SUCHE Bereiche Lehrszenarien Medientechnik Didaktisches Design Organisation e-teaching.org Themenspecials Erfahrungsberichte Digital Learning Map Online-Events Praxis Glossar Materialien News & Trends suchen 15394 Einträge: Community (Auch: Online-Community, Virtual-Community); Gemeinschaft, die - in der Hauptsache oder ausschließlich - online interagiert. Die Gruppenbildung erfolgt über ein gemeinsames Arbeits- oder Forschungsziel oder ein anderes gemeinsames Interesse, etwa der Pflege und Weiterentwicklung von Freeware . Auch das Portal e-teaching.org besitzt einen Community-Bereich . Client Clients sind Arbeitsplatzrechner oder Programme, die Dienstleistungen von Servern in Anspruch nehmen. So können Rechner in Netzwerken gemeinsame Betriebsmittel oder Dienste mit anderen Arbeitsplatzrechnern teilen, zum Beispiel Netzwerkdrucker. Chat/Chatprogramm Der Chat (Verb: chatten) ist eine textbasierte Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Nutzern in Echtzeit ( synchrone Kommunikation ). Viele Internetdienstleister und Netzwerke bieten die Möglichkeit zum Chat. Chat kann durch eine synchrone Audio- oder Videoübertragung ergänzt werden. Anwendungsprogramme für die Durchführung von Chats über das Internet sind zum Beispiel ICQ , Trillian ... Computer-Based Training (CBT) Als Computer Based Training (CBT) werden inhaltlich geschlossene, hypermedial strukturierte computerunterstützte Lernprogramme bezeichnet, die über einen Datenträger – z. B. CD-ROM oder DVD – zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere in den Anfangsjahren des digital unterstützten Lernens bot CBT die Möglichkeit, Lerninhalte nicht nur aufwändig multimedial aufzubereiten – und so die neuen ... BSCW/Basic Support for Cooperative Work BSCW ist die Bezeichnung für eine Software , die die Zusammenarbeit von Gruppen über das Intra - oder Internet unterstützt (sog. Groupware ). In gemeinsamen Arbeitsbereichen ( Shared Workspaces ) können die Benutzer Dokumente ablegen, verwalten, gemeinsam bearbeiten und austauschen. Außerdem stellt BSCW Werkzeuge ( Tools ) für synchrone Kommunikation zur Verfügung. Siehe auch: ... Bookmark (Dt.: Lesezeichen); das Setzen von Bookmarks ist eine Funktion des Browsers , durch die Vermerke auf bestimmte Seiten im Internet gesetzt werden können. Diese Seiten können dann schnell wiedergefunden werden, indem sie aus einer Liste ausgewählt werden, ohne dass die URL neu eingegeben werden muss. Die Bookmark-Listen lassen sich auch in ein HTML -Dokument exportieren, sodass man ... Blended Learning Als „Blended Learning“ werden Lehr- und Lernformen bezeichnet, die aus einer Mischung (engl. blend) bzw. einem sequentiellen Wechsel von „klassischen“ Präsenzveranstaltungen vor Ort (Vorlesungen, Seminare, aber auch Kleingruppenarbeiten, Laborübungen etc.) und digitalen Komponenten (z. B. digitalen Lernmaterialien wie Skript oder Videos, aber auch Kommunikationselementen wie Videokonferenzen ) ... Betriebssystem (Engl.: Operating System; Abk.: OS); das Betriebssystem ist Teil der Systemsoftware eines PCs, der für die Ausführung von Anwendungssoftware auf der Hardware zuständig ist. Beim Start des Computers wird nur der Teil des Betriebssystems von der Festplatte in den Arbeitsspeicher geladen, der für den Betrieb des Rechners unbedingt notwendig ist. Die bekanntesten Betriebssysteme ... Schnettger 2003 Bandbreite Die Bandbreite ist der Frequenzbereich, in dem elektrische Signale übertragen werden. Je größer die Bandbreite, desto mehr Informationen können theoretisch in einer Zeiteinheit übertragen werden. Die Bandbreite ist maßgeblich für die Dauer von Downloads , die Versendung von E-Mails und die Aufbaugeschwindigkeit von Webseiten . AoF/Authoring on the Fly AoF ist ein Softwarepaket, das eine einfache Aufzeichnung und Übertragung einer Vorlesung in ein Multimedia -Dokument erlaubt. Es ist geeignet für das Teleteaching . Mehr dazu unter http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/63/ . Autorenwerkzeug (Auch: Autorensystem, Autorentool); Autorenwerkzeuge sind Tools zur multimedialen Aufbereitung von Lerninhalten und Entwicklung von Lernsoftware (z.B. Authorware, Flash, ToolBook). Auch ohne besondere