SUCHE Bereiche Lehrszenarien Medientechnik Didaktisches Design Organisation e-teaching.org Themenspecials Erfahrungsberichte Digital Learning Map Online-Events Praxis Glossar Materialien News & Trends suchen 15394 Einträge: Foren Foren sind asynchrone Online-Diskussionsgruppen. Newsgroups Newsgroups sind öffentliche Diskussions- und Informationsforen, in denen Nachrichten ausgetauscht werden. Die Newsgroups sind nach Themen und Regionen geordnet und im UseNet organisiert. Mailinglisten Mailinglisten ermöglichen das Verteilen von Nachrichten an eine große Anzahl von E-Mail-Adressen. Auf diese Weise können Informationen an Gruppen gesendet werden und es lässt sich ein asynchroner Nachrichtenaustausch innerhalb einer Gruppe von Personen organisieren. E-Mail Die Beratung per E-Mail ist eine verbreitete Form des Medieneinsatzes bei der Betreuung von Studierenden. Sie können Studierenden per E-Mail Feedback zu Hausarbeiten und Referaten geben, organisatorische Hinweise an alle Teilnehmenden verschicken und eine zusätzliche Möglichkeit für die Fragen und Absprachen seitens der Studierenden anbieten. Kommunikation und Kooperation im virtuellen Raum Kommunikation und Kooperation sind aus der (universitären) Lehre nicht wegzudenken. Gerade beim Lehren und Lernen mit digitalen Medien spielt die soziale Interaktion eine große Rolle für den Lernerfolg. Doch wie schaffen Sie als Dozent soziale Atmosphäre im virtuellen Raum? Diskussion in der Vorlesung Während die Vermittlung und die Erarbeitung der Lehrinhalte in Vorlesungen meist in Frontalveranstaltungen oder im Selbststudium erfolgt, ermöglicht die Diskussion eine aktive und soziale Auseinandersetzung mit den Inhalten. Teilnehmerliste Teilnehmerlisten können prinzipiell im Internet abgelegt und elektronisch verwaltet werden. Bei einer Begrenzug der Anzahl der Teilnehmer kann auch die Platzvergabe mit Hilfe Neuer Medien unterstützt werden. Teilnehmerliste Teilnehmerlisten können prinzipiell im Internet abgelegt und elektronisch verwaltet werden. Bei einer Begrenzug der Anzahl der Teilnehmer kann auch die Platzvergabe mit Hilfe Neuer Medien unterstützt werden. Teilnehmerliste Teilnehmerlisten können prinzipiell im Internet abgelegt und elektronisch verwaltet werden. Bei einer Begrenzug der Anzahl der Teilnehmer kann auch die Platzvergabe mit Hilfe Neuer Medien unterstützt werden. Teilnehmerliste Teilnehmerlisten können prinzipiell im Internet abgelegt und elektronisch verwaltet werden. Bei einer Begrenzug der Anzahl der Teilnehmer kann auch die Platzvergabe mit Hilfe Neuer Medien unterstützt werden. Semesterplan Semesterplan Semesterplan Semesterplan Ankündigung Ankündigung Ankündigung Ankündigung Semesterapparat Die Virtualisierung herkömmlicher Semesterapparate birgt wesentliche Vorteile hinsichtlich Flexibilität und Organisation. Zum einen können die Studierenden orts- und zeitunabhängig auf Literaturlisten und Materialien zugreifen, zum anderen kann der Bestand jederzeit aktualisiert und ergänzt werden. Gruppenarbeit Es gibt viele gute Gründe für Lehrveranstaltungen die Sozialform der Gruppenarbeit zu wählen. Innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses herrscht Konsens darüber, dass kooperatives Lernen positive Effekte auf die Lernleistung hat. < 20 frühere Inhalte 1 ... 764 765 766 767 (aktuell) 768 769 770 Die nächsten 20 Inhalte >
Newsgroups Newsgroups sind öffentliche Diskussions- und Informationsforen, in denen Nachrichten ausgetauscht werden. Die Newsgroups sind nach Themen und Regionen geordnet und im UseNet organisiert.
Mailinglisten Mailinglisten ermöglichen das Verteilen von Nachrichten an eine große Anzahl von E-Mail-Adressen. Auf diese Weise können Informationen an Gruppen gesendet werden und es lässt sich ein asynchroner Nachrichtenaustausch innerhalb einer Gruppe von Personen organisieren.
E-Mail Die Beratung per E-Mail ist eine verbreitete Form des Medieneinsatzes bei der Betreuung von Studierenden. Sie können Studierenden per E-Mail Feedback zu Hausarbeiten und Referaten geben, organisatorische Hinweise an alle Teilnehmenden verschicken und eine zusätzliche Möglichkeit für die Fragen und Absprachen seitens der Studierenden anbieten.
Kommunikation und Kooperation im virtuellen Raum Kommunikation und Kooperation sind aus der (universitären) Lehre nicht wegzudenken. Gerade beim Lehren und Lernen mit digitalen Medien spielt die soziale Interaktion eine große Rolle für den Lernerfolg. Doch wie schaffen Sie als Dozent soziale Atmosphäre im virtuellen Raum?
Diskussion in der Vorlesung Während die Vermittlung und die Erarbeitung der Lehrinhalte in Vorlesungen meist in Frontalveranstaltungen oder im Selbststudium erfolgt, ermöglicht die Diskussion eine aktive und soziale Auseinandersetzung mit den Inhalten.
Teilnehmerliste Teilnehmerlisten können prinzipiell im Internet abgelegt und elektronisch verwaltet werden. Bei einer Begrenzug der Anzahl der Teilnehmer kann auch die Platzvergabe mit Hilfe Neuer Medien unterstützt werden.
Teilnehmerliste Teilnehmerlisten können prinzipiell im Internet abgelegt und elektronisch verwaltet werden. Bei einer Begrenzug der Anzahl der Teilnehmer kann auch die Platzvergabe mit Hilfe Neuer Medien unterstützt werden.
Teilnehmerliste Teilnehmerlisten können prinzipiell im Internet abgelegt und elektronisch verwaltet werden. Bei einer Begrenzug der Anzahl der Teilnehmer kann auch die Platzvergabe mit Hilfe Neuer Medien unterstützt werden.
Teilnehmerliste Teilnehmerlisten können prinzipiell im Internet abgelegt und elektronisch verwaltet werden. Bei einer Begrenzug der Anzahl der Teilnehmer kann auch die Platzvergabe mit Hilfe Neuer Medien unterstützt werden.
Semesterapparat Die Virtualisierung herkömmlicher Semesterapparate birgt wesentliche Vorteile hinsichtlich Flexibilität und Organisation. Zum einen können die Studierenden orts- und zeitunabhängig auf Literaturlisten und Materialien zugreifen, zum anderen kann der Bestand jederzeit aktualisiert und ergänzt werden.
Gruppenarbeit Es gibt viele gute Gründe für Lehrveranstaltungen die Sozialform der Gruppenarbeit zu wählen. Innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses herrscht Konsens darüber, dass kooperatives Lernen positive Effekte auf die Lernleistung hat.