SUCHE Bereiche Lehrszenarien Medientechnik Didaktisches Design Organisation e-teaching.org Themenspecials Erfahrungsberichte Digital Learning Map Online-Events Praxis Glossar Materialien News & Trends suchen 15327 Einträge: Conklin 1987 Checkliste Seitenlänge: Scrollen oder Klicken? Bei der Bildschirmgestaltung spaltet sich die Gestaltergemeinde der neuen Medien – insbesondere des Internets – in zwei einander feindlich gesonnene Lager: Soll man zusammengehörige Inhalte auf mehrere Seiten verteilen (Paging) oder auf einer langen Seite unterbringen (Scrolling)? Menügestaltung Wer Lehrmaterialien für die telemediale Präsentation aufbereitet, steht vor der Frage, wie das Interface aufgebaut sein soll. Ein zentraler Aspekt ist dabei das Menü: Wo werden die Navigationspunkte am Bildschirm sichtbar? Ähnlich der gastronomischen Speisenfolge gibt es auch bei Navigationsmenüs einige „Klassiker“, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen. Typographie Um das Layout von Bildschirmseiten leserfreundlich zu entwerfen, sind Kenntnisse im Bereich der Typographie hilfreich.Typografie wird in Mikro- und Makrotypografie unterteilt: Während Mikrotypografie schriftliche Einheiten wie Buchstaben, Wörter, Zeilen oder Absätze umfasst, beschäftigt sich die Makrotypografie mit dem Gesamteindruck eines Druckerzeugnisses bzw. einer Bildschirmoberfläche. Screendesign Screendesign ist die funktionale Gestaltung der Informationsdarstellung auf einem Bildschirm. Bei der Gestaltung von Lehr-Lern-Programmen und im Zuge der Informationsaufbereitung für das WWW hat Screendesign die Aufgabe, den langfristigen Wissenserwerb zu unterstützen und selbstgesteuertes Lernen zu erleichtern. Nielsen 2001 Rickheit & Strohner 1983 Jaspers 1994 Elektronische Tafel Unter einer Elektronischen Tafel versteht man eine Anlage, die im Unterschied zu herkömmlichen Schiefer- oder Weißwandtafeln in der Lage ist, die Tafelbilder digital aufzuzeichnen und zur weiteren Verwendung bereitzustellen oder sie zeitgleich an angeschlossene Rechner (Netzwerk, Internet) zu übermitteln. Bett & Wedekind 2003 XML/eXtensible Markup Language XML steht für "eXtensible Markup Language " und ist ein Meta-Standard, der die Modellierung von Auszeichnungssprachen mit bestimmten Gemeinsamkeiten erlaubt. XML ist hervorgegangen aus der Markup-Sprache SGML (Standard Generalized Markup Language). Es bietet die Möglichkeit, Elemente und Strukturen in Dokumenten zu definieren und stellt somit ein Werkzeug für die Speicherung und Organisation ... WWW/World Wide Web WWW ist das Kürzel für den wohl bekanntesten Dienst im Internet . Der Großteil der Dokumente ( Webseiten ) im WWW sind HTML -Dokumente, die durch eine URL zu erreichen sind. Die Hypertext -Struktur erlaubt durch Verlinkung ein Navigieren zwischen den Dokumenten. Im WWW können multimediale Elemente wie Texte, Bilder, Töne, Musik und Videos kombiniert werden. Wissensmanagement Wissensmanagement ist die Bezeichnung für den Ansatz, Wissen innerhalb einer organisatorischen Einheit zu gestalten, zu lenken und zu organisieren, sowie nachhaltig neues Wissen zu generieren. Das Internet bietet neue Möglichkeiten des Wissenstransfers sowie der Wissensarchivierung. Mehr dazu in der Organisations-Rubrik unter Projektmanagement . Webcam Webcams sind speziell für das Internet entwickelte Digitalkameras, die aktuelle Bilder ihrer Umgebung liefern. Die Bilder können über bestimmte Internet-Adressen ( URL ) mit Hilfe des Browsers abgerufen