[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/pruefung/pruefungsform/badges_pattern/index_html ]
Wer über die Modalitäten bezüglich Anforderungen und Verleihung entscheidet, ist dabei nicht eindeutig geregelt. Zum Teil werden Badges von den Teilnehmenden selbst entworfen, zum Teil sind sie eingebettet in ein Peer-to-Peer-Review-System oder die Anbieter der Lernprogramme legen die Anforderungen fest. Mögliche erwartete (Lern-)Leistungen können das Rezipieren von Lernmaterialien (Texte, Videos usw.), Kommentieren oder auch Produzieren von eigenen Inhalten sein. Ein Badge dient im aktuellen Entwicklungsstatus hauptsächlich den Lernenden selbst als Anerkennung der Leistungen. Gegebenenfalls erfahren sie dadurch auch Wertschätzung im Kreis der Lerncommunity. Gegenüber Dritten ist diese Form des Leistungsnachweises – bisher zumindest – relativ unbedeutend.
Das Internet bietet eine Vielzahl frei verfügbarer Lernressourcen (Open Educational Resources) bis hin zu frei zugänglichen Kursen, sogenannten Open Courses. Es bieten sich somit vielerlei Möglichkeiten auch außerhalb von Institutionen selbstgesteuert zu lernen. Selbstgesteuertes Lernen kann beschrieben werden als ein Prozess, bei dem Lernende bereit und fähig sind, ihr Lernen selbständig zu planen, zu organisieren, umzusetzen, zu kontrollieren und zu bewerten, sei es in Kooperation mit anderen Lernenden oder alleine (Straka, 2009). Selbstgesteuertes Lernen setzt demnach einerseits Fähigkeiten, andererseits Bereitschaft (Motivation) voraus. Merkmale der intrinsischen Motivation sind beispielsweise Neugierde, Wissbegierde und Begeisterung beim Lernen. Extrinsisch motivierte Personen lernen beispielsweise wegen der Anerkennung durch andere, aus materiellen Gründen, um die berufliche Karriere voranzutreiben oder aus Wettbewerbs- bzw. Rivalitätsgründen (Straka, 2009). Es wurde festgestellt, dass die intrinsische Motivation in Selbstlernprozessen oft nicht ausreicht, um den Prozess erfolgreich zu Ende zu bringen. Auch werden Lernleistungen, die außerhalb institutioneller Kontexte erbracht werden, oft nicht erfasst und damit auch nicht anerkannt.
Badges können als extrinsischer Motivationsfaktor in selbstgesteuerten Lernprozessen dienen. Ebenso stellen Badges eine Möglichkeit dar, Lernleistungen, die außerhalb institutioneller Kontexte erbracht wurden, anzuerkennen. Mittels Badges können die Lernenden diese Lernleistungen sammeln und eventuell auf Webseiten darstellen, die sie zur Selbstrepräsentation nutzen (wie soziale Netzwerke, E-Porfolios usw.).
Badges sollten eine ID enthalten, durch die sie individuell einer Person und ihren Lernleistungen zugeordnet werden können. Ebenfalls sollten Informationen über das Badge, wie Kriterien, Zeitraum, erbrachte Leistungen, schon in ihm (z.B. als Metadaten) enthalten bzw. mit dem Badge verknüpft sein. Bereitgestellt wird die virtuelle Plakette in den meisten Fällen als Code-Schnipsel, den die erfolgreichen Lernenden zum Beispiel auf ihrer Webseite oder in ihr (geschlossenes) E-Portfolio einbinden können. Diskutiert wird auch eine Einbindung in soziale Netzwerke wie Xing oder Facebook, die dadurch zum virtuellen Portfolio werden können. Zusätzlich kann den Lernenden eine Bescheinigung der Lernleistungen in einem druckbaren Format (wie PDF) zur Verfügung gestellt werden.
Wie der Nachweis für erbrachte Leistungen erfolgen muss, entscheiden die Anbieter der Badges. Zum Teil liegt es allein in der Verantwortung der Lernenden, den Nachweis zu erbringen, indem sie zum Beispiel ihre Aktivitäten den Veranstaltern zurückmelden. Zum Teil stellen die Anbieter eine technische Infrastruktur zur Verfügung, die die Erfassung der individuellen (Lern-)Leistungen unterstützt.
Badges wurden zwar breit diskutiert, aber es besteht weiter Klärungsbedarf: Wer legt die Lernziele und Anforderungen zur Erreichung eines Badges fest: Der Lerner selbst oder der Anbieter der Badges? Ermöglichen Badges eine „Demokratisierung“ des Lern- und Prüfungsprozesses? Welche Rolle kommt Peer-to-Peer-Bewertungsprozessen zu? Inwiefern werden Badges als Leistungsnachweis anerkannt? (u.a. Bjoseph, 06/25/2012 auf www.olpglobalkids.org). Die Erfassung von Lern-Leistungen ist im informellen Bereich schwierig. Es lässt sich oft nicht überprüfen, ob ein Text wirklich gelesen oder ein Video wirklich vom Badge-Anwärter selbst vollständig angeschaut wurde. Insbesondere, wenn eine große Zahl an Badge-Anwärter/innen verwaltet werden muss, ist eine technische Unterstützung unabdingbar.
Peer-to-Peer: https://www.e-teaching.org/glossar/peer-to-peer
Open Educational Resources: https://www.e-teaching.org/glossar/oer
Open Courses: https://www.e-teaching.org/glossar/mooc
Straka, 2009: https://www.e-teaching.org/literatur/straka_2009
Straka, 2009: https://www.e-teaching.org/literatur/straka_2009
E-Porfolios: https://www.e-teaching.org/glossar/eportfolio
Metadaten: https://www.e-teaching.org/glossar/metadaten
PDF: https://www.e-teaching.org/glossar/pdf
Bjoseph: http://www.olpglobalkids.org/content/six-ways-look-badging-systems-designed-learning
unterschiedliche Anforderungen: http://opco12.de/anerkennung/#onlinebadges
IMDb: http://www.imdb.com/badge/
100 verschiedene Badges: http://www.khanacademy.org/badges
edX: https://www.edx.org/
School of Webcraft der Peer-to-Peer University: https://p2pu.org/en/schools/school-of-webcraft/
BadgeStack: http://badgestack.com/
Open Badge-Infrastruktur: http://openbadges.org/
"Open Badges: Portable Rewards for Learner Achievements": http://ob-awareness.myknowledgemap.com/MKM_open-badges_portable-rewards-for-learner-achievements.pdf
verschiedenen Interessen und Ziele von Badges: http://www.olpglobalkids.org/content/six-ways-look-badging-systems-designed-learning
Informationsblatt zu Badges: http://www.educause.edu/library/resources/7-things-you-should-know-about-badges
Informationen zur Open Badge-Infrastruktur von Mozilla: https://wiki.mozilla.org/Badges
e-teaching.org (2015). Badges. Zuletzt geändert am 10.06.2015. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/pruefung/pruefungsform/badges_pattern/index_html. Zugriff am 29.01.2023