23. Juni um 14 Uhr laden wir Sie herzlich zum Online-Event „Weiterbildung im kollegialen Austausch“ ein. Die Veranstaltung widmet sich zentralen Aspekten von kollegialem Austausch und Vernetzung in der hochschuldidaktischen Weiterbildung. Vier erfahrene Referentinnen zeigen praxisnah, wie solche Austauschformate langfristig erfolgreich gestaltet werden können und welchen Mehrwert ... Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Kommunikationsmanager/in im Projekt „InnoBoost“ der Technischen Universität Darmstadt gesucht +++ Stelle als eDeveloper/in an der Wirtschaftsuniversität Wien zu besetzen. Weißköppel & Wendler (2025) Der Sammelband stellt innovative Ansätze zur Lehr- und Curriculumsentwicklung vor. Im Fokus stehen dabei konkrete Praxisbeispiele aus dem Lehrentwicklungsprojekt „Curriculum Innovation Hub” der HTW Berlin. Die präsentierten Ansätze und Erkenntnisse sollen u.a. zur Weiterentwicklung und Reflexion der eigenen Lehre und von Curricula anregen sowie Impulse zur Hochschulentwicklung bieten. Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise im Juli und August Während vielerorts die vorlesungsfreie Zeit beginnt, bleibt die digitale Bildungslandschaft aktiv: Im Juli und August finden zahlreiche Veranstaltungen zu aktuellen Themen rund um die Hochschullehre statt. Unter anderem werden der Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) an Hochschulen sowie gesellschaftliche Transformationsprozesse und deren Bedeutung für die Rolle der Hochschule als Ort ... Digital qualifiziert für die Lehre – welche Weiterbildungsangebote empfehlen Sie? Eine erfolgreiche Integration digitaler Medien in die Gestaltung von Lehr- und Lernangeboten erfordert umfassende theoretische und praktische Kompetenzen der Lehrenden. Diese Kompetenzen können sich Lehrende im Rahmen von Qualifizierungsveranstaltungen aneignen – individuell abgestimmt auf die eigenen Interessen, aber auch die jeweilige berufliche Situation und die verfügbare Zeit. Auf ... Call for Paper für die MINT digital-Tagung Für die zweitägige Veranstaltung „MINT digital - Digitale Lehre im Rahmen der Grundlagenausbildung in MINT-Fächern an Hochschulen“ die vom 15. bis 16. September 2025 an der Hochschule Magdeburg stattfindet, können bis zum 14. Juli 2025 Beiträge eingereicht werden. Die Veranstaltung ist Teil einer Tagungsreihe und hat in diesem Jahr den Schwerpunkt „Digitale Lehre im Zeitalter der Künstlichen ... Learning AID 2025: Anmeldung ab sofort möglich! Die Ruhr-Universität Bochum ist auch in diesem Jahr wieder Gastgeber der Learning AID 2025, die am 2. und 3. September stattfindet. Die Teilnehmenden erwartet eine Vielzahl von Workshops und Vorträgen rund um die Themen Lernanalyse, Künstliche Intelligenz und Datenanalyse in der Hochschulbildung. Auch e-teaching.org ist dieses Jahr als Partner und mit einem Workshop an der Fachtagung beteiligt. Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibung: Social-Media-Manager/in an der Uni Paderborn gesucht. 1 (aktuell) 2 3 4 5 6 7 ... 588 Die nächsten 20 Inhalte >
Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Stelle als Doktorand/in oder wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an der Fakultät für Bildungswissenschaften in Essen zu besetzen +++ Mehrere Stellen im Projekt „Innovation Learning Lab (i2L)” an der Europa-Universität Flensburg zu besetzen.
Beiträge einreichen Sie möchten einen Beitrag auf e-teaching.org einreichen? Hier finden Sie Informationen zu den möglichen Beitragsformaten, zur Einreichung und zu unseren Richtlinien.
StIL-Förderung „Die Welt ist mein Campus” Mit ihrer Ausschreibung „Die Welt ist mein Campus” möchte die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) Hochschulprojekte fördern, die Studierende als künftige Verantwortungsträger/innen stärken und das Zusammenwirken von Wissenschaft und Gesellschaft in den Mittelpunkt stellen. Anträge für eine Förderung können bis zum 30. Oktober 2025 eingereicht werden.
Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Educational Technologies Specialist an der Freien Universität Berlin (FUB) gesucht +++ Stelle im Bereich Medienpädagogik an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg zu besetzen
Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre Welche Konzepte prägen aktuell die Diskussion über die Hochschullehre? Wo entstehen neue Formate oder Diskussionsräume und welche Impulse lassen sich daraus für die eigene Praxis ableiten? In dieser Ausgabe von „Lektüre gesucht?” stellen wir aktuelle Veröffentlichungen zu diesen Fragen vor. Die Bandbreite reicht dabei von der Ausgestaltung von Lehr- und Lernformaten über Fragen der ...
Weiterbildung im kollegialen Austausch Kollegialer Austausch und Vernetzung sind wichtige Bausteine einer kontinuierlichen hochschuldidaktischen Weiterbildung. Die gemeinsame Entwicklung und Verbesserung von (digitalen) Lehrpraktiken kann sowohl durch offene, hochschulübergreifende Angebote als auch hochschul- oder fachspezifische Formate gefördert werden. Doch wie lässt sich kollegialer Austausch in den Lehralltag einbinden? Und was ...
Hochschulübergreifend Weiterbildung gestalten In unserem zweiten Online-Event zum Themenspecial "Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten" haben wir Angebote und Strukturen bzw. Institutionen in den Blick genommen, die Weiterbildung hochschulübergreifend gestalten. Zwei Landeseinrichtungen stellten ihre Aufgaben sowie ihr Angebot vor und luden zur Reflexion und Diskussion über Gelingensbedingungen hochschulübergreifender ...
