[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/betreuung/behinderte-und-chronisch-kranke-studierende/index.html ]
Niemand darf in Deutschland wegen einer Behinderung im Studium benachteiligt werden. Zur Gruppe der Betroffenen gehören blinde und sehbehinderte Menschen, Gehörlose und Personen mit Hörbehinderungen, aber auch motorisch, psychisch oder kognitiv beeinträchtigte Menschen sowie Personen mit chronischer Erkrankung. Diese Studierenden erfahren durch ihre Einschränkungen oft individuelle oder situationsbezogene Benachteiligungen im Studium. Beraterinnen und Berater an Hochschulen, Beauftragte für Studierende mit Behinderungen oder studentische Interessenvertretungen und Behinderten- und Sozialverbände können hier wichtige Anlaufstellen sein, um die Studierenden in ihrer individuellen Situation zu unterstützen und ihnen so zu ermöglichen, ihr Studium erfolgreich zu absolvieren.
Wie in anderen Betreuungsszenarien kann auch die Beratung von Studierenden mit Behinderung mithilfe digitaler Medien unterstützt werden. So kann die direkte Betreuung z. B. im Rahmen einer Videokonferenz erfolgen oder digitale Medien können genutzt werden, um Hürden in Lehrszenarien abzubauen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer e-teaching.org-Themenseite „Barrierefreie digitale Hochschullehre“, die u. a. auf Online-Veranstaltungen und Texte aus dem Portal verweist, in denen z. B. aufgezeigt wird, wie digitale Medien eingesetzt werden können, um Online-Veranstaltungen möglichst barrierearm durchzuführen, Lehrmaterialien barrierearm zu gestalten usw.
Im folgenden Abschnitt geht es darum, wie digitale Medien gezielt dazu eingesetzt werden können, grundlegende Informationen zum Thema „Studium mit Behinderung“ für die Studierenden bereitzustellen. Dies kann z. B. auf der Webseite einer Hochschule geschehen. Die hier zusammengestellte Auswahl zeigt jedoch, dass es auch zahlreiche hochschulübergreifende digitale Angebote und Plattformen gibt, die grundlegende und hilfreiche Informationen für Studierende und Lehrende zur Verfügung stellen.
Was ist ein Nachteilsausgleich? Wer kann diesen in Anspruch nehmen und wie? Welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten und technischen Hilfsangebote (assistive Technologien) gibt es bzw. stehen zur Verfügung? Und wie sieht es eigentlich allgemein mit der Barrierefreiheit an meiner zukünftigen Uni aus? Mit diesen und weiteren Fragen müssen sich Studieninteressierte mit Behinderung oder chronischer Erkrankung bereits vor ihrem eigentlichen Studienbeginn auseinandersetzen. Informationsportale können einen ersten Überblick über die unterschiedlichen Anforderungen verschaffen. Unterstützung bieten aber auch Beratungsangebote auf Hochschul- oder überregionaler Ebene.
Auch Lehrende und Hochschulbeschäftigte sollten sich mit dem Thema „Studium mit Behinderung“ auseinandersetzen, um im Ernstfall ihren Studierenden die richtige Unterstützung zukommen zu lassen oder sie an die richtige Anlaufstelle verweisen zu können. Viele Hochschulen bieten ihren Lehrenden direkt auf der eigenen Hochschulwebseite Tipps und ausführliche Informationen an, wie z. B. die Eberhard Karls Universität Tübingen oder die Universität Konstanz. Im Folgenden finden Sie hochschulübergreifende Angebote:
Betreuungsszenarien: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/betreuung/behinderte-und-chronisch-kranke-studierende/resolveuid/f057a0b20adf4d5a86793425b467fbf7
Videokonferenz: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/betreuung/behinderte-und-chronisch-kranke-studierende/resolveuid/76cf602a187e4c329f527553e9403486
„Barrierefreie digitale Hochschullehre“: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/betreuung/behinderte-und-chronisch-kranke-studierende/resolveuid/2d4442bb17364a7c942cc81a99288e0d
assistive Technologien: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/betreuung/behinderte-und-chronisch-kranke-studierende/resolveuid/2ce8a54b124b48348af6d1dbecef6e40
Barrierefreiheit: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/betreuung/behinderte-und-chronisch-kranke-studierende/resolveuid/34f8ebd6bc4c4014b48361ec9f567406
Deutschen Studentenwerks: https://www.studentenwerke.de/de
„Studieren mit Behinderung“: https://www.studentenwerke.de/de/behinderung
„Beratung“: https://www.studentenwerke.de/de/content/beratung
Verzeichnis nach den Behindertenbeauftragten an den jeweiligen Hochschulen: https://www.studentenwerke.de/de/beauftragte
Handbuch „Studium und Behinderung“: https://www.studentenwerke.de/de/handbuch-studium-behinderung
„Studieren mit Behinderungen“: https://www.arbeitsagentur.de/bildung/studium/studieren-mit-behinderungen
Barrierefrei-studieren.de: https://www.barrierefrei-studieren.de/
Initiative für transparente Studienförderung: http://www.transparente-studienfoerderung.de/
„Behinderung und Studium“: https://www.bildungsserver.de/behinderung-und-studium-193-de.html
Institutionen und Einrichtungen: https://www.bildungsserver.de/behinderung-und-studium-institutionen-und-einrichtungen-2807-de.html
Informationsportale und Ratgeber: https://www.bildungsserver.de/ratgeber-und-portale-fuer-behinderte-studierende-2808-de.html
kombabb-Kompetenzzentrum NRW: https://www.kombabb-internetportal-nrw.de/
Infos rund ums Studium: https://www.kombabb-internetportal-nrw.de/kombabb-startseite/infos-rund-ums-studium-/infos-rund-ums-studium-.html
„Erfahrungsberichte“: https://www.kombabb-internetportal-nrw.de/kombabb-startseite/erfahrungsberichte/erfahrungsberichte.html
Studium mit Behinderung an österreichischen Hochschulen: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/HS-Uni/Studium/Studieren-mit-Behinderung.html
Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung: https://www.bmbwf.gv.at/public.html
Eberhard Karls Universität Tübingen: https://uni-tuebingen.de/studium/beratung-und-info/studieren-mit-beeintraechtigung/informationen-fuer-lehrende-1/
Universität Konstanz: https://www.uni-konstanz.de/studieren/rund-ums-studium/studieren-mit-behinderungen-und-chronischen-erkrankungen/informationen-fuer-lehrende/
„Studieren mit Behinderung: Was bedeutet das und wie kann (digitale) Barrierefreiheit beginnen?“: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/betreuung/behinderte-und-chronisch-kranke-studierende/resolveuid/1cf523b27403419da3c0228a466f894c
„Studieren mit einer psychischen Erkrankung“: https://blogs.hoou.de/psychestudium/
Lehrende und Hochschulbeschäftigte: https://blogs.hoou.de/psychestudium/fuer-lehrende-und-hochschulbeschaeftigte/
Studierende mit Behinderung im Lehralltag unterstützen: https://blogs.hoou.de/psychestudium/lehralltag-und-unterstuetzung/
swissuniability.ch: https://www.swissuniability.ch/
„Beratung für Hochschulen“: https://www.swissuniability.ch/de/Beratung/Beratung-fuer-Hochschulen
e-teaching.org (2022). Betreuung von Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung. Zuletzt geändert am 03.05.2022. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/betreuung/behinderte-und-chronisch-kranke-studierende/index.html. Zugriff am 30.03.2023