[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/tutorium/aufgaben/index_html ]

Logo

Aufgaben

In Übungen beziehungsweise Tutorien sind die Aufgaben vergleichsweise stark strukturiert und vom Umfang her begrenzt. Zudem bauen die Aufgaben aufeinander auf und stehen in engem Bezug zu den Inhalten der Vorlesung.

Bei einer (Teil-)Virtualisierung kann zwischen der Distribution der Aufgaben und der Aufgabenbearbeitung unterschieden werden. Aufgaben können in computergestützte Lernprogramme eingebettet sein oder in Hypertexten dargestellt werden. Denkbar ist auch eine Verteilung von Aufgabenblättern und Fragestellungen per E-Mail oder über eine Newsgroup. Entsprechend kann die Bearbeitung im Online- und im Offline-Modus vorgesehen werden. Beachten Sie hierbei, dass insbesondere die Annotation multimedialer Materialien durch die Studierenden ein bislang weitgehend ungelöstes Problem darstellt und eine individuelle Bearbeitung durch die Lernenden erschwert (Arnold, 2001).

Eine weitere konzeptionelle Entscheidung ist die Wahl von Aufgabentypen. In diesem Kontext sind Sie möglicherweise an Vorgaben des verwendeten Autorenwerkzeugs gebunden. Prinzipiell kann die Mischung verschiedener Aufgabentypen empfohlen werden.

Beispiele für verschiedenen Aufgabentypen finden Sie in den Online-Übungen des Instituts für Baubetriebslehre der Uni Stuttgart.
http://www.ibl.uni-stuttgart.de/oil/oil/uebungen/uebungen_startseite.html

Technische Informationen zu den unterschiedlichen Formen der Aufbereitung, Kommunikation und Distribution von Inhalten finden Sie in der Rubrik Medientechnik.

Im Rahmen der didaktischen Konzeption der Lehrveranstaltungsform kann Gruppenarbeit vorgesehen werden; Übungen können jedoch durchaus auch für Einzelarbeit konzipiert werden. Wenn Sie sich für Gruppenarbeit entscheiden, beachten Sie bitte die spezifischen Bedingungen in virtuellen Arrangements. Nähere Informationen finden Sie in einem Artikel zu virtueller Gruppenarbeit von Udo Hinze.

 

Links im Artikel

Hypertexten: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/tutorium/aufgaben/resolveuid/8fda73beb7654d4fa0cab9cf59f90f31

E-Mail: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/tutorium/aufgaben/resolveuid/8dd5f26ebd1d4d7ba08c875531c9e482

Newsgroup: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/tutorium/aufgaben/resolveuid/76dee31b81964253b3557bd8ae44f501

Annotation: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/tutorium/aufgaben/resolveuid/2fca76e59ab4465eb9e0b4c7bf9b8329

Arnold, 2001: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/tutorium/aufgaben/resolveuid/aa4d9a61adeb4c33b9b408a4d37317f0

Autorenwerkzeugs: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/tutorium/aufgaben/resolveuid/1e556daa106044fe8065010a315f04b5

http://www.ibl.uni-stuttgart.de/oil/oil/uebungen/uebungen_startseite.html: http://www.ibl.uni-stuttgart.de/oil/oil/uebungen/uebungen_startseite.html

Aufbereitung: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/tutorium/aufgaben/resolveuid/14d973ccb2824e8dbefd37bc77a962c4

Kommunikation: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/tutorium/aufgaben/resolveuid/ae10ec35eb4a49aaa35adf16c3eca8f4

Distribution: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/tutorium/aufgaben/resolveuid/fe834c697a9b4b14b53dbff2186ea17d

virtueller Gruppenarbeit: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/tutorium/aufgaben/resolveuid/6e3a356af4a54c2da7d4fa542c87500a

Zitation

e-teaching.org (2015). Aufgaben. Zuletzt geändert am 01.06.2015. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/tutorium/aufgaben/index_html. Zugriff am 30.03.2023