[ Druckansicht der Seite: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/tutorium/sprechstunde/index_html ]
Im Idealfall können die Fragen unmittelbar geklärt werden. Dies setzt zunächst eine persönliche Betreuung der Übungen und Tutorien voraus. Eine vergleichbare Lösung ergibt sich bei der Einbeziehung synchroner Kommunikationsmedien. Bei der Verwendung asynchroner Medien kann die Betreuung der Studierenden nur zeitlich versetzt realisiert werden.
Möchten Sie digitale Medien für Ihre Sprechstunde einsetzen, kommen dafür E-Mail, Chat und Videokonferenzen in Frage. Die Wahl der technischen Unterstützung ist in erster Linie von Ihrem persönlichen Lehrstil und der technischen Infrastruktur an der Hochschule und auf Seiten der Studierenden abhängig zu machen. Je nach gewählter technischer Basis, gilt es verschiedene organisatorische Festlegungen für Ihre virtuelle Sprechstunde zu treffen. Beispielsweise sollten bei der Verwendung synchroner Technologien Terminabsprachen und eine zeitliche Begrenzung der Beratungen erfolgen, um eine individuelle Beratung der Studierenden zu gewährleisten, aber häufige Unterbrechungen Ihrer Arbeit zu vermeiden. Diese organisatorischen und technischen Hinweise können Sie auf Ihrer Homepage veröffentlichen.
Ein Beispiel für eine mediengestützte Sprechstunde ist das Internetportal der Universität Bochum . Es bietet allgemeine Beratung rund ums Studium. Die besondere Spezialität sind thematische Chat-Sprechstunden und eine große Sammlung von archivierten beantworteten Fragen zur Organisation des Studiums.
Bitte orientieren Sie sich zu den didaktischen Handlungsmöglichkeiten technischer Kommunikationsmedien im Bereich didaktisches Design und zu technischen Fragen im Bereich Medientechnik.
synchroner Kommunikationsmedien: https://www.e-teaching.org/glossar/synchrone-kommunikationsmedien
asynchroner Medien: https://www.e-teaching.org/glossar/asynchrone-kommunikation
E-Mail: https://www.e-teaching.org/glossar/e-mail
Chat: https://www.e-teaching.org/glossar/chat
Videokonferenzen: https://www.e-teaching.org/glossar/videokonferenz
synchroner Technologien: https://www.e-teaching.org/glossar/synchrone-kommunikationsmedien
Internetportal der Universität Bochum : https://www.e-teaching.org/referenzbeispiele/beratungsportalbochum
didaktischen Handlungsmöglichkeiten: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/kommunikation
technischen Fragen: https://www.e-teaching.org/technik/kommunikation
e-teaching.org (2015). Sprechstunde zu Übung und Tutorium. Zuletzt geändert am 01.06.2015. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/tutorium/sprechstunde/index_html. Zugriff am 07.07.2022