SUCHE Bereiche Lehrszenarien Medientechnik Didaktisches Design Organisation e-teaching.org Themenspecials Erfahrungsberichte Digital Learning Map Online-Events Praxis Glossar Materialien News & Trends suchen 15327 Einträge: Upload (Dt.: Aufspielen, Hochladen, Einstellen); die Bezeichnung für das Aufspielen von Daten, das heißt, das Schicken von Client -Daten auf einen Server (im Gegensatz zum Download ). Je nach Art der Verbindung ( Bandbreite ) und der Datenmenge nimmt der Upload einige Zeit in Anspruch. Durch Komprimierung der Datenmenge mittels bestimmter Formatierungen kann die Ladezeit verkürzt werden. ... Tools Tools ist die englische Bezeichnung für Werkzeuge oder Hilfsmittel. Häufig werden im Computerbereich Dienstprogramme allgemein als Tools bezeichnet. Eine im E-Learning -Bereich verbreitete Sorte von Tools sind Autorenwerkzeuge . Thread (Dt., etwa: Gesprächs- oder Diskussionsfaden); ein Thread ist eine zusammenhängende Folge von Beiträgen zu einem bestimmten Thema in einer Newsgroup oder einem Diskussionsforum eines Online-Systems. Der Thread besteht aus einer Anfangsmitteilung und den zu demselben Thema abgesendeten Kommentaren und Antworten. Teletutoring Teletutoring ist eine Form der Betreuung beim E-Learning . Die Aufgabe des Teletutors umfasst die organisatorische, technische und inhaltliche Betreuung der Lernenden über das Internet . Mehr dazu unter Lehrszenarien . Welche Vor- und Nachteile bietet ein LMS? Teleteaching Teleteaching ist die Liveübertragung von Lehrveranstaltungen, insbesondere von Vorlesungen, über Videokonferenz -Systeme. Eine Erweiterung des Teleteachings kann über die Aufzeichnung der Liveübertragungen und eine webbasierte Distribution über Streaming -Video oder über Datenträger wie DVD und CD-ROM geschehen. Zudem können die Aufzeichnungen bearbeitet werden. Dabei werden ... TCP/IP TCP/IP steht für "Transmission Control Protocol/Internet Protocol" und sind Netzwerkprotokolle, die für die Datenübermittlung im Internet verwendet werden. Das IP enthält eine Vereinbarung darüber, wie die einzelnen Datenpakete formuliert und versendet werden. Anschließend übernimmt das TCP den Verbindungsaufbau und die sichere Zustellung des Datenpakets. Weitere Informationen zu ... Protokoll Ein Protokoll ist ein technischer Standard zur Übertragung von Daten. Protokolle legen das Format, den Inhalt, die Bedeutung und die Reihenfolge von Informationen fest. Beispiele für Netzwerkprotokolle im Internet sind TCP/IP . Präsentationsprogramm Präsentationsprogramme dienen der Erstellung und Darstellung digitaler Folien zur Unterstützung von Vorträgen und Präsentationen. Die Präsentationen lassen sich via Beamer vom Computerbildschirm auf die Leinwand projizieren. Beispiele für Präsentationsprogramme sind Keynote und PowerPoint. Siehe auch: Artikel "Beamerpräsentation" , Keynote-Steckbrief , PowerPoint-Steckbrief . Plug-in/Plugin Ein Plug-in oder Plugin ist ein Zusatzmodul für ein Programm, welches die Programmfunktionalität erweitert. Diese Erweiterung kann z. B. einem Webbrowser die Wiedergabe bestimmter Dateiformate (etwa Video, Audio) ermöglichen, die bis dahin nicht unterstützt wurden. PowerPoint PowerPoint ist ein Anwendungsprogramm von Microsoft zur Erstellung digitaler Präsentationen in Form von Folien, in die neben Texten auch Grafiken, Diagramme, Audio- und Videodateien eingebunden werden können. PowerPoint ist in den Microsoft Office -Paketen als Software enthalten. Die üblichen Dateiendungen von mit PowerPoint erstellten Präsentationen sind *.ppt(x) (bearbeitbar) und *.pps ... Pixel/Pel/px (Auch: Pel für Picture Element; kurz: px; dt.: Bildpunkt); Ein Pixel ist die kleinste Einheit eines auf dem Bildschirm darstellbaren Bereichs beziehungsweise einer für den Bildschirm programmierbaren Farbe. In der Pixel-, Punkt- oder Rastergrafik wird jeder einzelne Bildpunkt abgespeichert. Bei der Wiedergabe zerlegt der Monitor die Bilder in viele tausend Pixel, die in Rastern ... Posting Als Posting wird eine Mitteilung an eine Mailingliste oder in einer Newsgroup bzw. das Einstellen von Einträgen in Internet -Foren, Chat -Runden oder Blogs bezeichnet. Peer–to-Peer In Peer-to-Peer- Netzwerken agieren alle Rechner gleichberechtigt. Zwischen allen Teilnehmern besteht eine direkte Datenverbindung ohne die Zwischenschaltung eines Netzwerk- Servers . Jeder ans Netz