[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/index_html ]
Durch den Medieneinsatz können die traditionellen Lehrveranstaltungsformen aufgebrochen werden. Es entstehen Mischformen und innovative Lehrformen von der Anreicherung herkömmlicher Präsenzveranstaltungen bis hin zu einer umfassenden Virtualisierung (Bachmann et al., 2002).
Medien können in Präsenzveranstaltungen zur Visualisierung der Inhalte eingesetzt werden und damit die traditionelle Form lediglich anreichern. Auf einer höheren Integrationsstufe können beispielsweise organisatorische Hinweise und Unterrichtsmaterialien zum orts- und zeitflexiblen Abruf in das Internet gestellt werden. Möglicherweise kommt auch eine vollständige Virtualisierung Ihrer Veranstaltung mit Hypertexten zur Vermittlung der Inhalte, computergestützter Kommunikation zur Diskussion und Beratung oder auch eine Übertragung via Videokonferenz in Frage.
Wir können Ihnen dazu keine Musterlösung anbieten: Der Einsatz von Medien in der Hochschullehre kann in ganz unterschiedlichem Ausmaß sinnvoll sein. Es gilt die jeweiligen Rahmenbedingungen - insbesondere die technische Infrastruktur - an der Hochschule zu beachten. Nicht zuletzt fließt aber Ihre persönliche Vorstellung und Ihr individueller Lehrstil in eine solche Entscheidung mit ein.
Wenn Sie eine Lehrveranstaltungsform wählen, finden Sie in den Unterkapiteln konkrete Umsetzungshinweise von der partiellen bis hin zur umfassenden Virtualisierung von Inhalten, Kommunikation und Organisation des entsprechenden Veranstaltungstyps.
In der Regel wird mit dem Einsatz digitaler Medien kein Ersatz der Präsenzveranstaltungen angestrebt, sondern die sinnvolle Integration digitaler Medien, was üblicherweise als Blended Learning beschrieben wird. Die wesentlichen Elemente der Konzeption werden in der Vertiefung Blended Learning beschrieben.
Bachmann et al., 2002: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/resolveuid/4f082bbe81ad47b28d9d8d951caf1509
Internet: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/resolveuid/0e75c394fcab473685e0055f99494171
Hypertexten: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/resolveuid/8fda73beb7654d4fa0cab9cf59f90f31
Videokonferenz: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/resolveuid/76cf602a187e4c329f527553e9403486
Blended Learning: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/resolveuid/77a1549137d249539e7c3de6d9dc53bd
Vertiefung Blended Learning: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/resolveuid/d94bc50ce985497599f185baf6513a22
e-teaching.org (2021). Lehrszenarien. Zuletzt geändert am 05.05.2021. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/index_html. Zugriff am 06.02.2023