Programmierkenntnisse lassen sich damit einfache Anwendungen erstellen. Siehe auch: Authorware-Steckbrief , Flash-Steckbrief . Weitere Informationen zu diesem Glossarbegriff gibt ... Authentifizierung (Engl.: authentification); die Authentifizierung erlaubt die eindeutige Identifizierung eines Benutzers über einen Benutzernamen und ein Passwort. Arpanet/Advanced Research Projects Agency Network Das Arpanet wurde in den 1960er- und 70er-Jahren als Vorläufer des Internets entwickelt. Geschaffen wurde es von der, dem US-Verteidigungsministerium nahestehenden, Behörde ARPA (Advanced Research Projects Agency), einem 1958 gegründeten Forschungsinstitut des Pentagons. Das damalige Ziel war, ein Computerkommunikationsnetzwerk zu entwickeln, über das Militärforscher ihre Daten austauschen ... Application Sharing Application Sharing ist eine gemeinsame Anwendung von Programmen, die nicht auf allen beteiligten Rechnern vorhanden sind. Beim kooperativen Arbeiten tritt Application Sharing auf, wenn eine beliebige Software , die nicht bei allen Teilnehmern installiert ist, bei einem Teilnehmer gestartet wird, dessen Rechner dann als Server für die anderen Teilnehmer fungiert. Die Software steht ... Welche Funktionen bietet ein LMS und für welche Einsatzszenarien ist es geeignet? Schulmeister 2005 Das Buch kombiniert Forschungsergebnisse zur Evaluation von Lernplattformen mit didaktischen Reflexionen zu deren Einsatz. Der erste Teil beinhaltet eine Bestandsaufnahme von Lernplattformen, wobei besonderes Gewicht auf die Kriterien und Methoden der Bewertung gelegt wird. Ausführlich dargestellt werden Ergebnisse einer Studie, in der fünf Lernplattformen durch 31 Projekte einem Praxistest ... Schallehn 2003 Application Service Der Application Service wird durch einen Application Service Provider (ASP; nicht zu verwechseln mit der gleichlautenden Abkürzung für die Active-Server-Pages-Technologie ) ausgeführt. Dieser stellt dem Benutzer eine individuell ausgerichtete Softwareanwendung zur Verfügung. Der Benutzer erhält freies Nutzungsrecht. Eigentümer bleibt der ASP. Im Service enthalten sind meistens Beratung und ... Application Anwendung, App , Programm, Software < 20 frühere Inhalte 1 ... 745 746 747 748 (aktuell) 749 750 751 ... 770 Die nächsten 20 Inhalte >
Community (Auch: Online-Community, Virtual-Community); Gemeinschaft, die - in der Hauptsache oder ausschließlich - online interagiert. Die Gruppenbildung erfolgt über ein gemeinsames Arbeits- oder Forschungsziel oder ein anderes gemeinsames Interesse, etwa der Pflege und Weiterentwicklung von Freeware . Auch das Portal e-teaching.org besitzt einen Community-Bereich .
Client Clients sind Arbeitsplatzrechner oder Programme, die Dienstleistungen von Servern in Anspruch nehmen. So können Rechner in Netzwerken gemeinsame Betriebsmittel oder Dienste mit anderen Arbeitsplatzrechnern teilen, zum Beispiel Netzwerkdrucker.
Chat/Chatprogramm Der Chat (Verb: chatten) ist eine textbasierte Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Nutzern in Echtzeit ( synchrone Kommunikation ). Viele Internetdienstleister und Netzwerke bieten die Möglichkeit zum Chat. Chat kann durch eine synchrone Audio- oder Videoübertragung ergänzt werden. Anwendungsprogramme für die Durchführung von Chats über das Internet sind zum Beispiel ICQ , Trillian ...
Computer-Based Training (CBT) Als Computer Based Training (CBT) werden inhaltlich geschlossene, hypermedial strukturierte computerunterstützte Lernprogramme bezeichnet, die über einen Datenträger – z. B. CD-ROM oder DVD – zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere in den Anfangsjahren des digital unterstützten Lernens bot CBT die Möglichkeit, Lerninhalte nicht nur aufwändig multimedial aufzubereiten – und so die neuen ...
BSCW/Basic Support for Cooperative Work BSCW ist die Bezeichnung für eine Software , die die Zusammenarbeit von Gruppen über das Intra - oder Internet unterstützt (sog. Groupware ). In gemeinsamen Arbeitsbereichen ( Shared Workspaces ) können die Benutzer Dokumente ablegen, verwalten, gemeinsam bearbeiten und austauschen. Außerdem stellt BSCW Werkzeuge ( Tools ) für synchrone Kommunikation zur Verfügung. Siehe auch: ...
