[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/seminar/diskussion/index_html ]
Die aktive Auseinandersetzung mit den Seminarthemen unterstützt die kognitiven Prozesse der Informationsverarbeitung, die Verinnerlichung der Inhalte sowie deren Bewertung und Einordnung in individuelle Wissensbestände. Neben fachbezogenem Wissen erwerben die Studierenden kommunikative Kompetenzen, die als so genannte Soft Skills berufsrelevante Qualifikationen darstellen.
Die Diskussion im Rahmen einer traditionellen Präsenzveranstaltung ist sicherlich eine gute Lösung. Wenn Sie digitale Medien für die Diskussion im Seminar einsetzen möchten, beachten Sie, dass diese Entscheidung durch die zeitliche und/oder räumliche Trennung der Beteiligten begründet sein sollte und keinen Selbstzweck darstellt.
Als virtuelle Plattform zur Diskussion der Lehrinhalte kommen Newsgroup, Forum oder Chat in Frage. Nähere Informationen zu diesen Werkzeugen finden Sie im Bereich Kommunikation und Kooperation der Rubrik Medientechnik.
Auch in Online-Diskussionen sind - vergleichbar mit Präsenzveranstaltungen - spezielle Regeln zu beachten, um die Diskussion in Schwung zu bringen und am Leben zu erhalten. So müssen gegebenenfalls vom Dozierenden erste Fragen gestellt werden, um die Diskussion zu initiieren. Provokative Zuspitzungen oder direkte Aufforderungen können passive Studierende zu einer Teilnahme motivieren. Zusammenfassende Statements strukturieren die Diskussion. Neben dieser direkten Übertragung von Regeln aus Präsenzsituationen kommen weitere Anforderungen für virtuelle Umgebungen hinzu. Die Gesamtheit der hier umrissenen Anforderungen zur Betreuung einer Online-Diskussion wird unter dem Begriff E-Moderation zusammengefasst.
Vertiefte Informationen zum Thema E-Moderation finden Sie in diesem Artikel.
Newsgroup: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/seminar/diskussion/resolveuid/76dee31b81964253b3557bd8ae44f501
Forum: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/seminar/diskussion/resolveuid/a7700c5adfc04d33aa66be390186d176
Chat: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/seminar/diskussion/resolveuid/ee384ae054bc40d3b4b27fac3406edf3
Kommunikation und Kooperation: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/seminar/diskussion/resolveuid/ae10ec35eb4a49aaa35adf16c3eca8f4
E-Moderation: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/seminar/diskussion/resolveuid/40824a13cbb549999ab51fe79f6d3f1d
in diesem Artikel: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/seminar/diskussion/resolveuid/9171a06c30fb468993813a71f87d400d
e-teaching.org (2015). Diskussion im Seminar. Zuletzt geändert am 27.05.2015. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/seminar/diskussion/index_html. Zugriff am 05.02.2023