Hochschuldidaktische Weiterbildung - Lehrende digital qualifizieren Wie lässt sich hochschuldidaktische Weiterbildung an den einzelnen Hochschulen bestmöglich gestalten, um Lehrende digital zu qualifizieren? Über diese Frage diskutierten wir mit eingeladenen Expertinnen in der Auftaktveranstaltung zum Themenspecial „Digital qualifiziert – Weiterbildung an Hochschulen gestalten“, die hier als Vodcast vorliegt. In den Blick genommen wurden dabei u.a. die ...
Nützliche Fundstücke aus dem Netz Ob Videoressourcen zu den Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf Open Educational Resources, praxisnahe KI-Anwendungen zur Prüfungsvorbereitung oder Einblicke in die Geschichte des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) – in dieser Ausgabe unserer „Nützlichen Fundstücke aus dem Netz“ stellen wir drei Beiträge vor, die Inspiration, Einblicke und praktische Impulse für alle bieten, die Lehren ...
10 Jahre HOOU, neue Broschüre und Lernangebot zu KI und Bildung Herzlichen Glückwunsch an die Hamburg Open Online University (HOOU) zum 10-jährigen Bestehen! Zum Jubiläum werden zwei neue Angebote präsentiert: eine Broschürenreihe, die spannende Einblicke in die Welt der HOOU gewährt und ein neues digitales Lernangebot zu KI und Diversität.
Förderprogramm „Futureversities” für deutsche Hochschulen ausgeschrieben Mit dem neuen Förderprogramm „Futureversities – Skalieren, verankern, Zukunft gestalten” wollen der Stifterverband und die Heinz Nixdorf Stiftung die Zukunftsfähigkeit der Hochschulen in Deutschland stärken. Ziel ist es, innovative Ideen auszubauen und nachhaltig in den Hochschulen zu verankern. Bis zu sechs Hochschulen können ab Herbst 2025 über einen Zeitraum von zwei Jahren mit jeweils bis zu ...
Ausschreibung für Förderung kooperativer Impulsprojekte Das eTeach-Netzwerk Thüringen fördert auch in diesem Jahr wieder verschiedene kooperative Impulsprojekte. Hauptamtliche Lehrende der Thüringer Hochschulen können ihre Projekte bis zum 1. September 2025 einreichen.
Einladung zum Online-Event „Weiterbildung im kollegialen Austausch“ Am Montag, den 23. Juni um 14 Uhr laden wir Sie herzlich zum Online-Event „Weiterbildung im kollegialen Austausch“ ein. Die Veranstaltung widmet sich zentralen Aspekten von kollegialem Austausch und Vernetzung in der hochschuldidaktischen Weiterbildung. Vier erfahrene Referentinnen zeigen praxisnah, wie solche Austauschformate langfristig erfolgreich gestaltet werden können und welchen Mehrwert ...
Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Kommunikationsmanager/in im Projekt „InnoBoost“ der Technischen Universität Darmstadt gesucht +++ Stelle als eDeveloper/in an der Wirtschaftsuniversität Wien zu besetzen.
Weißköppel & Wendler (2025) Der Sammelband stellt innovative Ansätze zur Lehr- und Curriculumsentwicklung vor. Im Fokus stehen dabei konkrete Praxisbeispiele aus dem Lehrentwicklungsprojekt „Curriculum Innovation Hub” der HTW Berlin. Die präsentierten Ansätze und Erkenntnisse sollen u.a. zur Weiterentwicklung und Reflexion der eigenen Lehre und von Curricula anregen sowie Impulse zur Hochschulentwicklung bieten.
Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise im Juli und August Während vielerorts die vorlesungsfreie Zeit beginnt, bleibt die digitale Bildungslandschaft aktiv: Im Juli und August finden zahlreiche Veranstaltungen zu aktuellen Themen rund um die Hochschullehre statt. Unter anderem werden der Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) an Hochschulen sowie gesellschaftliche Transformationsprozesse und deren Bedeutung für die Rolle der Hochschule als Ort ...
Digital qualifiziert für die Lehre – welche Weiterbildungsangebote empfehlen Sie? Eine erfolgreiche Integration digitaler Medien in die Gestaltung von Lehr- und Lernangeboten erfordert umfassende theoretische und praktische Kompetenzen der Lehrenden. Diese Kompetenzen können sich Lehrende im Rahmen von Qualifizierungsveranstaltungen aneignen – individuell abgestimmt auf die eigenen Interessen, aber auch die jeweilige berufliche Situation und die verfügbare Zeit. Auf ...
Call for Paper für die MINT digital-Tagung Für die zweitägige Veranstaltung „MINT digital - Digitale Lehre im Rahmen der Grundlagenausbildung in MINT-Fächern an Hochschulen“ die vom 15. bis 16. September 2025 an der Hochschule Magdeburg stattfindet, können bis zum 14. Juli 2025 Beiträge eingereicht werden. Die Veranstaltung ist Teil einer Tagungsreihe und hat in diesem Jahr den Schwerpunkt „Digitale Lehre im Zeitalter der Künstlichen ...
Learning AID 2025: Anmeldung ab sofort möglich! Die Ruhr-Universität Bochum ist auch in diesem Jahr wieder Gastgeber der Learning AID 2025, die am 2. und 3. September stattfindet. Die Teilnehmenden erwartet eine Vielzahl von Workshops und Vorträgen rund um die Themen Lernanalyse, Künstliche Intelligenz und Datenanalyse in der Hochschulbildung. Auch e-teaching.org ist dieses Jahr als Partner und mit einem Workshop an der Fachtagung beteiligt.
Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibung: Social-Media-Manager/in an der Uni Paderborn gesucht.