SUCHE Bereiche Lehrszenarien Medientechnik Didaktisches Design Organisation e-teaching.org Themenspecials Erfahrungsberichte Digital Learning Map Online-Events Praxis Glossar Materialien News & Trends suchen 15327 Einträge: Firewall Eine Firewall besteht für gewöhnlich aus mehreren Hardware - und Software -Komponenten, und schützt das lokale Rechnernetz vor unberechtigten Zugriffen aus dem Internet . Die Firewall stellt den einzigen Zugang zum externen Netz dar und beschränkt damit das Sicherheitsrisiko auf ein einziges System. Eine Firewall kontrolliert den Datenverkehr von außen nach innen und umgekehrt. Emoticon Emoticon ist ein Kunstwort aus den englischen Begriffen "emotion" (= Gefühl) und "icon" (= Symbol). Die Emoticons bestehen aus verschiedenen (Satz-)Zeichen und bilden kleine Symbole; etwa :-) für "Lächeln", mit denen in E-Mails oder beim Chat Gefühlsregungen dargestellt werden können. Sie sollen dort die nonverbale Kommunikation ersetzen. E-Mail-Adresse Eine E-Mail-Adresse könnte etwa lauten: eva@urz.uni-tuebingen.de . Von rechts nach links interpretiert steht an erster Stelle die Toplevel-Domain mit üblicherweise zweibuchstabigen ISO-Länderkürzeln. Vor allem in den Vereinigten Staaten werden auch andere Kürzel verwendet, etwa "com", "edu", "mil" oder "org". An zweiter Stelle kommt die Secondlevel-Domain, die in der Regel eine Organisation oder ... E-Moderation Die E-Moderation begleitet Gruppenarbeit oder E-Learning -Maßnahmen in virtuellen Umgebungen. Ziel ist die Unterstützung der Kommunikations- und Handlungsoptionen der Benutzer in der virtuellen Lernumgebung. Der Artikel "E-Moderation" bietet weitere Informationen zu diesem Glossarbegriff. E-Learning/Electronic-Learning E-Learning bezeichnet das Lernen mit elektronischen Medien. E-Learning ist eine Form des Lernens, bei der digitale Medien (Computer und Internet) eingesetzt werden. Einloggen siehe Login E-Commerce/Electronic Commerce (Dt.: Elektronischer Handel); unter dem Begriff wird die kommerzielle Nutzung des Internets zusammengefasst. Darunter fallen Transaktionen im Internet wie das Bestellen und Bezahlen von Waren oder Dienstleistungen und das Online-Banking sowie Marketing per E-Mail . Download (Dt.: Herunterladen); das Empfangen von Daten. Dabei werden Dateien von einem anderen Computer oder aus dem Internet "geladen". Je nach Art der Verbindung ( Bandbreite ) und der Datenmenge nimmt der Download einige Zeit in Anspruch. Durch Komprimierung der Datenmenge mittels bestimmter Formatierungen kann die Ladezeit verkürzt werden. Weitere Informationen zu diesem Glossarbegriff bietet ... Domain-Adresse Der Hostname und alle Domänen ergeben den eindeutigen Pfad zum Rechner. Von rechts nach links interpretiert steht an erster Stelle die Toplevel-Domain mit üblicherweise zweibuchstabigen ISO-Länderkürzeln oder auch anderen Kürzeln wie etwa "com", "edu", "mil", "org". Daran schließen sich verschiedene Second-Level-Domains an. Zum Verbindungsaufbau wird die IP -Adresse des Rechners benötigt. Ein ... CSCW/Computer-Supported Cooperative Work CSCW ist das Forschungsgebiet, das sich mit der Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologien bei der Gruppenarbeit beschäftigt. Der Begriff Groupware bezeichnet die beforschte Technologie ( Hard - und Software ) selbst. CSCL/Computer-Supported Cooperative Learning CSCL ist ein Forschungsbereich, der sich auf computerunterstütztes kooperatives oder auch kollaboratives Lernen bezieht und den Wissenserwerb von und in Gruppen fokussiert. Ein verwandter Begriff ist Collaborative Learning. Siehe auch: Artikel "Kooperatives E-Learning" zur Einordnung der Begriffe. CMS/Content Management System CMS ist die Bezeichnung für Online-Redaktionssysteme auf der Basis von Datenbanken . Sie dienen zur Dokumentenverwaltung von Anwendungen, zum Beispiel von Webseiten . Charakteristisch ist die Trennung von Inhalt und Struktur. Content-Management-Systeme stehen oft als Open-Source -Programme zur Verfügung. Weitere Informationen zu diesem Glossarbegriff finden Sie in unserem Portal. Client-Server Das Client-Server-Prinzip baut auf der Vernetzung von Computern und einer Arbeits- und Rollenverteilung auf. Der Server stellt anderen Computern - den Clients -, die mit ihm durch ein Netzwerk oder eine Telefonleitung verbunden sind, seine Dienste zur Verfügung. Die Dienste können z.B. in der Bereitstellung von Datenbanken oder der Vermittlung von E-Mails bestehen. Typische ... Community (Auch: Online-Community, Virtual-Community); Gemeinschaft, die - in der Hauptsache oder ausschließlich - online interagiert. Die Gruppenbildung erfolgt über ein gemeinsames Arbeits- oder Forschungsziel oder ein anderes gemeinsames Interesse, etwa der Pflege und Weiterentwicklung von Freeware . Auch das Portal e-teaching.org besitzt einen Community-Bereich . Client Clients sind Arbeitsplatzrechner oder Programme, die Dienstleistungen von Servern in Anspruch nehmen. So können Rechner in Netzwerken gemeinsame Betriebsmittel oder Dienste mit anderen Arbeitsplatzrechnern teilen, zum Beispiel Netzwerkdrucker. Chat/Chatprogramm Der Chat (Verb: chatten) ist eine textbasierte Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Nutzern in Echtzeit ( synchrone Kommunikation ). Viele Internetdienstleister und Netzwerke bieten die Möglichkeit zum Chat. Chat kann durch eine synchrone Audio- oder Videoübertragung ergänzt werden. Anwendungsprogramme für die Durchführung von Chats über das Internet sind zum Beispiel ICQ , Trillian ... Computer-Based Training (CBT) Als Computer Based Training (CBT) werden inhaltlich geschlossene, hypermedial strukturierte computerunterstützte Lernprogramme bezeichnet, die über einen Datenträger – z. B. CD-ROM oder DVD – zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere in den Anfangsjahren des digital unterstützten Lernens bot CBT die Möglichkeit, Lerninhalte nicht nur aufwändig multimedial aufzubereiten – und so die neuen ... BSCW/Basic Support for Cooperative Work BSCW ist die Bezeichnung für eine Software , die die Zusammenarbeit von Gruppen über das Intra - oder Internet unterstützt (sog. Groupware ). In gemeinsamen Arbeitsbereichen ( Shared Workspaces ) können die Benutzer Dokumente ablegen, verwalten, gemeinsam bearbeiten und austauschen. Außerdem stellt BSCW Werkzeuge ( Tools ) für synchrone Kommunikation zur Verfügung. Siehe auch: ... Bookmark (Dt.: Lesezeichen); das Setzen von Bookmarks ist eine Funktion des Browsers , durch die Vermerke auf bestimmte Seiten im Internet gesetzt werden können. Diese Seiten können dann schnell wiedergefunden werden, indem sie aus einer Liste ausgewählt werden, ohne dass die URL neu eingegeben werden muss. Die Bookmark-Listen lassen sich auch in ein HTML -Dokument exportieren, sodass man ... Blended Learning Als „Blended Learning“ werden Lehr- und Lernformen bezeichnet, die aus einer Mischung (engl. blend) bzw. einem sequentiellen Wechsel von „klassischen“ Präsenzveranstaltungen vor Ort (Vorlesungen, Seminare, aber auch Kleingruppenarbeiten, Laborübungen etc.) und digitalen Komponenten (z. B. digitalen Lernmaterialien wie Skript oder Videos, aber auch Kommunikationselementen wie Videokonferenzen ) ... < 20 frühere Inhalte 1 ... 741 742 743 744 (aktuell) 745 746 747 ... 767 Die nächsten 20 Inhalte >
Firewall Eine Firewall besteht für gewöhnlich aus mehreren Hardware - und Software -Komponenten, und schützt das lokale Rechnernetz vor unberechtigten Zugriffen aus dem Internet . Die Firewall stellt den einzigen Zugang zum externen Netz dar und beschränkt damit das Sicherheitsrisiko auf ein einziges System. Eine Firewall kontrolliert den Datenverkehr von außen nach innen und umgekehrt.
