[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/betreuung/sprechstunde/index_html ]

Logo

Sprechstunde zur Betreuung

Im Rahmen einer Sprechstunde können Sie die Studierenden individuell und gezielt betreuen. Sie können auf die Bedürfnisse einzelner Lernender eingehen und damit Ihr Lehrangebot angemessen auf den Studierenden anpassen.

Ob Sie im direkten Austausch mit den Studierenden spezifische inhaltliche Fragen abklären, Diplomarbeiten betreuen oder Rückfragen zu Ihren Veranstaltungen besprechen; Sprechstunden erfüllen neben formalen stets auch soziale Funktionen. Das persönliche Lehrverhältnis erhöht u.a. die Motivation der Lernenden, was insbesondere bei räumlich verteilten Lehrszenarien oftmals problematisch ist. Eine Sprechstunde in Präsenz kann für diesen Zweck eine gute Lösung sein.

Möchten Sie digitale Medien für Ihre Sprechstunde einsetzen, kommen dafür E-Mail, Chat und Videokonferenzen in Frage. Die Wahl der technischen Unterstützung ist in erster Linie von Ihrem persönlichen Lehrstil und der technischen Infrastruktur an der Hochschule und auf Seiten der Studierenden abhängig zu machen. Je nach gewählter technischer Basis, gilt es verschiedene organisatorische Festlegungen für Ihre virtuelle Sprechstunde zu treffen. Beispielsweise sollten bei der Verwendung synchroner Technologien Terminabsprachen und eine zeitliche Begrenzung der Beratungen erfolgen, um eine individuelle Beratung der Studierenden zu gewährleisten, aber häufige Unterbrechungen Ihrer Arbeit zu vermeiden. Diese organisatorischen und technischen Hinweise können Sie auf Ihrer Homepage veröffentlichen.

Beispiele:

Bitte orientieren Sie sich zu den didaktischen Handlungsmöglichkeiten technischer Kommunikationsmedien im Bereich didaktisches Design und zu technischen Fragen im Bereich Medientechnik.

Links im Artikel

E-Mail: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/betreuung/sprechstunde/resolveuid/8dd5f26ebd1d4d7ba08c875531c9e482

Chat: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/betreuung/sprechstunde/resolveuid/ee384ae054bc40d3b4b27fac3406edf3

Videokonferenzen: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/betreuung/sprechstunde/resolveuid/76cf602a187e4c329f527553e9403486

synchroner Technologien: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/betreuung/sprechstunde/resolveuid/7b43a5b92183424488eab0fed2f3a66a

http://www.wiwi.uni-frankfurt.de/professoren/ritter/veranstalt/ss99/tutorium/index.html: http://www.wiwi.uni-frankfurt.de/professoren/ritter/veranstalt/ss99/tutorium/index.html

didaktischen Handlungsmöglichkeiten: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/betreuung/sprechstunde/resolveuid/25188b7418c14cc1b3659e503debaf1d

technischen Fragen: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/betreuung/sprechstunde/resolveuid/ae10ec35eb4a49aaa35adf16c3eca8f4

Zitation

e-teaching.org (2015). Sprechstunde zur Betreuung. Zuletzt geändert am 03.06.2015. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/betreuung/sprechstunde/index_html. Zugriff am 29.03.2023