angeschlossene Rechner kann sowohl die Funktion eines Servers als auch die eines Clients wahrnehmen. PDF/Portable Document Format PDF ist ein Dateiformat , mit dem es möglich ist, elektronische Dokumente unabhängig von einer bestimmten Software (z.B. einem Textverarbeitungsprogramm) oder einem Betriebssystem originalgetreu darzustellen. Für die Anzeige der PDF-Dokumente wird der Acrobat Reader benötigt. Mehr dazu unter Medientechnik . OrbiTeam Die OrbiTeam Software GmbH wurde im Juli 1998 als ein ausgelagerter Geschäftsbereich der GMD - Forschungszentrum Informationstechnik GmbH für die Weiterentwicklung und den Vertrieb des BSCW Shared Workspace-Systems gegründet. Hauptziele von OrbiTeam sind die Pflege, Weiterentwicklung und der professionelle Support von BSCW-Systemen weltweit. Software Als Sofware werden Informationen und Programme bezeichnet, die von der Hardware bearbeitet oder ausgeführt werden können; beispielsweise das Betriebssystem, Programmiersprachen, Anwendungsprogramme und Hilfsprogramme. Hauptsächlich wird zwischen Systemsoftware, die notwendig ist um alle Funktionen des Computers auszuführen, und Anwendungsprogrammen, die für den Benutzer arbeiten, ... Open Source Der Begriff Open Source wird in Anlehnung an Free Software für Software verwendet, deren Lizenzverträge den Anforderungen der Open Source Definition genügen und sehr weitgehende Freiheiten gewähren. Dazu gehört vor allem, dass der Quelltext der Software frei zugänglich ist, die Software beliebig kopiert, verbreitet und genutzt werden darf und eine Weitergabe in veränderter oder ... Medienkompetenz Mit Medienkompetenz werden Fähigkeiten und Fertigkeiten beschrieben, die die Verwendung und Erstellung von Medien betreffen. Der Begriff wird analog zu Begriffen wie Fach- oder Sozialkompetenz verwendet. Weitere Informationen zu diesem Glossarbegriff gibt es in unserem Portal. Mailingliste Mailinglisten stellen eine Mischform zwischen E-Mail und Newsgroup dar und bestehen zu den verschiedensten Themen und Informationszwecken. Benutzer haben die Möglichkeit sich in Mailinglisten einzutragen (subscribe). Nachrichten an die Mailingliste werden automatisch an alle Abonnenten (Subscriber) weiterversendet. Weitere Informationen zu diesem Glossarbegriff gibt es in unserem ... < 20 frühere Inhalte 1 ... 738 739 740 741 (aktuell) 742 743 744 ... 767 Die nächsten 20 Inhalte >
Upload (Dt.: Aufspielen, Hochladen, Einstellen); die Bezeichnung für das Aufspielen von Daten, das heißt, das Schicken von Client -Daten auf einen Server (im Gegensatz zum Download ). Je nach Art der Verbindung ( Bandbreite ) und der Datenmenge nimmt der Upload einige Zeit in Anspruch. Durch Komprimierung der Datenmenge mittels bestimmter Formatierungen kann die Ladezeit verkürzt werden. ...
Tools Tools ist die englische Bezeichnung für Werkzeuge oder Hilfsmittel. Häufig werden im Computerbereich Dienstprogramme allgemein als Tools bezeichnet. Eine im E-Learning -Bereich verbreitete Sorte von Tools sind Autorenwerkzeuge .
Thread (Dt., etwa: Gesprächs- oder Diskussionsfaden); ein Thread ist eine zusammenhängende Folge von Beiträgen zu einem bestimmten Thema in einer Newsgroup oder einem Diskussionsforum eines Online-Systems. Der Thread besteht aus einer Anfangsmitteilung und den zu demselben Thema abgesendeten Kommentaren und Antworten.
Teletutoring Teletutoring ist eine Form der Betreuung beim E-Learning . Die Aufgabe des Teletutors umfasst die organisatorische, technische und inhaltliche Betreuung der Lernenden über das Internet . Mehr dazu unter Lehrszenarien .
Teleteaching Teleteaching ist die Liveübertragung von Lehrveranstaltungen, insbesondere von Vorlesungen, über Videokonferenz -Systeme. Eine Erweiterung des Teleteachings kann über die Aufzeichnung der Liveübertragungen und eine webbasierte Distribution über Streaming -Video oder über Datenträger wie DVD und CD-ROM geschehen. Zudem können die Aufzeichnungen bearbeitet werden. Dabei werden ...
TCP/IP TCP/IP steht für "Transmission Control Protocol/Internet Protocol" und sind Netzwerkprotokolle, die für die Datenübermittlung im Internet verwendet werden. Das IP enthält eine Vereinbarung darüber, wie die einzelnen Datenpakete formuliert und versendet werden. Anschließend übernimmt das TCP den Verbindungsaufbau und die sichere Zustellung des Datenpakets. Weitere Informationen zu ...