Bookmark (Dt.: Lesezeichen); das Setzen von Bookmarks ist eine Funktion des Browsers , durch die Vermerke auf bestimmte Seiten im Internet gesetzt werden können. Diese Seiten können dann schnell wiedergefunden werden, indem sie aus einer Liste ausgewählt werden, ohne dass die URL neu eingegeben werden muss. Die Bookmark-Listen lassen sich auch in ein HTML -Dokument exportieren, sodass man ...
Blended Learning Als „Blended Learning“ werden Lehr- und Lernformen bezeichnet, die aus einer Mischung (engl. blend) bzw. einem sequentiellen Wechsel von „klassischen“ Präsenzveranstaltungen vor Ort (Vorlesungen, Seminare, aber auch Kleingruppenarbeiten, Laborübungen etc.) und digitalen Komponenten (z. B. digitalen Lernmaterialien wie Skript oder Videos, aber auch Kommunikationselementen wie Videokonferenzen ) ...
Betriebssystem (Engl.: Operating System; Abk.: OS); das Betriebssystem ist Teil der Systemsoftware eines PCs, der für die Ausführung von Anwendungssoftware auf der Hardware zuständig ist. Beim Start des Computers wird nur der Teil des Betriebssystems von der Festplatte in den Arbeitsspeicher geladen, der für den Betrieb des Rechners unbedingt notwendig ist. Die bekanntesten Betriebssysteme ...
Bandbreite Die Bandbreite ist der Frequenzbereich, in dem elektrische Signale übertragen werden. Je größer die Bandbreite, desto mehr Informationen können theoretisch in einer Zeiteinheit übertragen werden. Die Bandbreite ist maßgeblich für die Dauer von Downloads , die Versendung von E-Mails und die Aufbaugeschwindigkeit von Webseiten .
AoF/Authoring on the Fly AoF ist ein Softwarepaket, das eine einfache Aufzeichnung und Übertragung einer Vorlesung in ein Multimedia -Dokument erlaubt. Es ist geeignet für das Teleteaching . Mehr dazu unter http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/63/ .
Autorenwerkzeug (Auch: Autorensystem, Autorentool); Autorenwerkzeuge sind Tools zur multimedialen Aufbereitung von Lerninhalten und Entwicklung von Lernsoftware (z.B. Authorware, Flash, ToolBook). Auch ohne besondere Programmierkenntnisse lassen sich damit einfache Anwendungen erstellen. Siehe auch: Authorware-Steckbrief , Flash-Steckbrief . Weitere Informationen zu diesem Glossarbegriff gibt ...
Authentifizierung (Engl.: authentification); die Authentifizierung erlaubt die eindeutige Identifizierung eines Benutzers über einen Benutzernamen und ein Passwort.
Arpanet/Advanced Research Projects Agency Network Das Arpanet wurde in den 1960er- und 70er-Jahren als Vorläufer des Internets entwickelt. Geschaffen wurde es von der, dem US-Verteidigungsministerium nahestehenden, Behörde ARPA (Advanced Research Projects Agency), einem 1958 gegründeten Forschungsinstitut des Pentagons. Das damalige Ziel war, ein Computerkommunikationsnetzwerk zu entwickeln, über das Militärforscher ihre Daten austauschen ...
Application Sharing Application Sharing ist eine gemeinsame Anwendung von Programmen, die nicht auf allen beteiligten Rechnern vorhanden sind. Beim kooperativen Arbeiten tritt Application Sharing auf, wenn eine beliebige Software , die nicht bei allen Teilnehmern installiert ist, bei einem Teilnehmer gestartet wird, dessen Rechner dann als Server für die anderen Teilnehmer fungiert. Die Software steht ...
Schulmeister 2005 Das Buch kombiniert Forschungsergebnisse zur Evaluation von Lernplattformen mit didaktischen Reflexionen zu deren Einsatz. Der erste Teil beinhaltet eine Bestandsaufnahme von Lernplattformen, wobei besonderes Gewicht auf die Kriterien und Methoden der Bewertung gelegt wird. Ausführlich dargestellt werden Ergebnisse einer Studie, in der fünf Lernplattformen durch 31 Projekte einem Praxistest ...
Application Service Der Application Service wird durch einen Application Service Provider (ASP; nicht zu verwechseln mit der gleichlautenden Abkürzung für die Active-Server-Pages-Technologie ) ausgeführt. Dieser stellt dem Benutzer eine individuell ausgerichtete Softwareanwendung zur Verfügung. Der Benutzer erhält freies Nutzungsrecht. Eigentümer bleibt der ASP. Im Service enthalten sind meistens Beratung und ...