Emoticon Emoticon ist ein Kunstwort aus den englischen Begriffen "emotion" (= Gefühl) und "icon" (= Symbol). Die Emoticons bestehen aus verschiedenen (Satz-)Zeichen und bilden kleine Symbole; etwa :-) für "Lächeln", mit denen in E-Mails oder beim Chat Gefühlsregungen dargestellt werden können. Sie sollen dort die nonverbale Kommunikation ersetzen.
E-Mail-Adresse Eine E-Mail-Adresse könnte etwa lauten: eva@urz.uni-tuebingen.de . Von rechts nach links interpretiert steht an erster Stelle die Toplevel-Domain mit üblicherweise zweibuchstabigen ISO-Länderkürzeln. Vor allem in den Vereinigten Staaten werden auch andere Kürzel verwendet, etwa "com", "edu", "mil" oder "org". An zweiter Stelle kommt die Secondlevel-Domain, die in der Regel eine Organisation oder ...
E-Moderation Die E-Moderation begleitet Gruppenarbeit oder E-Learning -Maßnahmen in virtuellen Umgebungen. Ziel ist die Unterstützung der Kommunikations- und Handlungsoptionen der Benutzer in der virtuellen Lernumgebung. Der Artikel "E-Moderation" bietet weitere Informationen zu diesem Glossarbegriff.
E-Learning/Electronic-Learning E-Learning bezeichnet das Lernen mit elektronischen Medien. E-Learning ist eine Form des Lernens, bei der digitale Medien (Computer und Internet) eingesetzt werden.
E-Commerce/Electronic Commerce (Dt.: Elektronischer Handel); unter dem Begriff wird die kommerzielle Nutzung des Internets zusammengefasst. Darunter fallen Transaktionen im Internet wie das Bestellen und Bezahlen von Waren oder Dienstleistungen und das Online-Banking sowie Marketing per E-Mail .
Download (Dt.: Herunterladen); das Empfangen von Daten. Dabei werden Dateien von einem anderen Computer oder aus dem Internet "geladen". Je nach Art der Verbindung ( Bandbreite ) und der Datenmenge nimmt der Download einige Zeit in Anspruch. Durch Komprimierung der Datenmenge mittels bestimmter Formatierungen kann die Ladezeit verkürzt werden. Weitere Informationen zu diesem Glossarbegriff bietet ...
Domain-Adresse Der Hostname und alle Domänen ergeben den eindeutigen Pfad zum Rechner. Von rechts nach links interpretiert steht an erster Stelle die Toplevel-Domain mit üblicherweise zweibuchstabigen ISO-Länderkürzeln oder auch anderen Kürzeln wie etwa "com", "edu", "mil", "org". Daran schließen sich verschiedene Second-Level-Domains an. Zum Verbindungsaufbau wird die IP -Adresse des Rechners benötigt. Ein ...
CSCW/Computer-Supported Cooperative Work CSCW ist das Forschungsgebiet, das sich mit der Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologien bei der Gruppenarbeit beschäftigt. Der Begriff Groupware bezeichnet die beforschte Technologie ( Hard - und Software ) selbst.
CSCL/Computer-Supported Cooperative Learning CSCL ist ein Forschungsbereich, der sich auf computerunterstütztes kooperatives oder auch kollaboratives Lernen bezieht und den Wissenserwerb von und in Gruppen fokussiert. Ein verwandter Begriff ist Collaborative Learning. Siehe auch: Artikel "Kooperatives E-Learning" zur Einordnung der Begriffe.