Protokoll Ein Protokoll ist ein technischer Standard zur Übertragung von Daten. Protokolle legen das Format, den Inhalt, die Bedeutung und die Reihenfolge von Informationen fest. Beispiele für Netzwerkprotokolle im Internet sind TCP/IP .
Präsentationsprogramm Präsentationsprogramme dienen der Erstellung und Darstellung digitaler Folien zur Unterstützung von Vorträgen und Präsentationen. Die Präsentationen lassen sich via Beamer vom Computerbildschirm auf die Leinwand projizieren. Beispiele für Präsentationsprogramme sind Keynote und PowerPoint. Siehe auch: Artikel "Beamerpräsentation" , Keynote-Steckbrief , PowerPoint-Steckbrief .
Plug-in/Plugin Ein Plug-in oder Plugin ist ein Zusatzmodul für ein Programm, welches die Programmfunktionalität erweitert. Diese Erweiterung kann z. B. einem Webbrowser die Wiedergabe bestimmter Dateiformate (etwa Video, Audio) ermöglichen, die bis dahin nicht unterstützt wurden.
PowerPoint PowerPoint ist ein Anwendungsprogramm von Microsoft zur Erstellung digitaler Präsentationen in Form von Folien, in die neben Texten auch Grafiken, Diagramme, Audio- und Videodateien eingebunden werden können. PowerPoint ist in den Microsoft Office -Paketen als Software enthalten. Die üblichen Dateiendungen von mit PowerPoint erstellten Präsentationen sind *.ppt(x) (bearbeitbar) und *.pps ...
Pixel/Pel/px (Auch: Pel für Picture Element; kurz: px; dt.: Bildpunkt); Ein Pixel ist die kleinste Einheit eines auf dem Bildschirm darstellbaren Bereichs beziehungsweise einer für den Bildschirm programmierbaren Farbe. In der Pixel-, Punkt- oder Rastergrafik wird jeder einzelne Bildpunkt abgespeichert. Bei der Wiedergabe zerlegt der Monitor die Bilder in viele tausend Pixel, die in Rastern ...
Posting Als Posting wird eine Mitteilung an eine Mailingliste oder in einer Newsgroup bzw. das Einstellen von Einträgen in Internet -Foren, Chat -Runden oder Blogs bezeichnet.
Peer–to-Peer In Peer-to-Peer- Netzwerken agieren alle Rechner gleichberechtigt. Zwischen allen Teilnehmern besteht eine direkte Datenverbindung ohne die Zwischenschaltung eines Netzwerk- Servers . Jeder ans Netz angeschlossene Rechner kann sowohl die Funktion eines Servers als auch die eines Clients wahrnehmen.
PDF/Portable Document Format PDF ist ein Dateiformat , mit dem es möglich ist, elektronische Dokumente unabhängig von einer bestimmten Software (z.B. einem Textverarbeitungsprogramm) oder einem Betriebssystem originalgetreu darzustellen. Für die Anzeige der PDF-Dokumente wird der Acrobat Reader benötigt. Mehr dazu unter Medientechnik .
OrbiTeam Die OrbiTeam Software GmbH wurde im Juli 1998 als ein ausgelagerter Geschäftsbereich der GMD - Forschungszentrum Informationstechnik GmbH für die Weiterentwicklung und den Vertrieb des BSCW Shared Workspace-Systems gegründet. Hauptziele von OrbiTeam sind die Pflege, Weiterentwicklung und der professionelle Support von BSCW-Systemen weltweit.
Software Als Sofware werden Informationen und Programme bezeichnet, die von der Hardware bearbeitet oder ausgeführt werden können; beispielsweise das Betriebssystem, Programmiersprachen, Anwendungsprogramme und Hilfsprogramme. Hauptsächlich wird zwischen Systemsoftware, die notwendig ist um alle Funktionen des Computers auszuführen, und Anwendungsprogrammen, die für den Benutzer arbeiten, ...
Open Source Der Begriff Open Source wird in Anlehnung an Free Software für Software verwendet, deren Lizenzverträge den Anforderungen der Open Source Definition genügen und sehr weitgehende Freiheiten gewähren. Dazu gehört vor allem, dass der Quelltext der Software frei zugänglich ist, die Software beliebig kopiert, verbreitet und genutzt werden darf und eine Weitergabe in veränderter oder ...
Medienkompetenz Mit Medienkompetenz werden Fähigkeiten und Fertigkeiten beschrieben, die die Verwendung und Erstellung von Medien betreffen. Der Begriff wird analog zu Begriffen wie Fach- oder Sozialkompetenz verwendet. Weitere Informationen zu diesem Glossarbegriff gibt es in unserem Portal.
Mailingliste Mailinglisten stellen eine Mischform zwischen E-Mail und Newsgroup dar und bestehen zu den verschiedensten Themen und Informationszwecken. Benutzer haben die Möglichkeit sich in Mailinglisten einzutragen (subscribe). Nachrichten an die Mailingliste werden automatisch an alle Abonnenten (Subscriber) weiterversendet. Weitere Informationen zu diesem Glossarbegriff gibt es in unserem ...