werden. Einige Kameras liefern nicht nur Augenblicksaufnahmen, sondern bewegte Bilder in sogenanntem Streaming -Video. WBT/Web Based Training Als Web Based Training (WBT) werden multimedial aufbereitete und hypermedial strukturierte Lernprogramme bezeichnet, die über das Internet distribuiert werden. Sie gelten als Weiterentwicklung der Computer Based Trainings ( CBT s), die über einen Datenträger zur Verfügung gestellt werden. Durch die Anbindung an das Internet können WBTs (anders als CBTs) nicht nur unkompliziert aktualisiert ... Viewer Viewer ist die Bezeichnung für ein Programm, dass der Anzeige von Text-, Grafik- oder Videodateien dient. Je nach Programm wird ein bestimmter Viewer benötigt, um die im Programm erstellten Dateien für andere lesbar und abspielbar zu machen. Ein reiner Viewer erlaubt nur die Ansicht und nicht die Bearbeitung einer Datei. Was kostet ein LMS? Prinzipiell können alle Funktionen, die ein LMS anbietet, auch selbst erstellt werden. Dies erfordert jedoch einiges an technischem Know-how und ist mit einem so erheblichen Entwicklungsaufwand verbunden, dass eine Eigenentwicklung nur in Ausnahmefällen sinnvoll ist, wenn z.B. die personellen und technischen Ressourcen vorhanden sind und eine sehr individuelle Lösung angestrebt wird, die mit den ... Usenet Das Usenet ist ein eigenständiges Netzwerk innerhalb des Internets , das in tausende thematisch sortierte Unterbereiche, sogenannte Newsgroups , unterteilt ist. Das Usenet ist für die Verteilung der Nachrichten über spezielle News-Server zuständig. Da das Usenet durch die Verteilung auf sehr viele News-Server ein hohes Maß an Redundanz aufweist, gilt es als wenig anfällig für Zensur oder ... USB/Universal Serial Bus USB ist ein Bus-System, durch das ein Computer mit externen Geräten verbunden werden kann. An einer USB-Schnittstelle lassen sich Peripheriegeräte anschließen, z. B. Tastatur, Maus, Joystick, Scanner und USB-Sticks. < 20 frühere Inhalte 1 ... 737 738 739 740 (aktuell) 741 742 743 ... 767 Die nächsten 20 Inhalte >
Seitenlänge: Scrollen oder Klicken? Bei der Bildschirmgestaltung spaltet sich die Gestaltergemeinde der neuen Medien – insbesondere des Internets – in zwei einander feindlich gesonnene Lager: Soll man zusammengehörige Inhalte auf mehrere Seiten verteilen (Paging) oder auf einer langen Seite unterbringen (Scrolling)?
Menügestaltung Wer Lehrmaterialien für die telemediale Präsentation aufbereitet, steht vor der Frage, wie das Interface aufgebaut sein soll. Ein zentraler Aspekt ist dabei das Menü: Wo werden die Navigationspunkte am Bildschirm sichtbar? Ähnlich der gastronomischen Speisenfolge gibt es auch bei Navigationsmenüs einige „Klassiker“, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen.
Typographie Um das Layout von Bildschirmseiten leserfreundlich zu entwerfen, sind Kenntnisse im Bereich der Typographie hilfreich.Typografie wird in Mikro- und Makrotypografie unterteilt: Während Mikrotypografie schriftliche Einheiten wie Buchstaben, Wörter, Zeilen oder Absätze umfasst, beschäftigt sich die Makrotypografie mit dem Gesamteindruck eines Druckerzeugnisses bzw. einer Bildschirmoberfläche.
Screendesign Screendesign ist die funktionale Gestaltung der Informationsdarstellung auf einem Bildschirm. Bei der Gestaltung von Lehr-Lern-Programmen und im Zuge der Informationsaufbereitung für das WWW hat Screendesign die Aufgabe, den langfristigen Wissenserwerb zu unterstützen und selbstgesteuertes Lernen zu erleichtern.
