[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/seminar/semesterapparat/index_html ]
Auch den Studierenden selbst kann die Möglichkeit gegeben werden, Materialien für ihre Kommilitonen einzustellen. Auf diese Weise kann ein umfassender Informationspool zum jeweiligen Gegenstandsbereich angesammelt werden. Allerdings sollte eine solche Form der Inhaltssammlung reglementiert werden, sei es durch die regelmäßige Sichtung des Materials durch den Dozenten oder einen gesonderten Bereich für die studentischen Beiträge.
Der Aufwand zur Bereitstellung computerunterstützter Semesterapparate ist vergleichsweise gering. Grundsätzlich stehen Ihnen zwei Optionen offen: Sie können Ihre Inhalte unter Verwendung der Sprache HTML in einen Hypertext überführen oder Sie erstellen eine Version Ihres Textes als PDF -Dokument. Hinweise zur Erstellung eines HTML- oder PDF-Dokuments sowie Informationen zum Einstellen von Dokumenten in das Internet, z.B. über die Verwendung eines das kooperative Arbeiten unterstützenden Shared Workspace, finden Sie im Bereich Medientechnik.
Ein Beispiel zu webgestützten Semesterapparaten finden Sie an der Universität Trier. An der Universität Hagen können elektronische Semesterapparate zu einzelnen Lehrveranstaltungen zusammengestellt werden. Neben der Personalisierung ermöglicht das System die automatische Verlinkung der Literatur mit den passenden Nachweis- und Liefersystemen. Einen weiteren virtuellen Handapparat aus der Medizin, der für das studienbegleitende Selbststudium empfohlen wird, finden Sie an der Uni Heidelberg.
Neben einer lehrveranstaltungsbezogenen Zusammenstellung von Literatur, sollten Sie vorhandene und frei zugängliche Ressourcen zur Unterstützung des Selbststudiums der Studierenden nutzen. Dafür kommen unter anderem die Internetseiten der Hochschulbibliotheken in Frage. In der Rubrik Didaktisches Design finden Sie vertiefende Informationen zur Recherche für Lehrveranstaltungen.
HTML: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/seminar/semesterapparat/resolveuid/481b9192685846ba8a436f14d2223334
Hypertext: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/seminar/semesterapparat/resolveuid/8fda73beb7654d4fa0cab9cf59f90f31
PDF: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/seminar/semesterapparat/resolveuid/e4ba7b2e4b7b4de08da2c1021b320417
Hinweise zur Erstellung eines HTML- oder PDF-Dokuments: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/seminar/semesterapparat/resolveuid/afff29ca736e42daaa71734afc54a137
Informationen zum Einstellen von Dokumenten in das Internet: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/seminar/semesterapparat/resolveuid/fe834c697a9b4b14b53dbff2186ea17d
Shared Workspace: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/seminar/semesterapparat/resolveuid/bd18cebf28834135bf85ae358d3b502f
webgestützten Semesterapparaten: https://www.uni-trier.de/index.php?id=2944
elektronische Semesterapparate: http://www.ub.fernuni-hagen.de/aktuelles/projekte.html
virtuellen Handapparat: http://www.uni-heidelberg.de/univ/elearning/2006/projekt12.html
Recherche für Lehrveranstaltungen: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/seminar/semesterapparat/resolveuid/d5feaca0bd514234b37ca08200042d76
e-teaching.org (2015). Semesterapparat. Zuletzt geändert am 29.05.2015. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/seminar/semesterapparat/index_html. Zugriff am 05.02.2023