CMS/Content Management System CMS ist die Bezeichnung für Online-Redaktionssysteme auf der Basis von Datenbanken . Sie dienen zur Dokumentenverwaltung von Anwendungen, zum Beispiel von Webseiten . Charakteristisch ist die Trennung von Inhalt und Struktur. Content-Management-Systeme stehen oft als Open-Source -Programme zur Verfügung. Weitere Informationen zu diesem Glossarbegriff finden Sie in unserem Portal.
Client-Server Das Client-Server-Prinzip baut auf der Vernetzung von Computern und einer Arbeits- und Rollenverteilung auf. Der Server stellt anderen Computern - den Clients -, die mit ihm durch ein Netzwerk oder eine Telefonleitung verbunden sind, seine Dienste zur Verfügung. Die Dienste können z.B. in der Bereitstellung von Datenbanken oder der Vermittlung von E-Mails bestehen. Typische ...
Community (Auch: Online-Community, Virtual-Community); Gemeinschaft, die - in der Hauptsache oder ausschließlich - online interagiert. Die Gruppenbildung erfolgt über ein gemeinsames Arbeits- oder Forschungsziel oder ein anderes gemeinsames Interesse, etwa der Pflege und Weiterentwicklung von Freeware . Auch das Portal e-teaching.org besitzt einen Community-Bereich .
Client Clients sind Arbeitsplatzrechner oder Programme, die Dienstleistungen von Servern in Anspruch nehmen. So können Rechner in Netzwerken gemeinsame Betriebsmittel oder Dienste mit anderen Arbeitsplatzrechnern teilen, zum Beispiel Netzwerkdrucker.
Chat/Chatprogramm Der Chat (Verb: chatten) ist eine textbasierte Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Nutzern in Echtzeit ( synchrone Kommunikation ). Viele Internetdienstleister und Netzwerke bieten die Möglichkeit zum Chat. Chat kann durch eine synchrone Audio- oder Videoübertragung ergänzt werden. Anwendungsprogramme für die Durchführung von Chats über das Internet sind zum Beispiel ICQ , Trillian ...
Computer-Based Training (CBT) Als Computer Based Training (CBT) werden inhaltlich geschlossene, hypermedial strukturierte computerunterstützte Lernprogramme bezeichnet, die über einen Datenträger – z. B. CD-ROM oder DVD – zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere in den Anfangsjahren des digital unterstützten Lernens bot CBT die Möglichkeit, Lerninhalte nicht nur aufwändig multimedial aufzubereiten – und so die neuen ...
BSCW/Basic Support for Cooperative Work BSCW ist die Bezeichnung für eine Software , die die Zusammenarbeit von Gruppen über das Intra - oder Internet unterstützt (sog. Groupware ). In gemeinsamen Arbeitsbereichen ( Shared Workspaces ) können die Benutzer Dokumente ablegen, verwalten, gemeinsam bearbeiten und austauschen. Außerdem stellt BSCW Werkzeuge ( Tools ) für synchrone Kommunikation zur Verfügung. Siehe auch: ...
Bookmark (Dt.: Lesezeichen); das Setzen von Bookmarks ist eine Funktion des Browsers , durch die Vermerke auf bestimmte Seiten im Internet gesetzt werden können. Diese Seiten können dann schnell wiedergefunden werden, indem sie aus einer Liste ausgewählt werden, ohne dass die URL neu eingegeben werden muss. Die Bookmark-Listen lassen sich auch in ein HTML -Dokument exportieren, sodass man ...
Blended Learning Als „Blended Learning“ werden Lehr- und Lernformen bezeichnet, die aus einer Mischung (engl. blend) bzw. einem sequentiellen Wechsel von „klassischen“ Präsenzveranstaltungen vor Ort (Vorlesungen, Seminare, aber auch Kleingruppenarbeiten, Laborübungen etc.) und digitalen Komponenten (z. B. digitalen Lernmaterialien wie Skript oder Videos, aber auch Kommunikationselementen wie Videokonferenzen ) ...