Elektronische Tafel Unter einer Elektronischen Tafel versteht man eine Anlage, die im Unterschied zu herkömmlichen Schiefer- oder Weißwandtafeln in der Lage ist, die Tafelbilder digital aufzuzeichnen und zur weiteren Verwendung bereitzustellen oder sie zeitgleich an angeschlossene Rechner (Netzwerk, Internet) zu übermitteln.
XML/eXtensible Markup Language XML steht für "eXtensible Markup Language " und ist ein Meta-Standard, der die Modellierung von Auszeichnungssprachen mit bestimmten Gemeinsamkeiten erlaubt. XML ist hervorgegangen aus der Markup-Sprache SGML (Standard Generalized Markup Language). Es bietet die Möglichkeit, Elemente und Strukturen in Dokumenten zu definieren und stellt somit ein Werkzeug für die Speicherung und Organisation ...
WWW/World Wide Web WWW ist das Kürzel für den wohl bekanntesten Dienst im Internet . Der Großteil der Dokumente ( Webseiten ) im WWW sind HTML -Dokumente, die durch eine URL zu erreichen sind. Die Hypertext -Struktur erlaubt durch Verlinkung ein Navigieren zwischen den Dokumenten. Im WWW können multimediale Elemente wie Texte, Bilder, Töne, Musik und Videos kombiniert werden.
Wissensmanagement Wissensmanagement ist die Bezeichnung für den Ansatz, Wissen innerhalb einer organisatorischen Einheit zu gestalten, zu lenken und zu organisieren, sowie nachhaltig neues Wissen zu generieren. Das Internet bietet neue Möglichkeiten des Wissenstransfers sowie der Wissensarchivierung. Mehr dazu in der Organisations-Rubrik unter Projektmanagement .
Webcam Webcams sind speziell für das Internet entwickelte Digitalkameras, die aktuelle Bilder ihrer Umgebung liefern. Die Bilder können über bestimmte Internet-Adressen ( URL ) mit Hilfe des Browsers abgerufen werden. Einige Kameras liefern nicht nur Augenblicksaufnahmen, sondern bewegte Bilder in sogenanntem Streaming -Video.
WBT/Web Based Training Als Web Based Training (WBT) werden multimedial aufbereitete und hypermedial strukturierte Lernprogramme bezeichnet, die über das Internet distribuiert werden. Sie gelten als Weiterentwicklung der Computer Based Trainings ( CBT s), die über einen Datenträger zur Verfügung gestellt werden. Durch die Anbindung an das Internet können WBTs (anders als CBTs) nicht nur unkompliziert aktualisiert ...
Viewer Viewer ist die Bezeichnung für ein Programm, dass der Anzeige von Text-, Grafik- oder Videodateien dient. Je nach Programm wird ein bestimmter Viewer benötigt, um die im Programm erstellten Dateien für andere lesbar und abspielbar zu machen. Ein reiner Viewer erlaubt nur die Ansicht und nicht die Bearbeitung einer Datei.
Was kostet ein LMS? Prinzipiell können alle Funktionen, die ein LMS anbietet, auch selbst erstellt werden. Dies erfordert jedoch einiges an technischem Know-how und ist mit einem so erheblichen Entwicklungsaufwand verbunden, dass eine Eigenentwicklung nur in Ausnahmefällen sinnvoll ist, wenn z.B. die personellen und technischen Ressourcen vorhanden sind und eine sehr individuelle Lösung angestrebt wird, die mit den ...
Usenet Das Usenet ist ein eigenständiges Netzwerk innerhalb des Internets , das in tausende thematisch sortierte Unterbereiche, sogenannte Newsgroups , unterteilt ist. Das Usenet ist für die Verteilung der Nachrichten über spezielle News-Server zuständig. Da das Usenet durch die Verteilung auf sehr viele News-Server ein hohes Maß an Redundanz aufweist, gilt es als wenig anfällig für Zensur oder ...
USB/Universal Serial Bus USB ist ein Bus-System, durch das ein Computer mit externen Geräten verbunden werden kann. An einer USB-Schnittstelle lassen sich Peripheriegeräte anschließen, z. B. Tastatur, Maus, Joystick, Scanner und USB-Sticks.